Schwächerer Start in Q2 trotz EV-Fantasie

Die Aktie des südkoreanischen Autobauers Hyundai notiert aktuell bei 52,50 EUR und steht unter dem Eindruck eines durchwachsenen Starts ins zweite Quartal. Zwar stiegen die Verkäufe der Hyundai Motor India Ltd im März um 2,6 % auf 53.001 Einheiten, das Wachstum blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück – vor allem angesichts der hohen Marktanteile im SUV-Segment. Das sorgt bei Anlegern für Zurückhaltung, zumal auch in Südkorea der Absatz zuletzt stagnierte.

Zölle aus den USA – droht ein neuer Handelskonflikt?

Besorgniserregend ist vor allem die drohende Einführung wechselseitiger Zölle durch die US-Regierung. Sollte Präsident Donald Trump im Falle einer erneuten Präsidentschaft seine angekündigten Maßnahmen durchsetzen, könnten auch südkoreanische Automarken wie Hyundai empfindlich getroffen werden. Die Regierung in Seoul bemüht sich zwar bereits diplomatisch um Ausnahmen, doch konkrete Entlastungssignale gibt es bislang nicht.

Indien im Fokus: Milliarden für neue Werke

Während die geopolitische Unsicherheit in den USA zunimmt, richtet Hyundai seinen strategischen Blick verstärkt auf Indien. In Hyderabad hat das Unternehmen den Bau eines neuen Werks auf einem 200-Hektar-Gelände angekündigt. Ziel ist es, die Produktion bezahlbarer E-Autos für Schwellenmärkte zu intensivieren – ein klares Signal für langfristige Wachstumsperspektiven. Investitionen von bis zu 10 Milliarden USD stehen laut lokalen Berichten im Raum.

Kursentwicklung & Marktsicht

Nach einem leichten Rückgang der Aktie um 2 % im Zuge der durchwachsenen Märzzahlen zeigt sich der Markt aktuell abwartend. Analysten sehen in der Expansion nach Indien einen potenziellen Wachstumsimpuls, warnen jedoch zugleich vor überzogenen Erwartungen. In den vergangenen zwölf Monaten hatte die Hyundai-Aktie bereits eine volatile Entwicklung durchlaufen – zwischen 43 USD und über 58 USD war alles dabei.

Ausblick: Aufholjagd oder Seitwärtsbewegung?

Mit einer starken Präsenz im SUV- und EV-Segment, großen Investitionen in neue Märkte und der Unsicherheit um US-Zölle, bleibt die Frage: Gelingt Hyundai der nächste große Sprung, oder droht ein Konsolidierungsjahr?