E-Autoabsatz in Deutschland wächst kräftig; Lucids CEO will eng mit Toyota und Honda zusammenarbeiten 10.02.2025, 14:07 Uhr von shareribs
Ende 2023 wurde die Kaufprämie für E-Autos vom Wirtschaftsministerium mangels Deckung quasi über Nacht gestrichen. Dies führte zu einem deutlichen Einbruch beim Absatz von Elektroautos und zu beeindruckenden Wachstumszahlen im Januar 2025.
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Januar 34.498 Elektroautos in Deutschland erstmals zugelassen, rund 12.000 Einheiten mehr als vor einem Jahr. Das entspricht einem Marktanteil von 16,6 Prozent und bedeutet ein leichtes Wachstum gegenüber dem Gesamtjahr 2024. Im vergangenen Jahr hatten Elektroautos in Deutschland einen Marktanteil von 13,5 Prozent.
Der Markt für Benziner schrumpfte gegenüber Januar 2024 um 23,7 Prozent auf 62.358 Einheiten, der Marktanteil lag bei 30 Prozent. Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw lagen mit 32.956 Einheiten um 19,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Mit einem Anteil von 15,9 Prozent ist ihr Markt kleiner als der der Elektroautos.
Die meisten neuen Elektroautos waren im Januar Teslas. Allerdings wurden mit 1.277 Einheiten fast 60 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen als vor einem Jahr. Hier dürfte die Markteinführung des neuen Model Y zu Verschiebungen bei den Neukäufen geführt haben.
Lucid-Chef will eng mit Toyota und Honda zusammenarbeiten
Der Autohersteller Lucid hat in diesem Jahr mit dem Verkauf seines zweiten Modells, dem SUV Gravity, begonnen. Damit will der Hersteller sein Absatzvolumen deutlich steigern und weitere Märkte erschließen.
In einem Interview im Rahmen des BloombergNEF Summit in San Francisco sagte CEO und Technikchef Peter Rawlinson, sein Ziel für das Unternehmen sei es, 20 Prozent der Autos selbst zu produzieren, 80 Prozent wolle man Lizenzverträge abschließen. Rawlinson sagte, seine Vision sei, dass wie in einem Laptop ein Intel stecke, in einem Honda oder Toyota ein Lucid stecken solle. So soll Lucid zu einem wichtigen Lieferanten von Elektroantrieben für globale Automobilhersteller werden.
In welchem Zeitrahmen diese Ziele erreicht werden sollen, ließ Rawlinson offen. Der Verkauf von Autos sei aber ein wichtiges Marketinginstrument für die Technologien des Unternehmens. Bis Anfang der 30er Jahre will Rawlinson eine Jahresproduktion von einer Million Fahrzeugen erreichen. Das wären deutlich mehr als die rund 9.000 Einheiten, die im vergangenen Jahr verkauft wurden.
Im Rahmen des Interviews machte der CEO aber auch deutlich, dass es sich bei seiner Vision nicht um einen konkreten Businessplan, sondern um eine allgemeine Orientierung handelt. Rawlinsons Ideen würden sich noch nicht in den Finanzen des Unternehmens niederschlagen, da er nicht garantieren könne, dass etwas davon umgesetzt werde.
Lucid wird seine Zahlen am 25. Februar nach Börsenschluss vorlegen.
Der massive Anstieg des Kupferpreises im Frühjahr 2024 gab den Marktteilnehmern einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Verknappung wichtiger Rohstoffe. Der Umbau der Energieinfrastruktur, die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und der Boom der künstlichen Intelligenz hatten Kupfer auf Rekordhöhen getrieben. Zwar sind die Preise für viele Rohstoffe wieder zurückgekommen, doch der zugrunde liegende Trend bleibt bestehen. Dazu gehört auch die Elektromobilität, die außerhalb Europas weiter stark wächst. Die Absatzflaute in Deutschland dürfte vorübergehender Natur sein. Der Trend ist unumkehrbar.
Für Batteriehersteller ist es daher wichtig, die Effizienz der verwendeten Kathoden zu steigern. Nano One Materials Corp. (WKN: A14QDY) hat ein patentiertes Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Hochleistungs-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Die so hergestellten Kathoden können in Elektroautos, Energiespeichern aber auch in elektronischen Geräten eingesetzt werden. Nano One Materials Corp. hält 40 Patente in den USA, Kanada, China, Japan und Südkorea und hat in den vergangenen Monaten mehrere wichtige Kooperationen bekannt gegeben. Weitere 55 Patente sind anhängig. https://bit.ly/3ONpDn6
Im Juni 2023 wurde ein gemeinsamer Entwicklungsvertrag mit Our Next Energy zur Stärkung der nordamerikanischen Lieferketten für LFP unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Qualifizierung und Validierung von LFP-Kathodenmaterialien für einen verbindlichen Abnahmevertrag. https://bit.ly/43HBA2P
Im Oktober 2023 beteiligte sich der japanische Konzern Sumitomo Metal Mining mit 16,9 Mio. CAD an Nano One und unterzeichnete einen Kooperationsvertrag. https://bit.ly/3ZJA0fH
Im Februar 2024 wurde mit einer Machbarkeitsstudie für die erste kommerzielle LPF-Produktionsanlage begonnen. Ziel von Nano One ist es, Produktionsanlagen nach dem "Design-Once-Build-Many"-Prinzip zu entwerfen, um Joint Ventures und Lizenzverträge zu gewinnen. https://bit.ly/3SNDGtW
Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die strategische Zusammenarbeit mit Worley. Die beiden Unternehmen haben im Mai 2024 eine strategische Lizenz- und Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Ingenieurunternehmen Worley wird Nano One bei der Entwicklung, Vermarktung und Umsetzung des Anlagendesigns für das One-Pot-Verfahren unterstützen. https://bit.ly/3xY8v8l
Ziel ist es, den Einsatz des One-Pot-Verfahrens zur Herstellung von LFP-Kathodenmaterialien zu beschleunigen. LFP-Batterien sind in China bereits weit verbreitet und werden in Zukunft auch auf dem europäischen und amerikanischen Markt zum Einsatz kommen. Ein Video über die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen finden Sie hier: https://nanoone.ca/news/video-update-worley
Nano One hat am 14. November 2024 ein Quartalsupdate veröffentlicht, in dem auf die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens eingegangen wird. Außerdem wurden die Finanzergebnisse präsentiert.Demnach verfügte das Unternehmen zum Ende des dritten Quartals über ein Nettovermögen von 26,9 Mio. CAD und ein Working Capital von 10,9 Mio. CAD.Im August 2024 hat Nano One begonnen, seine Geschäftstätigkeit auf die Kommerzialisierung von LFP zu fokussieren. Dabei sollen die One-Pot-LFP-CAM-Pakete weltweit an Chemie-, Material- und Energieunternehmen lizenziert werden, die Kathodenmaterialien für den Batteriemarkt herstellen wollen. Dabei will Nano One auch die Zusammenarbeit mit Worley Chemetics nutzen.
In der Anlage in Candiac können Kathodenmaterialien in kommerziell relevantem Maßstab hergestellt werden. Die Kapazität der Anlage kann auf 2.000 Tonnen pro Jahr erweitert werden und wird eine Reihe potenzieller LFP-CAM-Kunden bedienen, darunter Automobilhersteller, Energieunternehmen und auch Dienstleister im Auftrag der US-Regierung.Darüber hinaus hat Nano One im dritten Quartal ein unbebautes Grundstück in Candiac im Wert von CAD 5,0 Mio. verkauft. Der Erlös soll in die Anlagen in Candiac und das Innovationszentrum in Burnaby investiert werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt für Nano One war die Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 12,9 Mio. USD durch das US-Verteidigungsministerium. Die Mittel stammen aus dem Defense Production Act Investments und werden unter anderem für den Ausbau der Kapazitäten in Canciac sowie für Forschung und Entwicklung in Burnaby verwendet.Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4etnpmQ
Nano Ones CEO Dan Blondal hat sich kürzlich im Global Lithium Podcast mit Gastgeber Joe Lowry zusammengesetzt, um über die Partner des Unternehmens, die Bedeutung heimischer Kathodenkapazitäten und die chinesische Dominanz bei LFP zu sprechen. Hier finden Sie Links zum Podcast auf Spotify und Apple Podcast. https://nanoone.ca/news/the-global-lithium-podcast-dan-blondal
Nano One gab am 4. Dezember 2024 bekannt, dass eine vergleichende Analyse die überlegene Kostenstruktur des One-Pot-Verfahrens gezeigt habe. Die Investitions- und Betriebskosten könnten mit dem Verfahren um jeweils 30 Prozent gesenkt werden, der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent. Darüber hinaus wurde deutlich, dass kein natriumhaltiges Abwasser entsteht und der Prozesswasserverbrauch um 80 Prozent sinkt. Laura Leonard von Worley sagte, dass der Wettbewerbsvorteil des Verfahrens deutlich geworden sei, während man weiter an der Kommerzialisierung arbeite. Worley ist ein wichtiger Kooperationspartner von Nano One. Beide Unternehmen planen erste Verkäufe und entwickeln ein LFP-CAM-Technologiepaket für potenzielle Lizenznehmer.
Nano One teilte außerdem mit, dass das vorläufige Design und Layout der modularen „Design-One-Build-Many“-Anlage in vollem Umfang abgeschlossen sei. Zusammen mit der Kostenvergleichsstudie wird nun mit der Vermarktung an potentielle Kunden begonnen. Das Layout wurde unter dem Gesichtspunkt der Betriebs- und Wartungsfreundlichkeit entwickelt. Zur Vervollständigung des LFP-CAM-Technologiepakets soll nun die Entwicklung und Qualifizierung von Zuliefergeräten beschleunigt werden. Der CEO von Nano One, Dan Blondal, sieht die Allianz zwischen Worley und Nano One zunehmend besser positioniert, um eine führende, kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung für die LFP-Produktion anzubieten. Die vollständige Pressemitteilung von Nano One finden Sie hier: https://bit.ly/4ikIWB4
Nano One hatte vor einigen Wochen mitgeteilt, dass man eine Förderung in Höhe von 12,9 Mio. USD von der US-Regierung erhalten werde. Gestern konnte das Unternehmen den nächsten wichtigen Erfolg vermelden. Nano One erhält ein Darlehen in Höhe von 15 Millionen CAD vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Energie in Quebec. Außerdem erhält das Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von drei Millionen CAD vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wildtiere und Naturparks in Quebec. Mit dem Geld soll die Pilotphase unterstützt und die Produktionskapazität der Anlage in Candiac erhöht werden. Außerdem werden 40 Arbeitsplätze gesichert. Nano One soll außerdem eine führende Position auf dem LFP-Markt einnehmen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/3D7CPjD
Nano One gab am 18. Dezember 2024 bekannt, dass sie in diesem Jahr ihr mittlerweile elftes Patent erhalten hat. Insgesamt verfügt das Unternehmen damit über 48 Patente, weitere 56 Patentanmeldungen sind anhängig. Das Unternehmen teilte mit, dass die Erteilung der sieben Patente das geistige Eigentum von Nano One stärkt und einen Mehrwert für Investoren schafft. Von den jüngsten Patenten wurden zwei in Japan und jeweils eines in Indien, Taiwan, den USA und China erteilt.
Dr. Stephen Campbell, Chief Technology Officer von Nano One, sagte: „Ein starkes Portfolio an geistigen Eigentumsrechten schafft einen beträchtlichen Mehrwert für unsere Aktionäre, da es unser Engagement für Innovation und Kommerzialisierung unterstreicht, Partnerschaften ermöglicht und das Vertrauen der Investoren in unsere langfristigen Wachstumsaussichten stärkt“. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/4iK3vYa
Nano One veröffentlichte ein Update für das neue Jahr. Darin äußerten sich CEO Dan Blondal und Chairman Anthony Tse zu den Zielen für 2024 und den Aussichten für 2025. Anthony Tse verwies auf das starke Wachstum im Batteriesektor, bedingt durch einen Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos um 25 Prozent. Darüber hinaus wuchs der Markt für Energiespeicher um 53 Prozent. Der LFP-Chemie-Mix von Batterien habe mittlerweile einen Anteil von 39 Prozent bei E-Autos. Bei Energiespeichern liege der Anteil von LFP bei 95 Prozent. Nano One sei gut positioniert, um an der steigenden Nachfrage nach LFP außerhalb Chinas zu partizipieren.
CEO Dan Blondal bezeichnete 2024 als ein Jahr mit bedeutenden Fortschritten. Die strategischen Ziele seien weiterverfolgt und der Übergang zur kommerziellen Produktion und Lizenzierung vorbereitet worden. Nano One könnte vom aktuellen politischen Klima profitieren, da China einen Marktanteil von 95 Prozent bei LFP hat und kürzlich Exportbeschränkungen vorgeschlagen hat. Die Produktion von LFP in den Märkten sei daher ein Beitrag zur Energiesicherheit, auch im Hinblick auf das stark wachsende Segment der Energiespeicherung. Für das Jahr 2025 erwartet Blondal, dass die Inanspruchnahme staatlicher Rückerstattungen in Höhe von 40 Mio. CAD dazu beitragen wird, die Produktion, Skalierung und den kommerziellen Verkauf von LFP zu beschleunigen. Zu den weiteren Beschleunigern zählen die Kapazitätserweiterung, der Beginn des LFP-Vertriebs und der Abschluss der Konstruktion der LFP-KAM-Anlagen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: https://bit.ly/40BaXMS
Nano One Materials Corp. (WKN: A14QDY) bietet in einer Phase des Wandels eine Technologie an, die diesen beschleunigen und sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltiger gestalten soll. Das Unternehmen bewegt sich in einem Markt, der in wenigen Jahren ein Volumen von 23 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Die Knappheit der Rohstoffe für Batterien macht deutlich, wie wichtig es ist, Technologien zu entwickeln, die den Einsatz von Ressourcen optimieren. Die Bewertung von Nano One Materials liegt derzeit bei nur rund 100 Mio. CAD. Angesichts der enormen Bewertungen, die in diesem Sektor mittlerweile üblich zu sein scheinen, ist Nano One vergleichsweise günstig bewertet.
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden. Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Nano One Materials Corp. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien der besprochenen Unternehmen Nano One Materials Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!
Werte zum Artikel
Name | Aktuell | Diff. | Börse |
---|---|---|---|
HONDA MOTOR | 8,363 EUR | -2,03 % | Lang & Schwarz |
Toyota | 16,27 EUR | -2,08 % | Lang & Schwarz |
Nano One Materials | 0,418 EUR | -1,18 % | L&S Exchange |

News-Kommentare
|
Thema | ||
---|---|---|---|
1 | Schwesig pocht auf stärkere Belastung von Topverdienern Hauptdiskussion | ||
2 | Dobrindt schließt Steuererhöhungen aus Hauptdiskussion | ||
3 | Ein Scherbenhaufen: Rheinmetall und Hensoldt brechen massiv ein Hauptdiskussion | ||
4 | Tesla-Absturz: Musk den Tränen nahe Hauptdiskussion | ||
5 | IG-Bau-Chef: Sollten Nachwuchs mit mehr freien Tagen ködern Hauptdiskussion | ||
6 | APA ots news: Falschgeldaufkommen nähert sich langjährigem Vor-Corona-Niveau an Hauptdiskussion | ||
7 | GNW-Adhoc: SUSE AI bietet Unternehmen Kontrolle, Datenschutz und Vertrauen für den Einsatz von Open Source-KI-Lösungen Hauptdiskussion | ||
Alle Diskussionen |
Weitere News
15:23 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:20 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:14 Uhr • Artikel • BörsenNEWS.de
15:12 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:09 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:06 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX
15:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Markets Inside Media GmbH hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der Markets Inside Media GmbH und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion der Markets Inside Media GmbH an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der Markets Inside Media GmbH und deren Mitarbeiter wieder. Ausführlicher Disclaimer