Wiederbelebung der Kernenergie:
Diese Aktie gehört ins Depot
Anzeige

Kohlepreis steigt, China öffnet und Kupfer wird immer wichtiger: 3 Gründe und noch mehr, warum du jetzt die Aktie des Rohstoffriesen Glencore genauer untersuchen solltest 28.01.2023, 08:27 Uhr von Aktienwelt360

Werte zum Artikel
Name Aktuell Diff. Börse
Glencore 3,154 EUR -0,44 % Lang & Schwarz
Pearson 13,77 EUR -0,24 % Lang & Schwarz
BAE Systems 19,96 EUR -0,14 % Quotrix Düsseldorf

Der Bergbau- und Rohstoffhandelsriese Glencore (WKN: A1JAGV) war 2022 einer der Top-Performer im britischen Index FTSE 100. Die Aktie lag im Hinblick auf Performance auf dem dritten Rang hinter dem Rüstungsriesen BAE Systems (WKN: 866131) und dem Verlagshaus Pearson (WKN: 858266). Das Jahresplus von 47 % ist vor allem auf die Rekordpreise für Kohle zurückzuführen.

Quelle: TIKR.com

So lief es 2022 für Glencore

Die Rekordpreise für Kohle, die größtenteils auf die russische Invasion in der Ukraine und die anschließende Erdgasknappheit zurückzuführen sind, verhalfen Glencore in den ersten sechs Monaten bis Juni 2022 zu einem Gewinnsprung von 10 Mrd. auf einen Rekordwert von 18,9 Mrd. US-Dollar. Das Management um CEO Gary Nagle sagt, dass davon rund 8 Mrd. US-Dollar aus dem Kohlegeschäft stammten.

Schauen wir einmal auf den Kohlepreisindex, wird dieser Gewinnsprung nachvollziehbar. Hier sind die Daten für Deutschland:

Prognose: Wie wird sich Glencore entwickeln?

Das Engagement des Bergbauunternehmens im Kohlebereich macht es aus meiner Sicht auch 2023 zu einem attraktiven Titel. Ich denke, dass die Wiedereröffnung Chinas die Metallpreise in die Höhe treiben wird, was das Aufwärtspotenzial von Glencore weiter erhöht. Zudem ist Glencore als einer der weltweit führenden Kupferproduzenten und -vermarkter gut positioniert, um vom globalen Übergang zu umweltfreundlicherer Energie zu profitieren.

Aber eines solltest du nicht vergessen: Glencore ist drauf und dran, sein Kohlegeschäft abzubauen. Auf einem Investorentag vor wenigen Tagen beschrieb der Vorstand seine Politik als „verantwortungsvoll gesteuerten Rückgang unseres Kohlegeschäfts“.

Zudem reichten einige institutionelle Anleger bereits eine Resolution ein, in der sie Glencore auffordern zu erklären, wie das Kohlegeschäft mit dem Pariser Abkommen zusammenpasst. Glencore kündigte an, dass es seinen nächsten Klimabericht im März veröffentlichen werde, um über die Fortschritte seit seiner Strategie 2020 zu informieren.

Glencore hat noch andere spannende Segmente

So investiert das Unternehmen weiterhin in sogenannte „wichtige Übergangsmetalle“ wie Kupfer, Nickel und Kobalt, die nach eigenen Angaben die globale Dekarbonisierung unterstützen werden. Zusammen mit dem kurzfristigen Aufwärtspotenzial der Kraftwerkskohle gleicht dies die langfristigen Aussichten zum jetzigen Zeitpunkt mehr als aus.

So haben sich die Segmente von Glencore seit 2007 entwickelt:

Umsatz je Segment LTM in Mio. US-Dollar 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Metalle & Mineralien 48.152,00 40.685,00 35.391,00 45.211,00 51.984,00 56.674,00 63.348,00 63.894,00 64.355,00 64.512,00 77.963,00 81.560,00
Energierohstoffe 84.083,00 98.157,00 62.391,00 89.349,00 117.065,00 136.937,00 139.169,00 131.226,00 82.992,00 88.414,00 127.476,00 138.170,00
Agrarprodukte 10.108,00 13.394,00 8.582,00 10.418,00 17.103,00 20.825,00 30.039,00 25.821,00 23.146,00
Marketing 202.674,00 194.188,00 124.137,00 181.764,00
Industrie 41.426,00 40.595,00 39.004,00 56.629,00

Leider weist Glencore seit 2019 die Segmente Energie und Metalle nicht mehr separat aus. Aber du siehst selbst: Bis dahin steuerten Kohle und Co. einen wesentlichen Teil zum Umsatz bei.

Wann und wie zahlt Glencore Dividende?

Das ist derzeit ein spannender Punkt. Schließlich kündigte der Vorstand eine Sonderdividende für das erste Halbjahr 2022 und ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 3 Mrd. US-Dollar an. Beide Pakete zusammen sollen 4,5 Mrd. US-Dollar kosten.

Und womöglich ist das noch nicht alles. Im Einklang mit der Strategie von Glencore, überschüssiges Kapital an die Investoren zurückzugeben, könnte es noch mehr geben.

Glencore zahlt zweimal im Jahr eine Dividende, in der Regel im Mai und im November. Die Dividendenpolitik des Unternehmens sieht die Ausschüttung von etwa 30 bis 40 % des Gewinns vor, was jedoch je nach Marktbedingungen und finanzieller Leistung des Unternehmens variieren kann. Aktuell liegt die Dividendenrendite von Glencore bei 5,36 % und die Ausschüttungsquote bei 22 %.

Wer steckt eigentlich hinter Glencore?

Auch das ist interessant. Schauen wir uns einmal die Ankeraktionäre an:

Ivan Glasenberg 9,62 %
BlackRock 8,3 %
Qatar Holding 4.55 %
The Vanguard Group 1,71 %
Capital Research and Management 1,53 %
FMR 1,47 %

Der ehemalige CEO Ivan Glasenberg, bis 2021 im Amt, besitzt immer noch fast 10 % aller Anteile. Dahinter folgen die Investment-Sparte des Staatsfonds von Katar und BlackRock – eine wahrlich illustre Gesellschaft.

Fazit: Ist die Glencore-Aktie ein gutes Investment?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glencores Engagement im Kohlebereich und seine Position als einer der weltweit führenden Kupferproduzenten das Unternehmen zu einer attraktiven Aktie für 2023 machen. Das Festhalten des Bergbauunternehmens an der Kraftwerkskohle hat sich als ein großer Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten erwiesen. Und damit steht Glencore auf meiner Watchlist ziemlich weit oben. Für mein Depot sehe ich derzeit aber noch einige andere spannende Aktien.

Der Artikel Kohlepreis steigt, China öffnet und Kupfer wird immer wichtiger: 3 Gründe und noch mehr, warum du jetzt die Aktie des Rohstoffriesen Glencore genauer untersuchen solltest ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Henning Lindhoff besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 2023

Autor: Henning Lindhoff, Investment-Analyst


Jetzt den vollständigen Artikel lesen

Werbung

Handeln Sie Aktien bei SMARTBROKER+ für 0 Euro!* Profitieren Sie von kostenloser Depotführung, Zugriff auf 29 deutsche und internationale Börsenplätze und unschlagbar günstigen Konditionen – alles in einer innovativen, brandneuen App. Jetzt zu SMARTBROKER+ wechseln und durchstarten!

*Ab 500 EUR Ordervolumen über gettex. Zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen.

Chart

Chart with 99 data points.
The chart has 1 X axis displaying Time. Data ranges from 2025-04-28 09:05:00 to 2025-04-28 17:15:00.
The chart has 1 Y axis displaying Values. Data ranges from 22257.7 to 22435.9.
End of interactive chart.
22.396,59 Pkt (16:14) +0.21 % +45.98 Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
k.A. Pkt (k.A.) k.A. % k.A. Pkt
BörsenNEWS.de

Dis­clai­mer: Die hier an­ge­bo­te­nen Bei­trä­ge die­nen aus­schließ­lich der In­for­ma­t­ion und stel­len kei­ne Kauf- bzw. Ver­kaufs­em­pfeh­lung­en dar. Sie sind we­der ex­pli­zit noch im­pli­zit als Zu­sich­er­ung ei­ner be­stim­mt­en Kurs­ent­wick­lung der ge­nan­nt­en Fi­nanz­in­stru­men­te oder als Handl­ungs­auf­for­der­ung zu ver­steh­en. Der Er­werb von Wert­pa­pier­en birgt Ri­si­ken, die zum To­tal­ver­lust des ein­ge­setz­ten Ka­pi­tals füh­ren kön­nen. Die In­for­ma­tion­en er­setz­en kei­ne, auf die in­di­vi­du­el­len Be­dür­fnis­se aus­ge­rich­te­te, fach­kun­di­ge An­la­ge­be­ra­tung. Ei­ne Haf­tung oder Ga­ran­tie für die Ak­tu­ali­tät, Rich­tig­keit, An­ge­mes­sen­heit und Vol­lständ­ig­keit der zur Ver­fü­gung ge­stel­lt­en In­for­ma­tion­en so­wie für Ver­mö­gens­schä­den wird we­der aus­drück­lich noch stil­lschwei­gend über­nom­men. Die Mar­kets In­side Me­dia GmbH hat auf die ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te kei­ner­lei Ein­fluss und vor Ver­öf­fent­lich­ung der Bei­trä­ge kei­ne Ken­nt­nis über In­halt und Ge­gen­stand die­ser. Die Ver­öf­fent­lich­ung der na­ment­lich ge­kenn­zeich­net­en Bei­trä­ge er­folgt ei­gen­ver­ant­wort­lich durch Au­tor­en wie z.B. Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­richt­en­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men. In­fol­ge­des­sen kön­nen die In­hal­te der Bei­trä­ge auch nicht von An­la­ge­in­te­res­sen der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und/oder sei­nen Mit­ar­bei­tern oder Or­ga­nen be­stim­mt sein. Die Gast­kom­men­ta­tor­en, Nach­rich­ten­ag­en­tur­en, Un­ter­neh­men ge­hör­en nicht der Re­dak­tion der Mar­kets In­side Me­dia GmbH an. Ihre Mei­nung­en spie­geln nicht not­wen­di­ger­wei­se die Mei­nung­en und Auf­fas­sung­en der Mar­kets In­side Me­dia GmbH und de­ren Mit­ar­bei­ter wie­der. Aus­führ­lich­er Dis­clai­mer