Das Jahr 2025 ist schon wieder fast zwei Monate alt. Allerhöchste Zeit also, um sich in Sachen Dividende noch richtig zu positionieren. Denn für viele Investoren nimmt diese Art der Gewinnbeteiligung einen immer größeren Stellenwert ein.
Nicht wenige bevorzugen dabei Aktien mit einer hohen anfänglichen Dividendenrendite. Warum auch nicht? Schließlich können sie so gleich von Beginn an attraktive passive Einnahmen generieren.
Ich habe mich deshalb einmal umgesehen und mit Nordea (WKN: A2N6F4) und OMV (WKN: 874341) zwei Werte entdeckt, die bei einer Investitionssumme von insgesamt 10.500 Euro noch in diesem Jahr eine Dividende von rund 1.000 Euro abwerfen dürften.
Tolle Dividende aus dem Norden
Auch wenn die Nordea Bank hierzulande nicht ganz so bekannt ist, gehört das finnische Geldhaus zu einem der führenden Finanzkonzerne in Nordeuropa und dem Baltikum. Neben Privat- und Geschäftskunden betreut Nordea auch große Unternehmen und Institutionen und ist zudem in der Vermögensverwaltung aktiv.
Für Anleger könnte das Finanzunternehmen vor allem auch wegen seiner Dividende interessant sein. Denn beim aktuellen Kurs der Nordea-Aktie von 12,35 Euro (21.02.2025) liefert sie uns eine Ausschüttungsrendite von 7,45 %. Wobei sich deren Berechnung allerdings auf die im letzten Jahr gezahlte Gewinnbeteiligung von 0,92 Euro je Aktie bezieht.
Im ersten Schritt hin zu den besagten 1.000 Euro Dividende könnten wir nun 5.500 Euro für den Kauf von Nordea-Papieren verwenden. Etwa 445 Aktien würden so den Weg ins Depot finden (Kaufnebenkosten nicht berücksichtigt). Multipliziert mit der letzten Ausschüttung von 0,92 Euro ergäbe sich somit eine Dividendenzahlung von 409,40 Euro.
Diese könnte aber tatsächlich auch etwas höher ausfallen. Da die Experten hier nämlich mit einem leichten Anstieg um rund 4 % auf 0,96 Euro je Aktie rechnen. Endgültige Klarheit darüber erlangen wir aber erst mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des letzten Geschäftsjahres.
Die Nordea-Aktie hat mit einem Anstieg seit Anfang Januar von 16 % sicherlich einen guten Jahresstart hingelegt. Trotz allem wird sie derzeit nur mit einem KGV von 8,8 bewertet. Und es ist sicherlich kein Geheimnis, dass die Kombination aus hoher Dividendenrendite und niedrigem KGV bei Investoren relativ beliebt ist.
Dividendenwunder aus Österreich
Autofahrern ist der in Wien beheimatete Energiekonzern OMV wohl in erster Linie als Tankstellenbetreiber bekannt. Doch man ist nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Förderung von Erdöl und Erdgas aktiv.
Die an der Wiener Börse im ATX gelistete OMV-Aktie hingegen ist für viele Dividendenjäger womöglich ein Begriff. Denn seit 2015 ist die reguläre Gewinnbeteiligung um 205 % angestiegen. Aber nicht nur das.
Mit der Ausschüttung für das Jahr 2022 hat OMV nämlich damit begonnen, eine zusätzliche, aber variable Dividende noch mit obendrauf zu packen. Und so werden die Aktionäre am 10.06.2025 einen Ausschüttungsbetrag von insgesamt 4,75 Euro (3,05 Euro regulär + 1,70 Euro variabel) je Aktie erhalten.
Da sich die OMV-Aktie gerade auf einem Niveau von 40 Euro bewegt, können wir mit den verbliebenen 5.000 Euro nun genau 125 Stück von ihr erwerben (Kaufnebenkosten nicht berücksichtigt). Was uns im Juni dann einen Dividendenertrag von 593,75 Euro bescheren würde. Was für uns eine fantastische Ausschüttungsrendite von 11,88 % bedeutet.
Auch die OMV-Papiere weisen übrigens auch eine sehr niedrige Bewertung mit einem KGV von gerade einmal 7,1 auf. Und dies, obwohl beispielsweise die Experten von MarketScreener nicht nur für das laufende, sondern auch für 2026 von einem steigenden Nettoergebnis ausgehen.
Hier haben wir es also sogar mit einer Dreier-Konstellation aus sehr niedrigem KGV, einer sehr hohen Dividendenrendite und einem zu erwartenden Gewinnanstieg zu tun. Was in meinen Augen eventuell dazu führen könnte, dass die Aktie von OMV aus ihrer derzeitigen Seitwärtsbewegung nach oben ausbricht.
Fazit
Zum Schluss möchte ich natürlich noch ein kleines Resümee ziehen. Wenn wir die Dividenden von Nordea und OMV jetzt zusammenrechnen, kämen wir auf eine Summe von insgesamt 1.003,15 Euro. Womit unser Ziel von 1.000 Euro Dividende mit dem Kauf von nur zwei verschiedenen Aktien erreicht werden konnte.
Ich möchte aber noch auf etwas hinweisen. Da am sogenannten Ex-Tag die jeweilige Aktie mit einem Abschlag in Höhe der Dividende gehandelt wird, verringert sich ihre Notierung dementsprechend. Für die Aktien Nordea und OMV bedeutet dies, dass sie anschließend erst wieder deutlich im Kurs ansteigen müssen, damit wir mit der Dividendenzahlung auch tatsächlich eine positive Rendite erhalten.
Der Artikel 1.000 Euro Dividende in 2025? Mit 10.500 Euro und diesen 2 Aktien überhaupt kein Problem! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Rentenlücke ade! 10 Topsecret-Aktientipps, um den Ruhestand zu retten (für Jung und Alt!)
Nur 1.000 Euro im Monat trotz jahrzehntelanger Arbeit – das ist alles, was die gesetzliche Rente vielen von uns bieten kann.
Die gute Nachricht ist: Diese böse Ruhestands-Überraschung kannst du vermeiden! In unserem kostenlosen Sonderbericht beschreibt Aktienwelt360-Analyst Vincent Uhr ausführlich die zehn Grundpfeiler einer gelungenen Altersvorsorge für Jung und Alt. Sichere dir jetzt den Report und lerne, was du jetzt tun kannst, um deutlich mehr für deinen Ruhestand herauszuholen!
Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.
Aktienwelt360 2025