INDUS Holding Aktiengesellschaft
Bergisch Gladbach
WKN 620 010/ISIN DE0006200108 Ereignis GMET0INH0523
EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zur 32. ordentlichen Hauptversammlung ein, die am
Mittwoch, den 17. Mai 2023, um 10.30 Uhr (MESZ)
im Rheinsaal des Congress-Centrums Nord Koelnmesse, 2. OG, Deutz-Mülheimer Straße 111, 50679 Köln, abgehalten wird.
1. |
Vorlagen an die Hauptversammlung gemäß § 176 Abs. 1 Satz 1 AktG
Der Hauptversammlung werden vom Vorstand gemäß § 176 Abs. 1 Satz 1 AktG die folgenden Unterlagen, jeweils für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022, zugänglich gemacht:
- |
der festgestellte Jahresabschluss der INDUS Holding AG,
|
- |
der gebilligte Konzernabschluss,
|
- |
der zusammengefasste Lagebericht für die INDUS Holding AG und den Konzern, einschließlich des erläuternden Berichts des Vorstands
zu den Angaben nach §§ 289a, 315a HGB,
|
- |
der Bericht des Aufsichtsrats,
|
- |
der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht, und
|
- |
der Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns.
|
Die vorgenannten Unterlagen stehen im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung |
ab dem Zeitpunkt der Einberufung zur Verfügung. Sie werden auch während der Hauptversammlung über die genannte Internetadresse
zugänglich sein und in der Hauptversammlung erläutert werden. Im Internet unter
www.indus.de/ueber-indus/corporate-governance |
finden sich auch die Erklärung zur Unternehmensführung mit der Berichterstattung zur Corporate Governance und der Vergütungsbericht
zum Geschäftsjahr 2022.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss und Konzernabschluss gebilligt; damit ist der Jahresabschluss
festgestellt. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist daher zu Tagesordnungspunkt 1 keine Beschlussfassung vorgesehen.
|
2. |
Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2022 in Höhe von EUR 27.217.691,70 wie folgt
zu verwenden:
Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,80 je dividendenberechtigter Stückaktie (26.895.559 dividendenberechtigte Stückaktien):
EUR 21.516.447,20
Einstellung in andere Gewinnrücklagen: |
EUR |
4.000.000,00 |
Gewinnvortrag: |
EUR |
1.701.244,50 |
Bilanzgewinn: |
EUR |
27.217.691,70 |
Gemäß § 58 Abs. 4 Satz 2 AktG ist der Anspruch auf die Dividende am dritten auf den Hauptversammlungsbeschluss folgenden Geschäftstag,
das heißt am 23. Mai 2023, fällig.
|
3. |
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitgliedern des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr
2022 Entlastung zu erteilen.
|
4. |
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2022 amtierenden Mitgliedern des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr
2022 Entlastung zu erteilen.
|
5. |
Beschlussfassung über die Bestellung des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers
Der Aufsichtsrat schlägt – gestützt auf die Empfehlung seines Prüfungsausschusses – vor, die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer für die Gesellschaft und den Konzern für das Geschäftsjahr 2023 zu bestellen.
Der Prüfungsausschuss hat erklärt, dass seine Empfehlung frei von ungebührlicher Einflussnahme durch Dritte ist und ihm keine
die Auswahlmöglichkeiten beschränkende Klausel im Sinne von Art. 16 Abs. 6 der EU-Abschlussprüferverordnung (Verordnung (EU)
Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung
bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission) auferlegt wurde.
|
6. |
Wahlen zum Aufsichtsrat
Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 17. Mai 2023 endet die Amtszeit sämtlicher Aufsichtsratsmitglieder.
Der Aufsichtsrat der INDUS Holding AG setzt sich nach §§ 96 Abs. 1, 101 Abs. 1 AktG und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MitbestG und
§ 10 Abs. 1 der Satzung der INDUS Holding AG aus je sechs Mitgliedern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer zusammen.
Nach § 96 Abs. 2 Satz 1 AktG setzt sich der Aufsichtsrat zu mindestens 30 % aus Frauen und zu mindestens 30 % aus Männern
zusammen. Sowohl die Vertreter der Anteilseigner als auch die Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat haben der Gesamterfüllung
gemäß § 96 Abs. 2 Satz 3 AktG vor den Aufsichtsratswahlen der Arbeitnehmer widersprochen, sodass der Mindestanteil für diese
Aufsichtsratswahlen von der Seite der Anteilseigner als auch der Seite der Arbeitnehmer getrennt zu erfüllen ist. Dabei ist
nach § 96 Abs. 2 Satz 4 AktG auf volle Personenzahlen mathematisch auf- bzw. abzurunden. Der Aufsichtsrat ist daher sowohl
auf der Seite der Anteilseigner als auch auf der Seite der Arbeitnehmer jeweils mit mindestens zwei Frauen und mindestens
zwei Männern zu besetzen.
Dem Aufsichtsrat gehören aktuell insgesamt fünf Frauen an, davon drei auf Arbeitnehmerseite und zwei auf Anteilseignerseite,
sodass das Mindestanteilsgebot derzeit erfüllt ist. Um das Mindestanteilsgebot auch zukünftig zu erfüllen, sind mindestens
zwei Frauen und mindestens zwei Männer als Vertreter der Anteilseigner zu wählen. Nach der Wahl der vom Aufsichtsrat vorgeschlagenen
Kandidaten würden dem Aufsichtsrat auf der Seite der Anteilseigner drei Frauen und drei Männer angehören, sodass das Mindestanteilsgebot
erfüllt wäre.
Der Aufsichtsrat schlägt vor, die nachfolgend unter a) – f) genannten Kandidaten jeweils mit Wirkung ab Beendigung der Hauptversammlung
am 17. Mai 2023 als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat der INDUS Holding AG zu wählen:
a) |
Herrn Jürgen Abromeit, Unternehmer, wohnhaft in Georgsmarienhütte,
|
b) |
Frau Dr. Dorothee Becker, Geschäftsführende Gesellschafterin der Gebr. Becker GmbH, Wuppertal, wohnhaft in Wuppertal,
|
c) |
Herrn Jan Klingelnberg, CEO der Klingelnberg AG, Zürich, Schweiz, wohnhaft in Erlenbach, Schweiz,
|
d) |
Frau Barbara Schick, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen
Rechts, München, wohnhaft in München,
|
e) |
Herrn Dipl.-Ing. Carl Martin Welcker, Geschäftsführender Gesellschafter der Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG, Köln, wohnhaft
in Köln,
|
f) |
Frau Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Vorstand des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der Technischen Universität München,
wohnhaft in München.
|
Die Bestellung der unter a) bis d) und f) genannten Kandidaten, d.h. von Herrn Abromeit, Frau Dr. Becker, Herrn Klingelnberg,
Frau Schick und Frau Prof. Welpe soll jeweils für eine Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, welche über die Entlastung
für das Geschäftsjahr 2027 beschließt, und die Bestellung des unter e) genannten Kandidaten, d.h. von Herrn Dipl.-Ing. Welcker,
für eine Amtszeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, welche über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2025 beschließt,
erfolgen. Die Wahlvorschläge des Aufsichtsrats stützen sich auf entsprechende Empfehlungen seines Nominierungsausschusses.
Es ist vorgesehen, dass Herr Jürgen Abromeit im Fall seiner Wahl durch die Hauptversammlung für den Vorsitz im Aufsichtsrat
vorgeschlagen wird.
Es ist beabsichtigt, die Wahl durch die Hauptversammlung als Einzelwahlen durchzuführen.
Nach Einschätzung des Aufsichtsrats erfüllen die Wahlvorschläge die Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
in seiner Fassung vom 28. April 2022, bekanntgemacht im Bundesanzeiger am 27. Juni 2022, ("DCGK") und berücksichtigen die vom Aufsichtsrat für seine Zusammensetzung beschlossenen Ziele, einschließlich der Ziele im Rahmen
seines Diversitätskonzepts, und streben die Ausfüllung des vom Aufsichtsrat erarbeiteten Kompetenzprofils für das Gesamtgremium
an. Die beschlossenen Ziele sowie das Kompetenzprofil sind einschließlich des Stands der Umsetzung in Form einer Qualifikationsmatrix
in der Erklärung zur Unternehmensführung zum Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Die Qualifikationsmatrix kann überdies über
die Internetseite der Gesellschaft unter
www.indus.de/ueber-indus/aufsichtsrat |
abgerufen werden. Der Aufsichtsrat hat sich zudem vergewissert, dass die Kandidaten den für das Amt zu erwartenden Zeitaufwand
aufbringen können. Die Vorschläge berücksichtigen die vom Aufsichtsrat beschlossene Altersgrenze von 70 Jahren sowie die vom
Aufsichtsrat beschlossene Regelgrenze für die maximale Zugehörigkeitsdauer.
Mit Blick auf Empfehlung C.13 des DCGK erklärt der Aufsichtsrat, dass die unter lit. d) genannte Kandidatin, Frau Barbara
Schick, Mitglied des Vorstands der Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts ist, die 17,7 %
der stimmberechtigten Aktien der INDUS Holding AG hält. Nach Einschätzung des Aufsichtsrats bestehen, mit Ausnahme des vorstehend
offengelegten Sachverhaltes, keine für die Wahlentscheidung eines objektiv urteilenden Aktionärs maßgebenden persönlichen
oder geschäftlichen Beziehungen zwischen Frau Schick einerseits und der INDUS Holding AG, deren Konzernunternehmen, den Organen
der INDUS Holding AG oder einem direkt oder indirekt mit mehr als 10 % der stimmberechtigten Aktien an der INDUS Holding AG
beteiligten Aktionär andererseits. Nach Einschätzung des Aufsichtsrats ist die zur Wahl vorgeschlagene Kandidatin – auch unter
Berücksichtigung des vorstehend offengelegten Sachverhalts – unabhängig von der Gesellschaft und deren Vorstand sowie unabhängig
von einem kontrollierenden Aktionär im Sinne von Empfehlung C.6 DCGK. Ferner steht nach Einschätzung des Aufsichtsrats keiner
der anderen unter lit. a) bis f) genannten Kandidaten in einer persönlichen oder geschäftlichen Beziehung im Sinne der Empfehlung
C.13 DCGK zur INDUS Holding AG, deren Konzerngesellschaften, den Organen der INDUS Holding AG sowie einem wesentlich an der
Gesellschaft beteiligten Aktionär. Somit sind sämtliche vorgeschlagenen Kandidaten im Falle ihrer Wahl nach Einschätzungen
des Aufsichtsrats unabhängig im Sinne des DCGK.
Lebensläufe der vorgeschlagenen Kandidaten, die sowohl über die relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen
als auch über die wesentlichen Tätigkeiten der vorgeschlagenen Kandidaten informieren, einschließlich der Angaben zu Mitgliedschaften
in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und in vergleichbaren deutschen und internationalen Kontrollgremien von
Wirtschaftsunternehmen gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG, sind im Anschluss an die Tagesordnung unter Ziffer II. "Weitere Erläuterungen,
Berichte und Anlagen" dargestellt und können zusätzlich auf der Internetseite der Gesellschaft unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung |
abgerufen werden.
|
7. |
Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts
Vorstand und Aufsichtsrat haben gemäß § 162 AktG einen Vergütungsbericht über die im Geschäftsjahr 2022 den Mitgliedern des
Vorstands und des Aufsichtsrats gewährte und geschuldete Vergütung erstellt, der der Hauptversammlung gemäß § 120a Abs. 4
AktG zur Beschlussfassung über dessen Billigung vorgelegt wird. Der Vergütungsbericht wurde gemäß § 162 Abs. 3 AktG durch
den Abschlussprüfer daraufhin geprüft, ob die gesetzlich geforderten Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG gemacht wurden (formelle
Prüfung). Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus erfolgte auch eine inhaltliche Prüfung durch den Abschlussprüfer. Der
Vermerk über die formelle Prüfung des Vergütungsberichts gemäß § 162 Abs. 3 Satz 3 AktG ist dem Vergütungsbericht gemäß §
162 Abs. 3 Satz 4 AktG beigefügt.
Der Vergütungsbericht ist im Anschluss an die Tagesordnung unter Ziffer II. "Weitere Erläuterungen, Berichte und Anlagen"
abgedruckt und von der Einberufung der Hauptversammlung an über unsere Internetseite unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung |
zugänglich. Ferner wird der Vergütungsbericht dort auch während der Hauptversammlung zugänglich sein.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr
2022 zu billigen.
|
8. |
Beschlussfassung über die Aufhebung der bestehenden von der Hauptversammlung am 24. Mai 2018 erteilten Ermächtigung und Schaffung
einer neuen Ermächtigung des Vorstands zur Ausgabe von Options- und/oder Wandel- und/oder Gewinnschuldverschreibungen sowie
Genussrechten oder einer Kombination dieser Instrumente mit der Möglichkeit des Bezugsrechtsausschlusses; Aufhebung des Bedingten
Kapitals 2018 und Schaffung eines neuen bedingten Kapitals (Bedingtes Kapital 2023) und entsprechende Satzungsänderung
Die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft vom 24. Mai 2018 hat den Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats
bis zum 23. Mai 2023 einmalig oder mehrmals auf den Inhaber und/oder auf den Namen lautende Options, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen
sowie Genussrechte oder Kombinationen dieser Instrumente im Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 100.000.000,00 mit oder ohne Laufzeitbegrenzung
zu begeben und deren Inhabern bzw. Gläubigern Options- bzw. Wandlungsrechte oder -pflichten auf insgesamt bis zu 4.500.000
auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von insgesamt bis zu EUR
11.700.000,04 nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelanleihebedingungen zu gewähren oder aufzuerlegen. Der Vorstand
hat von dieser Ermächtigung bislang keinen Gebrauch gemacht. Die vorstehend bezeichnete Ermächtigung soll erneuert werden.
Zu diesem Zweck wird zugleich vorgeschlagen, das Bedingte Kapital 2018 aufzuheben, ein neues Bedingtes Kapital 2023 zu schaffen
und die Satzung entsprechend anzupassen.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, folgenden Beschluss zu fassen:
8.1. |
Aufhebung der bestehenden Ermächtigung vom 24. Mai 2018 und des bedingten Kapitals 2018
|
Die derzeit bestehende, von der ordentlichen Hauptversammlung am 24. Mai 2018 unter Tagesordnungspunkt 6 erteilte Ermächtigung
des Vorstands zur Ausgabe von Options-, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen sowie Genussrechten oder Kombinationen dieser
Instrumente und das in § 7 der Satzung geregelte Bedingte Kapital 2018 werden mit Wirkung ab Eintragung der nachfolgend unter
Ziffer 8.4 zu beschließenden Satzungsänderung in das Handelsregister aufgehoben.
8.2. |
Neue Ermächtigung zur Ausgabe von Options-, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen sowie Genussrechten oder Kombinationen
dieser Instrumente mit der Möglichkeit des Bezugsrechtsausschlusses
|
a. Ermächtigungszeitraum, Nennbetrag, Aktienzahl, Laufzeit
Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 16. Mai 2028 (einschließlich) auf den Inhaber und/oder
auf den Namen lautende Options-, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen sowie Genussrechte oder Kombinationen dieser Instrumente
(nachstehend auch gemeinsam "Schuldverschreibungen") im Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 100.000.000,00 mit oder ohne Laufzeitbegrenzung
zu begeben und den Inhabern bzw. Gläubigern (nachstehend die "Inhaber") der Schuldverschreibungen Options- bzw. Wandlungsrechte
oder -pflichten auf insgesamt bis zu 2.689.555 auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft mit einem anteiligen
Betrag am Grundkapital von insgesamt bis zu EUR 6.992.843,02 nach näherer Maßgabe der Options- bzw. Wandelanleihebedingungen
(nachstehend "Bedingungen der Schuldverschreibungen") zu gewähren oder aufzuerlegen. Die Schuldverschreibungen können einmalig
oder mehrmals, insgesamt oder in Teilen sowie auch gleichzeitig in verschiedenen Tranchen begeben werden. Die Schuldverschreibungen
werden in jeweils unter sich gleichberechtigte und gleichrangige Teilschuldverschreibungen eingeteilt.
b. Verzinsung
Die Schuldverschreibungen können mit einer variablen Verzinsung ausgestattet werden. Sie kann von Gewinnkennzahlen der Gesellschaft
und/oder des Konzerns (unter Einschluss des Bilanzgewinns oder der durch Gewinnverwendungsbeschluss festgesetzten Dividende
für Aktien der Gesellschaft) abhängig sein. In diesem Fall müssen die Schuldverschreibungen nicht mit einem Wandlungs- oder
Optionsrecht versehen werden. Es kann ferner eine Nachzahlung für in Vorjahren ausgefallene Leistungen vorgesehen werden.
c. Options- und Wandlungsrecht
Im Falle der Ausgabe von Optionsschuldverschreibungen werden jeder Teilschuldverschreibung ein oder mehrere Optionsscheine
beigefügt, die den Inhaber nach näherer Maßgabe der vom Vorstand festzulegenden Bedingungen der Schuldverschreibungen zum
Bezug von neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien der Gesellschaft berechtigen oder verpflichten oder die ein Andienungsrecht
der Gesellschaft beinhalten. Die Bedingungen der Schuldverschreibungen können vorsehen, dass der Optionspreis ganz oder teilweise
auch durch Übertragung von Teilschuldverschreibungen und gegebenenfalls eine bare Zuzahlung erfüllt werden kann. Im Übrigen
kann vorgesehen werden, dass Spitzen zusammengelegt und gegebenenfalls gegen Zuzahlung zum Bezug ganzer Aktien aufaddiert
und/oder in Geld ausgeglichen werden. Das Bezugsverhältnis ergibt sich aus der Division des Nennbetrages einer Teilschuldverschreibung
durch den Optionspreis für eine Aktie der Gesellschaft. Der anteilige Betrag am Grundkapital, der auf die je Teilschuldverschreibung
zu beziehenden Aktien entfällt, darf den Nennbetrag der einzelnen Teilschuldverschreibung nicht übersteigen.
Im Falle der Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen erhalten die Inhaber der Schuldverschreibungen das Recht oder die Pflicht,
ihre Teilschuldverschreibungen nach näherer Maßgabe der Bedingungen der Schuldverschreibungen in neue, auf den Inhaber lautende
Stückaktien der Gesellschaft zu wandeln. Das Wandlungsverhältnis ergibt sich aus der Division des Nennbetrags bzw. eines unter
dem Nennbetrag liegenden Ausgabebetrages einer Teilschuldverschreibung durch den festgesetzten Wandlungspreis für eine Aktie
der Gesellschaft und kann auf eine volle Zahl auf- oder abgerundet werden. Es kann vorgesehen werden, dass das Wandlungsverhältnis
variabel ist und der Wandlungspreis innerhalb einer festzulegenden Bandbreite in Abhängigkeit von der Entwicklung des Aktienkurses
während der Laufzeit oder während eines bestimmten Zeitraums innerhalb der Laufzeit festgesetzt wird. Ferner kann eine in
bar zu leistende Zuzahlung festgelegt werden. Im Übrigen kann vorgesehen werden, dass nicht wandlungsfähige Spitzen zusammengelegt
und/oder in Geld ausgeglichen werden. Der anteilige Betrag am Grundkapital der je Wandelschuldverschreibung zu beziehenden
Aktien darf den Nennbetrag der einzelnen Teilschuldverschreibung nicht übersteigen. § 9 Abs. 1 AktG sowie § 199 Abs. 2 AktG
sind jeweils zu beachten.
d. Zahlung eines Geldbetrags; Gewährung bestehender Aktien
Die Bedingungen der Schuldverschreibungen können das Recht der Gesellschaft vorsehen, im Falle der Wandlung bzw. Optionsausübung
nicht neue Aktien zu gewähren, sondern einen Geldbetrag zu zahlen, der für die Anzahl der anderenfalls zu liefernden Aktien
mindestens dem volumengewichteten Durchschnittskurs der Aktie der Gesellschaft im XETRA-Handel (oder einem an die Stelle des
XETRA-Systems getretenen funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter Wertpapierbörse während der letzten
zehn Börsenhandelstage vor Erklärung der Wandlung bzw. Optionsausübung entspricht. Die Bedingungen der Schuldverschreibungen
können auch vorsehen, dass die Schuldverschreibungen nach Wahl der Gesellschaft statt in neue Aktien aus bedingtem Kapital
in bereits existierende Aktien der Gesellschaft gewandelt werden können bzw. das Optionsrecht oder die Optionspflicht durch
Lieferung solcher Aktien erfüllt werden kann.
e. Options-/Wandlungspflicht
Die Bedingungen der Schuldverschreibungen können auch eine Options- bzw. Wandlungspflicht zum Ende der Laufzeit oder zu einem
anderen Zeitpunkt (jeweils auch "Endfälligkeit") begründen oder das Recht der Gesellschaft vorsehen, bei Endfälligkeit den
Inhabern der Schuldverschreibungen ganz oder teilweise anstelle der Zahlung des fälligen Geldbetrages Aktien der Gesellschaft
zu gewähren oder anzudienen (Ersetzungsbefugnis). In den vorgenannten Fällen kann der Options- bzw. Wandlungspreis nach näherer
Maßgabe der Bedingungen der Schuldverschreibungen dem volumengewichteten Durchschnittskurs der Aktie der Gesellschaft im XETRA-Handel
(oder einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter Wertpapierbörse
während der letzten zehn Börsenhandelstage vor oder nach dem Tag der Ermittlung des Wandlungs- bzw. Optionspreises nach näherer
Maßgabe der Bedingungen der Schuldverschreibungen entsprechen, auch wenn dieser Durchschnittskurs unterhalb des in lit. f.
genannten Mindestpreises (80 %) liegt. § 9 Abs. 1 i.V.m. § 199 Abs. 2 AktG sind zu beachten.
f. Options-/Wandlungspreis
Der jeweils im Verhältnis des Nennbetrags einer Teilschuldverschreibung zu der Anzahl der dafür zu beziehenden Aktien festzusetzende
Options- oder Wandlungspreis für eine Aktie wird in Euro festgelegt und darf – mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Ersetzungsbefugnis
oder eine Wandlungspflicht vorgesehen ist (oben lit. e.) – 80 % des volumengewichteten Durchschnittskurses der Aktie der Gesellschaft
im XETRA-Handel (oder einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter
Wertpapierbörse nicht unterschreiten. Maßgeblich ist insoweit der volumengewichtete Durchschnittskurs an den letzten zehn
Börsenhandelstagen vor der endgültigen Entscheidung des Vorstands über die Abgabe eines Angebots zur Zeichnung von Schuldverschreibungen
bzw. über die Erklärung der Annahme durch die Gesellschaft nach einer öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Zeichnungsangeboten.
Für den Fall der Einräumung des Bezugsrechts ist insoweit der volumengewichtete Durchschnittskurs der Tage, an denen die Bezugsrechte
an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, mit Ausnahme der beiden letzten Tage des Bezugsrechtshandels maßgeblich.
Die vorstehenden Vorgaben gelten auch bei einem variablen Wandlungsverhältnis oder Wandlungspreis und bei Anwendung der nachfolgenden
Regelungen zum Verwässerungsschutz.
g. Verwässerungsschutz
Erhöht die Gesellschaft während der Options- oder Wandlungsfrist ihr Grundkapital unter Einräumung eines Bezugsrechts an ihre
Aktionäre oder begibt weitere Schuldverschreibungen bzw. gewährt Options- oder Wandlungsrechte und räumt sie den Inhabern
schon bestehender Options- oder Wandlungsrechte hierfür kein Bezugsrecht ein, wie es ihnen nach Ausübung des Options- oder
Wandlungsrechts bzw. der Erfüllung ihrer Wandlungspflichten als Aktionär zustehen würde, oder wird durch eine Kapitalerhöhung
aus Gesellschaftsmitteln das Grundkapital erhöht, kann über die Bedingungen der Schuldverschreibungen sichergestellt werden,
dass der wirtschaftliche Wert der bestehenden Options- bzw. Wandlungsrechte unberührt bleibt, indem die Options- oder Wandlungsrechte
wertwahrend angepasst werden, soweit die Anpassung nicht bereits durch Gesetz zwingend geregelt ist. Dies gilt entsprechend
für den Fall der Kapitalherabsetzung oder anderer Kapitalmaßnahmen, von Umstrukturierungen, einer Kontrollerlangung durch
Dritte, einer außerordentlichen Dividende oder anderer vergleichbarer Maßnahmen, die zu einer wirtschaftlichen Verwässerung
des Werts der Aktien führen können. § 9 Abs. 1 AktG und § 199 AktG bleiben unberührt.
Statt einer Anpassung des Options- bzw. Wandlungspreises kann nach näherer Bestimmung der Bedingungen der Schuldverschreibungen
in allen diesen Fällen die Zahlung eines entsprechenden Betrages in Geld durch die Gesellschaft bei Ausübung des Options-
bzw. Wandlungsrechts oder bei der Erfüllung der Options- bzw. Wandlungspflicht vorgesehen werden.
h. Bezugsrechtsgewährung, Bezugsrechtsausschluss
Den Aktionären steht grundsätzlich ein Bezugsrecht zu, d. h. die Schuldverschreibungen sind grundsätzlich den Aktionären der
Gesellschaft zum Bezug anzubieten. Das Bezugsrecht kann den Aktionären in der Weise eingeräumt werden, dass ein oder mehrere
Kreditinstitute oder andere Unternehmen i. S. v. § 186 Abs. 5 Satz 1 AktG die Schuldverschreibungen mit der Verpflichtung
übernehmen, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten.
Der Vorstand wird jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre auf Schuldverschreibungen
in folgenden Fällen auszuschließen:
- |
für Spitzenbeträge, die sich aufgrund des Bezugsverhältnisses ergeben;
|
- |
soweit dies erforderlich ist, um den Inhabern von bereits zuvor ausgegebenen Schuldverschreibungen mit Options- oder Wandlungsrechten
bzw. -pflichten auf Aktien der Gesellschaft ein Bezugsrecht in dem Umfang gewähren zu können, wie es ihnen nach Ausübung des
Wandlungs- oder Optionsrechts bzw. nach Erfüllung der Options- oder Wandlungspflicht zustehen würde;
|
- |
wenn und soweit die Schuldverschreibungen gegen Barleistung ausgegeben werden und der Vorstand nach pflichtgemäßer Prüfung
zu der Auffassung gelangt, dass der Ausgabepreis den nach anerkannten finanzmathematischen Methoden ermittelten theoretischen
Marktwert der Schuldverschreibungen mit Options- bzw. Wandlungsrechten bzw. -pflichten zum Zeitpunkt der endgültigen Festlegung
des Ausgabebetrags durch den Vorstand nicht wesentlich unterschreitet. Diese Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss gilt
jedoch nur für Schuldverschreibungen mit Options- bzw. Wandlungsrechten bzw. -pflichten auf Aktien, auf die insgesamt ein
anteiliger Betrag von höchstens 10 % des zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens oder – falls dieser Wert geringer ist – des zum
Zeitpunkt der Ausübung dieser Ermächtigung bestehenden Grundkapitals entfällt; auf die vorgenannte Höchstgrenze von 10 % des
Grundkapitals sind Aktien und Bezugsrechte auf Aktien anzurechnen, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung bis zum Zeitpunkt
ihrer Ausnutzung unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre gemäß oder in entsprechender Anwendung von § 186 Abs. 3 Satz
4 AktG ausgegeben, veräußert bzw. begründet worden sind; ebenfalls anzurechnen sind Aktien, die zur Bedienung von Options-,
Wandel- und/oder Gewinnschuldverschreibungen bzw. Genussrechten ausgegeben worden oder auszugeben sind, sofern die vorgenannten
Schuldverschreibungen während der Laufzeit dieser Ermächtigung unter Ausschluss des Bezugsrechts in entsprechender Anwendung
des § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben worden sind. Sofern und soweit die Hauptversammlung nach Ausübung einer Ermächtigung,
die zur Anrechnung auf die vorgenannte Höchstgrenze von 10 % des Grundkapitals geführt hat, eine neue Ermächtigung zum Ausschluss
des Bezugsrechts der Aktionäre entsprechend § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG erteilt, entfällt mit Wirksamwerden dieser neuen Ermächtigung
und mit Wirkung für die Zukunft die bereits erfolgte Anrechnung.
|
Die Summe der unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegebenen Aktien darf 10 % des Grundkapitals nicht übersteigen, und zwar
weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens noch im Zeitpunkt der Ausübung dieser Ermächtigung. Auf diese 10 %-Grenze sind Aktien
anzurechnen, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung aufgrund anderer Ermächtigungen unter Bezugsrechtsausschluss veräußert
oder ausgegeben werden.
i. Ermächtigung zur Festlegung der weiteren Einzelheiten
Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats im vorgenannten Rahmen die weiteren Einzelheiten der Ausgabe
und Ausstattung der Schuldverschreibungen festzulegen, insbesondere Volumen, Zeitpunkt, Zinssatz und Art der Verzinsung, Ausgabepreis,
Verwässerungsschutzbestimmungen, Laufzeit und Stückelung, Options- bzw. Wandlungszeitraum sowie Options- bzw. Wandlungspreis.
8.3. |
Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals 2023
|
Das Grundkapital der Gesellschaft wird um bis zu EUR 6.992.843,02 durch Ausgabe von bis zu 2.689.555 auf den Inhaber lautenden
neuen Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2023). Die bedingte Kapitalerhöhung dient der Gewährung von Aktien bei
Ausübung von Options- bzw. Wandlungsrechten oder bei Erfüllung von Options- bzw. Wandlungspflichten an die Inhaber von Schuldverschreibungen,
welche aufgrund der vorstehend unter Ziffer 8.2 erteilten Ermächtigung ausgegeben werden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt
zu dem gemäß der vorstehend unter Ziffer 8.2 erteilten Ermächtigung festzulegenden Options- bzw. Wandlungspreis (Ausgabebetrag
der Aktie).
Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die Inhaber von Schuldverschreibungen, welche von der Gesellschaft
aufgrund der vorstehend unter Ziffer 8.2 erteilten Ermächtigung bis zum 16. Mai 2028 ausgegeben werden, von ihren Options-
bzw. Wandlungsrechten Gebrauch machen oder ihre Options- bzw. Wandlungspflicht erfüllen, oder Andienungen von Aktien erfolgen
und nicht andere Erfüllungsformen zur Bedienung eingesetzt werden. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres
an, in dem sie entstehen, am Gewinn teil; soweit rechtlich zulässig, kann der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats die
Gewinnbeteiligung neuer Aktien, hiervon und auch abweichend von § 60 Abs. 2 AktG, auch für ein bereits abgelaufenes Geschäftsjahr
festlegen.
Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung
festzusetzen. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Satzung entsprechend der jeweiligen Inanspruchnahme des Bedingten Kapitals
2023 und nach Ablauf sämtlicher Options- bzw. Wandlungsfristen zu ändern sowie alle sonstigen damit in Zusammenhang stehenden
Anpassungen der Satzung vorzunehmen, die nur die Fassung betreffen.
8.4. |
Änderung der Satzung in Anpassung an die Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals 2023
|
§ 7 der Satzung wird aufgehoben und wie folgt neu gefasst:
"§ 7 Bedingtes Kapital
1. Das Grundkapital der Gesellschaft ist um bis zu EUR 6.992.843,02 durch Ausgabe von bis zu 2.689.555 auf den Inhaber lautende
Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2023). Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie die
Inhaber bzw. Gläubiger von Options-, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen sowie Genussrechten oder Kombinationen dieser
Instrumente, die von der Gesellschaft aufgrund der Ermächtigung des Vorstands durch die ordentliche Hauptversammlung vom 17.
Mai 2023 bis zum 16. Mai 2028 (einschließlich) ausgegeben werden, von ihrem Options- bzw. Wandlungsrecht Gebrauch machen oder
die Verpflichteten aus Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen, die von der Gesellschaft aufgrund der Ermächtigung des
Vorstands durch die ordentliche Hauptversammlung vom 17. Mai 2023 bis zum 16. Mai 2028 (einschließlich) ausgegeben werden,
ihre Wandlungs- bzw. Optionspflicht erfüllen oder Andienungen von Aktien erfolgen und nicht andere Erfüllungsformen zur Bedienung
eingesetzt werden.
2. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu dem nach Maßgabe des vorstehend bezeichneten Ermächtigungsbeschlusses jeweils zu
bestimmenden Options- bzw. Wandlungspreis. Die neuen Aktien nehmen vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem sie entstehen, am
Gewinn teil; soweit rechtlich zulässig, kann der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Gewinnbeteiligung neuer Aktien,
hiervon und auch abweichend von § 60 Abs. 2 AktG, auch für ein bereits abgelaufenes Geschäftsjahr festlegen. Der Vorstand
ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung
festzulegen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, den Wortlaut der Satzung entsprechend der jeweiligen Inanspruchnahme des Bedingten
Kapitals 2023 und nach Ablauf sämtlicher Options- bzw. Wandlungsfristen zu ändern sowie alle sonstigen damit in Zusammenhang
stehenden Anpassungen der Satzung vorzunehmen, die nur die Fassung betreffen."
|
II. |
Weitere Erläuterungen, Berichte und Anlagen
|
ANGABEN ZU DEN ZUR WAHL VORGESCHLAGENEN AUFSICHTSRATSKANDIDATEN (PUNKT 6 DER TAGESORDNUNG)
Jürgen Abromeit
wohnhaft in Georgsmarienhütte
- |
Geboren 1960 in Holzhausen Georgsmarienhütte, deutsche Staatsangehörigkeit, Ausbildung zum Bankkaufmann
|
- |
1982-1998 Bankmanager Dresdner Bank und Commerzbank, überwiegend im Firmenkundengeschäft und Investment Banking
|
- |
1998-2008 Leiter Finanzen im Stahlkonzern Georgsmarienhütte (GMH), u.a. Geschäftsführung mehrerer Tochterunternehmen und Verantwortung
der Sparte Stahl-, Maschinen- und Anlagenbau als Bereichsvorstand in der Unternehmensgruppe
|
- |
2008-2018 Mitglied des Vorstandes INDUS Holding AG, ab Juli 2012 Vorsitzender des Vorstandes
|
- |
Seit 2019 Unternehmer
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
INDUS Holding AG, Bergisch Gladbach, Vorsitzender des Aufsichtsrats
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
- |
Wickeder Group, Wickede (Ruhr), Mitglied im Beirat
|
- |
PORTA Holding GmbH & Co KG, Porta Westfalica, Mitglied im Beirat
|
Dr. Dorothee Becker
wohnhaft in Wuppertal
- |
Geboren 1966 in Wuppertal, deutsche Staatsangehörigkeit, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion
|
- |
1998-1999 Tätigkeit an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
|
- |
2000-2011 Kaufmännische Leiterin des mittelständischen Unternehmens Gebr. Becker GmbH, Wuppertal
|
- |
Seit 2011 Mitglied und Sprecherin der Geschäftsführung Gebr. Becker GmbH, Wuppertal
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
INDUS Holding AG, Bergisch Gladbach, Mitglied des Aufsichtsrats
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
Jan Klingelnberg
wohnhaft in Erlenbach, Schweiz
- |
Geboren 1971 in Wermelskirchen, schweizerische Staatsangehörigkeit, Studium an der Carnegie Mellon University Pittsburgh mit
Abschluss in Industriemanagement
|
- |
2002-2004 Verschiedene Funktionen für die ZF Passau GmbH, Sorocaba, Brasilien / Vernon Hills, USA
|
- |
2002 Klingelnberg GmbH, Hückeswagen, Leiter Geschäftsbereich Stirnräder
|
- |
2003 Klingelnberg GmbH, Hückeswagen, Geschäftsführer
|
- |
Seit 2004 Klingelnberg AG / Klingelnberg Group, Zürich, Chief Exekutive Officer
|
- |
Seit 2013 KLINGELNBERG GmbH, Vorsitzender des Aufsichtsrats
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
Klingelnberg GmbH, Hückeswagen, Vorsitzender des Aufsichtsrats*
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
* Mandat in Konzerngesellschaft der Klingelnberg AG i.S.d. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG.
Barbara Schick
wohnhaft in München
- |
Geboren 1960 in Stuttgart, deutsche Staatsangehörigkeit, Studium der Rechtswissenschaften
|
- |
1989-1990 Kanzlei Harald Besser, Rechtsanwältin für Zivilrecht und Gesellschaftsrecht, München
|
- |
1991-2008 Fach- und Führungsaufgaben, sowie Geschäftsführerfunktionen bei der Bayerischen Versicherungskammer und Versicherungskammer
Bayern
|
- |
2009-2012 Mitglied der Vorstände der Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft und der Öffentliche
Lebensversicherung Berlin Brandenburg Aktiengesellschaft, Berlin
|
- |
Seit 2011 Mitglied der Vorstände / seit 2018 stellvertretende Vorsitzende der Vorstände der Konzernunternehmen der Versicherungskammer
Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, München:
• |
Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts (Holding)
|
• |
Bayern-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft
|
• |
Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft
|
• |
Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft
|
• |
Versicherungskammer Bayern Konzern-Rückversicherung Aktiengesellschaft
|
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
INDUS Holding AG, Bergisch Gladbach, Mitglied des Aufsichtsrats
|
- |
Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft, Berlin, Vorsitzende des Aufsichtsrats**
|
- |
Saarland Feuerversicherung Aktiengesellschaft, Saarbrücken, Vorsitzende des Aufsichtsrats**
|
- |
BavariaDirekt Versicherung AG (ehem. Ostdeutsche Versicherung AG), Berlin, Vorsitzende des Aufsichtsrats**
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
** Mandate in Konzerngesellschaften der Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts i.S.d. § 100
Abs. 2 Satz 2 AktG.
Dipl.-Ing. Carl Martin Welcker
wohnhaft in Köln
- |
Geboren 1960 in Köln, deutsche Staatsangehörigkeit, Ausbildung als Maschinenschlosser und Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
|
- |
1990 Assistent der Geschäftsleitung Fa. Klingelnberg Söhne, Remscheid
|
- |
1991 Assistent der Geschäftsleitung International Knife and Saw Inc., Cincinnati/Ohio, USA
|
- |
1992 Mitglied der Geschäftsleitung Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG, Köln
|
- |
Seit 1993 Geschäftsführender Gesellschafter Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG, Köln
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
INDUS Holding AG, Bergisch Gladbach, Mitglied des Aufsichtsrats
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
Prof. Dr. rer. pol. Isabell M. Welpe
wohnhaft in München
- |
Geboren 1975 in Mainz, deutsche Staatsangehörigkeit, Studium der Betriebswirtschaftslehre (Abschluss Dipl.-Kffr.), Master
of Science Studium (Abschluss: MSc)
|
- |
2000-2003 Universität Regensburg, Promotion „Venture-Capital Geber und ihre Portfoliounternehmen“
|
- |
2004-2007 Ludwig-Maximilians-Universität, Habilitation zu „Organisation und Innovation“
|
- |
2007 Ludwig-Maximilians-Universität, Privatdozentin für das Fach Betriebswirtschaftslehre
|
- |
2007-2008 Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena, Senior Research Fellow in der Abteilung Entrepreneurship
|
- |
Seit 2009 Technische Universität München (TUM), Deutschland (W3), Vorstand des Lehrstuhls für Strategie und Organisation
|
- |
Seit 2010 Mitglied des Board of Directors des CDTM - Center of Digital Technology and Management
|
- |
Seit 2014 Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) im Nebenamt
|
Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten:
- |
Deloitte Deutschland GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, Mitglied des Aufsichtsrats, Mitglied im Personalausschuss
|
- |
CANCOM SE, München, Mitglied des Aufsichtsrats, Mitglied im Prüfungssauschuss
|
- |
CENIT AG, Stuttgart, Mitglied des Aufsichtsrats, Vorsitzende des Prüfungsausschusses
|
Mitgliedschaften in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen:
VERGÜTUNGSBERICHT 2022 DER INDUS HOLDING AG
(PUNKT 7 DER TAGESORDNUNG)
INHALTSVERZEICHNIS
A.
|
Vergütung der Vorstandsmitglieder
|
1.
|
Grundzüge des Vergütungssystems
|
2.
|
Die Vergütungsbestandteile und die Vergütungsziele für 2022
|
|
2.1.
|
Überblick und relativer Anteil der einzelnen Bestandteile an der Ziel-Gesamtvergütung |
|
2.2.
|
Feste Vergütungsbestandteile |
|
2.3.
|
Variable Vergütungsbestandteile |
|
|
2.3.1.
|
Kurzfristige variable Vergütung (STI) |
|
|
I.
|
Finanzielle Ziele |
|
|
II.
|
Nicht-finanzielle Ziele |
|
|
III.
|
Zielerreichung STI 2022 |
|
|
IV.
|
Auszahlungsmodalitäten |
|
|
2.3.2.
|
Langfristige variable Vergütung (LTI) |
|
|
I.
|
LTI-Programm bis 2020 (altes Vergütungssystem) |
|
|
II.
|
LTI-Programm ab 2021 (neues Vergütungssystem) |
|
|
III.
|
Auszahlungsmodalitäten |
|
|
IV.
|
Zuteilung der PSUs für die Tranche 2022 |
|
|
V.
|
Stückzahlen für der PSUs je Vorstandsmitglied |
3.
|
Zielvergütung und Maximalvergütung
|
4.
|
Möglichkeiten, variable Vergütungsbestandteile zu streichen
|
5.
|
Entlassungsentschädigungen
|
6.
|
Vergütung der Vorstandsmitglieder für 2022
|
|
6.1.
|
Individualisierte Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder für 2022 |
|
6.2.
|
Vergleichende Darstellung mit der Ertragsentwicklung und mit der durchschnittlichen Vergütung der Arbeitnehmer von Indus |
B.
|
Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
|
1.
|
Grundzüge des Vergütungssystems für die Aufsichtsratsmitglieder
|
2.
|
Vergütungen des Aufsichtsrats in 2022
|
3.
|
Vergleichende Darstellung mit der Ertragsentwicklung und der durchschnittlichen Vergütung der Arbeitnehmer von INDUS
|
C.
|
Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG
|
VORBEMERKUNGEN
Dieser Vergütungsbericht stellt die Vergütung der Mitglieder des Vorstands der INDUS Holding Aktiengesellschaft (im Folgenden
auch „INDUS“ oder die „Gesellschaft“) und die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats dar. Bei diesem Vergütungsbericht
handelt es sich um einen Bericht gemäß § 162 AktG in der Fassung des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie
(ARUG II). Im INDUS-Vergütungssystem wurden die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Fassung
vom 16. Dezember 2019 berücksichtigt. Der Vergütungsbericht des Geschäftsjahres 2021 wurde durch die ordentliche Hauptversammlung
der INDUS Holding AG am 31. Mai 2022 mit einer Zustimmung von 97,44 % gebilligt. Daraus ergab sich keine Notwendigkeit das
aktuelle Vergütungssystem zu ändern.
A. VERGÜTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER
1. |
GRUNDZÜGE DES VERGÜTUNGSSYSTEMS
|
Der Aufsichtsrat der INDUS hat das Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft im Dezember 2020 beschlossen.
Auf der ordentlichen Hauptversammlung der INDUS Holding AG am 26. Mai 2021 wurde das Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder
von der Hauptversammlung gebilligt. Das System ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die Vergütung der Vorstandmitglieder
für das Geschäftsjahr 2022 steht im Einklang mit dem Vergütungssystem.
Mit dem Vergütungssystem werden die geänderten gesetzlichen Regelungen zur Vorstandsvergütung nach dem Gesetz zur Umsetzung
der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) umgesetzt. Außerdem wurden im Vergütungssystem die Empfehlungen der „Regierungskommission
Deutscher Corporate Governance Kodex“ (DCGK) in der Fassung vom 16. Dezember 2019 – bekannt gemacht im Bundesanzeiger am 20.
März 2020 – berücksichtigt.
Das Vergütungssystem befolgt die Vorgaben des Aktiengesetzes in der Fassung des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie
vom 12. Dezember 2019 (BGBl. Teil I 2019, Nr. 50 vom 19. Dezember 2019). Es ermöglicht dem Aufsichtsrat, qualifizierte Vorstandsmitglieder
für die Gesellschaft zu gewinnen, flexibel auf organisatorische Veränderungen zu reagieren und auch außergewöhnlichen Entwicklungen
in angemessenem Rahmen Rechnung zu tragen.
Die Darstellung des Vergütungssystems wird für die Dauer der Gültigkeit des Vergütungssystems, mindestens jedoch für zehn
Jahre, öffentlich zugänglich gehalten. Ebenso wird dieser Bericht für zehn Jahre auf der INDUS-Homepage öffentlich zugänglich
sein.
Auf eine kurze Darstellung der Grundsätze des Vergütungssystems folgt eine Darstellung der Vergütungsbestandteile sowie der
Zielfestsetzungen und -erreichungen variabler Bestandteile für das Geschäftsjahr 2022. Im Anschluss werden die gesamten Vorstandsvergütungen
für das Geschäftsjahr 2022 individualisiert dargestellt. Schließlich folgt der Vergleich der Vorstandsvergütung mit der Entwicklung
der Ertragslage der INDUS und der Entwicklung des durchschnittlichen Einkommens der Arbeitnehmer der INDUS.
Die Ziele der INDUS sind ein profitables Wachstum aus der operativen Entwicklung der Beteiligungsunternehmen, eine Wertentwicklung der einzelnen Beteiligungen mit einer mittelfristigen EBIT-Marge von 10% plus X und eine ausgewogene Portfoliostruktur durch Akquisitionen in sechs definierten Zukunftsbranchen.
Bei der Ausgestaltung des Vergütungssystems hat der Aufsichtsrat folgende Grundsätze formuliert:
STRATEGIEORIENTIERUNG
Mit dem Vergütungssystem soll die Umsetzung der Geschäftsstrategie PARKOUR gefördert werden. Wesentliche Ziele von PARKOUR
sind ein profitables Wachstum in den Jahren bis 2025 bis zu einem Konzernumsatz von deutlich über 2 Mrd. EUR bei einer EBIT-Marge
von mindestens 10 %. Das Vergütungssystem ist deshalb so ausgestaltet, dass durch die langfristige Vergütungskomponente für
die Vorstandsmitglieder an dieser Gesamtstrategie der Gesellschaft orientierte Leistungsanreize gesetzt wurden.
LEISTUNGSORIENTIERUNG
Das Vergütungssystem soll leistungsorientiert sein. Die Ziel-Gesamtvergütung besteht deshalb aus festen und variablen leistungsabhängigen
Vergütungsbestandteilen, wobei bei vollständiger Zielerreichung die variablen Vergütungsbestandteile einen erheblichen Anteil
an der Ziel-Gesamtvergütung ausmachen. Daneben sind die dem Vorstandsmitglied zugesagten Nebenleistungen berücksichtigt. Die
individuelle Vergütung eines Vorstandsmitglieds soll stets in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen
des Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft und soll die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe übersteigen.
AUSRICHTUNG AN DER LANGFRISTIGEN UND NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
Das Vergütungssystem soll die nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Deshalb sollen die langfristig
orientierten Vergütungsbestandteile, die sich aus dem Erreichen langfristig orientierter Ziele ergeben, die kurzfristig orientierten
Vergütungsbestandteile, die sich aus dem Erreichen kurzfristig orientierter Ziele ergeben, übersteigen. Weiter beinhaltet
das Vergütungssystem eine Nachhaltigkeitskomponente, die das Erreichen konkreter Ziele bei der Förderung nachhaltigen Handelns
der Gesellschaft – wie z. B. die Umsetzung des Treibhausgasreduktionsziels des Klimaschutzgesetzes – befördert.
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
Die variablen leistungsabhängigen Vergütungsbestandteile werden überwiegend aktienbasiert gewährt. Mit einer aktienbasierten
langfristigen variablen Vergütung soll das Handeln der Vorstandsmitglieder auf eine langfristige positive Entwicklung der
Gesellschaft und des Total Shareholder Return (TSR) hin ausgerichtet werden. Durch die Heranziehung des TSR sollen insbesondere
auch die Dividendenzahlungen der Gesellschaft für die Incentivierung des Vorstands ein erhebliches Gewicht haben.
KLARHEIT UND VERSTÄNDLICHKEIT
Das Vergütungssystem soll klar und verständlich gestaltet und erläutert werden.
2. |
DIE VERGÜTUNGSBESTANDTEILE UND DIE VERGÜTUNGSZIELE FÜR 2022
|
2.1. |
ÜBERBLICK UND RELATIVER ANTEIL DER EINZELNEN BESTANDTEILE AN DER ZIEL-GESAMTVERGÜTUNG
|
Die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder setzt sich zusammen aus festen und variablen Bestandteilen. Das feste Jahresgehalt
und die Nebenleistungen bilden die festen Bestandteile. Variable Bestandteile sind die kurzfristig variable Vergütung (Short
Term Incentive – STI) und die langfristig variable Vergütung (Long Term Incentive – LTI), welche aktienbasiert gewährt wird.
Es bestehen keine Ruhegehalts- oder Vorruhestandsregelungen. Auch werden keine Aktien oder echte Aktienoptionen gewährt oder
zugesagt.
Die Zielwerte für Vorstandsdienstverträge sind in der Regel so gewählt, dass bei vollständiger Zielerreichung die variablen
Vergütungsbestandteile mindestens 45 % der Ziel-Gesamtvergütung ausmachen. Der Zielwert des LTI muss dabei über dem Zielwert
des STI liegen. Die Vergütungsstruktur ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt:
Der Mindestwert für die variablen Vergütungsbestandteile kann bei bestehenden Vorstandsdienstverträgen aufgrund der Vergütungshistorie
der langfristigen variablen Vergütung (altes LTI-Programm) um einige wenige Prozentpunkte unterschritten werden.
2.2. |
FESTE VERGÜTUNGSBESTANDTEILE
|
Das feste Jahresgehalt ist eine fixe auf das Gesamtjahr bezogene Barvergütung, die in zwölf gleichen Monatsraten ausgezahlt
wird.
Jedem Vorstandsmitglied steht ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung. Weiter erhält jedes Vorstandsmitglied
einen Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung. Für die Vorstandsmitglieder besteht eine Gruppenunfallversicherung, sie
sind in die Gruppenrechtsschutzversicherung der INDUS Holding AG einbezogen sowie in die D & O-Versicherung für alle INDUS-Organmitglieder
und Prokuristen. Da sich bei diesen Versicherungen kein individueller Wert pro Vorstandsmitglied ermitteln lässt, sind diese
Versicherungen nicht in den Gesamtvergütungen und den individualisierten Vorstandsvergütungen enthalten.
2.3. |
VARIABLE VERGÜTUNGSBESTANDTEILE
|
2.3.1. |
KURZFRISTIGE VARIABLE VERGÜTUNG (STI)
|
Das STI ist ein leistungsorientierter variabler Vergütungsbestandteil mit einer einjährigen Bemessungsgrundlage. Mit dem STI
wird der jährliche Beitrag des Vorstandsmitglieds zur Erreichung der vom Aufsichtsrat vorgegebenen operativen Ziele und zur
nachhaltigen Unternehmensentwicklung vergütet. Das STI setzt sich zusammen aus einem Anteil, der die Erreichung finanzieller
Ziele, und einem Anteil, der die Erreichung nicht-finanzieller Ziele in Bezug zu Nachhaltigkeit und Strategie honoriert. Der
Anteil der nicht-finanziellen Ziele am Zielwert des STI beträgt mindestens 20 %.
Die finanziellen und nicht-finanziellen Ziele werden nach Vorbereitung durch den Personalausschuss vom Aufsichtsrat jeweils
zum Beginn eines Geschäftsjahres festgesetzt. Unterjährig werden die festgesetzten Ziele nicht mehr verändert.
I. FINANZIELLE ZIELE
Dieser Teil des STI bemisst sich am Konzern-EBIT vor Wertminderungen auf Geschäfts- und Firmenwerte. Das Ziel-EBIT wird jährlich
nach Vorlage der Unternehmensplanung des Vorstands durch den Aufsichtsrat für das jeweilige Folgejahr festgelegt. Die Zielerreichung
wird anhand des Vergleichs des erreichten Ist-Werts mit dem Ziel-EBIT anhand einer Bonuskurve ermittelt.
Unterschreitet der Ist-Wert einen vom Aufsichtsrat festgelegten Mindestwert, entfällt diese variable Vergütungskomponente.
Überschreitet der Ist-Wert einen vom Aufsichtsrat festgelegten Maximalwert, ist die Auszahlung auf 150 % des Zielwerts dieser
STI-Komponente begrenzt.
Für 2022 wurde ein Ziel-EBIT von 126,0 Mio. EUR festgelegt. Der Mindestwert betrug 63,0 Mio. EUR, der Maximalwert 157,5 Mio.
EUR.
Im Geschäftsjahr 2022 wurde ein EBIT von 133,7 Mio. EUR aus den fortgeführten Geschäftsbereichen erzielt. Dazu sind Wertminderungen
auf Geschäfts- und Firmenwerte in Höhe von 39,4 Mio. EUR zu addieren. Das EBIT der aufgegebenen Geschäftsbereiche beträgt
-141,3 Mio. EUR., so dass sich ein angepasstes Konzern-EBIT von 31,8 Mio. EUR als Basis für die Zielerreichungsbestimmung
ergibt. Die Zielerreichung beträgt 25,2 %. Der Bonusfaktor beträgt 0%.
II. NICHT-FINANZIELLE ZIELE
Dieser Teil des STI bemisst sich an der Erreichung von nicht-finanziellen Zielen, die nach Vorbereitung durch den Personalausschuss
vom Aufsichtsrat aus der Unternehmensstrategie PARKOUR und der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft abgeleitet und jährlich
für das jeweilige Folgejahr festgelegt werden. Strategiebezogene Ziele folgen den beiden strategischen Initiativen „Innovation
treiben“ und „Leistung steigern“. In Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie steht für die kommenden Jahre insbesondere die
Umsetzung der Treibhausgasreduktionsziele des Klimaschutzgesetzes sowie die Implementierung einer INDUS-Nachhaltigkeitsförderbank
im Fokus.
Auch bei den nicht-finanziellen Zielen ist die Auszahlung nach oben auf 150 % des Zielwerts dieser STI-Komponente begrenzt.
Werden die nicht-finanziellen Ziele nicht erreicht, entfällt diese variable Vergütungskomponente.
Für 2022 wurden zwei Ziele festgelegt:
- |
Ziel 1: Emissionsintensität reduzieren: Es soll die Bruttoemissionsintensität um 5 % im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Hierbei
wurde bewusst das Bruttoemissionsziel definiert, da es nicht durch den Zukauf von Zertifikaten korrigiert werden kann. Eine
Reduktion um 5 % entspricht einem Zielwert von 90,8 t CO2eq/Mio. EUR BWS für 2022. Dabei wurde der Vorjahresvergleichswert in Höhe von 95,6 t CO2eq/Mio. EUR BWS um die Effekte der in 2021 entkonsolidierten WIESAUPLAST-Gruppe reduziert.
|
- |
Ziel 2: Implementierung der INDUS-Nachhaltigkeitsbank und Förderung erster Projekte in 2022
|
Diese beiden Ziele werden im Verhältnis 80:20 (Ziel 1: Ziel 2) gewichtet.
Ziel 1: In 2022 wurden Bruttoemissionen in Höhe von 79,8 t Co2eq / Mio. EUR BWS erzielt. Damit wurde das Maximalziel (88,4 t Co2eq / Mio. EUR BWS) übertroffen und ein Bonusfaktor von 150 % erreicht.
Ziel 2: Die Nachhaltigkeitsförderbank wurde in 2022 implementiert und es wurden die ersten sechs Projekte gefördert, die Ressourcen
schonen und Emissionen senken. Das Ziel wurde damit zu 100 % erreicht. Der Bonusfaktor aus Ziel 2 beträgt 100 %.
Insgesamt ergibt sich damit ein Bonusfaktor von 140 % aus den nicht-finanziellen Zielen.
III. ZIELERREICHUNG STI 2022
Die Zielerreichung für die finanziellen Ziele beträgt 25,2 %. Der Bonusfaktor daraus beträgt 0 %. Der Bonusfaktor aus den
gewichteten nicht-finanziellen Zielen beläuft sich auf 140 %. Nach Gewichtung der finanziellen und nicht-finanziellen Bonusfaktoren
mit 80: 20 ergibt sich ein Gesamt-Bonusfaktor von 28 % des Zielbetrags des STI.
Die STI-Ziele sind für alle Vorstandsmitglieder identisch. Daher ist auch die Zielerreichung und damit der Gesamt-Bonusfaktor
identisch.
IV. AUSZAHLUNGSMODALITÄTEN
Die Zielerreichung für die finanziellen und nicht-finanziellen Ziele wird vom Aufsichtsrat innerhalb der ersten drei Monate
des auf das jeweilige Vergütungsjahr folgenden Geschäftsjahres nach Vorbereitung durch den Personalausschuss festgestellt.
Auf dieser Grundlage wurden die sich ergebenden Auszahlungsbeträge errechnet. Sie werden bis zum 30. April 2023 zur Zahlung
fällig.
Ist ein Vorstandsmitglied nicht für ein volles Geschäftsjahr für die Gesellschaft tätig, wird das STI zeitanteilig gewährt
und am vorstehend definierten Auszahlungstag ausbezahlt.
Endet das Dienstverhältnis eines Vorstandsmitglieds aufgrund einer Kündigung aus wichtigem Grund nach § 626 BGB durch die
Gesellschaft oder durch Vertragsbeendigung nach einem Widerruf der Bestellung zum Vorstandsmitglied durch die Gesellschaft
gemäß § 84 Abs. 3 S. 1 AktG („Bad-Leaver-Fall“), wird für das Jahr, in welches die Kündigung oder der Widerruf fällt, kein
STI geleistet. Dasselbe gilt zusätzlich für den Zeitraum zwischen Widerruf und Vertragsende, sollte letzteres in dem auf den
Widerruf folgenden Jahr liegen.
2.3.2. |
LANGFRISTIGE VARIABLE VERGÜTUNG (LTI)
|
Die langfristige variable Vergütung (LTI) soll das Handeln der Vorstandsmitglieder im Sinne einer nachhaltigen und langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft befördern. Das LTI wird aktienbasiert gewährt.
I. LTI-PROGRAMM BIS 2020 (ALTES VERGÜTUNGSSYSTEM)
Das bisherige (bis 2020) LTI-Programm bestand in der Gewährung von virtuellen Aktienoptionen (SAR, Stock Appreciation Rights).
Ein SAR ist die Zusage einer Zahlung, deren Höhe sich nach der Differenz zwischen dem Basispreis des SAR und dem aktuellen
Börsenkurs bei Ausübung des SAR bemisst. Der Basispreis des SAR entsprach dem Mittelwert der Schlusskurse im XETRA-Handel
für die Aktie der Gesellschaft während der letzten 20 Handelstage vor dem Zeitpunkt der Ausgabe der Option. Dem Vorstand wurde
jährlich eine Tranche von SAR gewährt. Bei Gewährung wurde der Optionspreis des SAR ermittelt. Auf Basis des vertraglich vereinbarten
Zielwertes ergab sich daraus die Anzahl der zugeteilten SAR der Tranche. Die SAR sind ab ihrer Gewährung unverfallbar. Für
die Optionsausübung jeder gewährten Tranche besteht eine Sperrfrist (vier Jahre). Die sich an die Sperrfrist anschließende
Ausübungszeit beträgt zwei Jahre. Die Auszahlung einer Tranche kann nur erfolgen, wenn der Aktienkurs bei Ausübung über dem
Basispreis des SAR der Tranche liegt und eine definierte Erfolgshürde (Mindestkurssteigerung von 12 % zum Ausübungszeitpunkt)
erreicht. Für die Auszahlung besteht eine Obergrenze (Cap) von 200 % des vertraglich vereinbarten Zielwertes.
Sämtliche virtuelle Aktien aus den Tranchen 2018-2020 befinden sich derzeit entweder in der Sperrfrist oder in der Ausübungszeit.
Die Darstellung als gewährte Vergütung erfolgt jeweils im Geschäftsjahr der Ausübung der Optionen.
Die Ausübung der Tranche 2017 ist im Geschäftsjahr 2022 letztmalig möglich gewesen. Da der Basispreis in Höhe von 51,64 EUR
innerhalb der Ausübungszeit vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2022 immer oberhalb des Aktienkurses lag, sind die SAR zum 31.12.2022
verfallen.
STÜCKZAHLEN UND BASISPREISE AKTIENOPTIONEN - ALTES LTI PROGRAMM
|
PLAN
|
BASISPREIS
|
ZEITRAUM
|
STÜCKZAHL 01.01.2022
|
ZUGANG
|
AUSÜBUNG
|
VERFALL
|
STÜCKZAHL 31.12.2022
|
Abromeit
(Vorstandsvorsitzender bis 2018)
|
2017 |
51,64 |
1.1.2017- 31.12.2022
|
20.182 |
0 |
0 |
20.182 |
0 |
2018 |
60,60 |
1.1.2018- 31.12.2023
|
22.286 |
0 |
0 |
0 |
22.286 |
Summe
|
|
|
42.468
|
0
|
0
|
20.182
|
22.286
|
Schmidt
(Vorstandsvorsitzender seit 2018)
|
2017 |
51,64 |
1.1.2017- 31.12.2022
|
10.091 |
0 |
0 |
10.091 |
0 |
2018 |
60,60 |
1.1.2018- 31.12.2023
|
16.714 |
0 |
0 |
0 |
16.714 |
2019 |
39,58 |
1.1.2019- 31.12.2024
|
27.624 |
0 |
0 |
0 |
27.624 |
2020 |
39,02 |
1.1.2020- 31.12.2025
|
22.012 |
0 |
0 |
0 |
22.012 |
Summe
|
|
|
76.441
|
0
|
0
|
10.091
|
66.350
|
Großmann
|
2019 |
39,58 |
1.1.2019- 31.12.2024
|
13.812 |
0 |
0 |
0 |
13.812 |
2020 |
39,02 |
1.1.2020- 31.12.2025
|
11.006 |
0 |
0 |
0 |
11.006 |
Summe
|
|
|
24.818
|
0
|
0
|
0
|
24.818
|
Meyer
|
2017 |
51,64 |
1.1.2017- 31.12.2022
|
2.523 |
0 |
0 |
2.523 |
0 |
2018 |
60,6 |
1.1.2018- 31.12.2023
|
11.143 |
0 |
0 |
0 |
11.143 |
2019 |
39,58 |
1.1.2019- 31.12.2024
|
13.812 |
0 |
0 |
0 |
13.812 |
2020 |
39,02 |
1.1.2020- 31.12.2025
|
11.006 |
0 |
0 |
0 |
11.006 |
Summe
|
|
|
38.484
|
0
|
0
|
2.523
|
35.961
|
Weichert
|
2017 |
51,64 |
1.1.2017- 31.12.2022
|
10.091 |
0 |
0 |
10.091 |
0 |
2018 |
60,60 |
1.1.2018- 31.12.2023
|
11.143 |
0 |
0 |
0 |
11.143 |
2019 |
39,58 |
1.1.2019- 31.12.2024
|
13.812 |
0 |
0 |
0 |
13.812 |
2020 |
39,02 |
1.1.2020- 31.12.2025
|
11.006 |
0 |
0 |
0 |
11.006 |
Summe
|
|
|
46.052
|
0
|
0
|
10.091
|
35.961
|
II. LTI-PROGRAMM AB 2021 (NEUES VERGÜTUNGSSYSTEM)
Das neue LTI-Programm ist als Virtueller Performance Share Plan (VPSP) ausgestaltet. Der VPSP basiert auf einer vierjährigen
Performanceperiode, die jeweils am Anfang eines Geschäftsjahres startet. Zu Beginn einer Performanceperiode werden den Vorstandsmitgliedern
virtuelle Aktien (Performance Share Unit – PSU) zugeteilt. Die Anzahl der PSUs zu Beginn der Performanceperiode wird über
Division des individuellen LTI-Zielwerts durch den Aktienkurs bei Zuteilung ermittelt. Der Aktienkurs bei Zuteilung ist der
durchschnittliche Schlusskurs im XETRA-Handelssystem der Frankfurter Wertpapierbörse (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem)
der letzten 40 Handelstage.
Über die Erreichung des vom Aufsichtsrat für die Performanceperiode definierten externen Erfolgsziels und des internen Erfolgsziels
kann sich die Anzahl der PSUs über die Performanceperiode hinweg durch einen Bonusfaktor ändern. Bei Untererfüllung der Erfolgsziele
liegt der Bonusfaktor unter 100 % – die Anzahl der PSUs reduziert sich entsprechend und kann bei starker Untererfüllung auch
vollständig entfallen. Bei Übererfüllung der Erfolgsziele liegt der Bonusfaktor über 100 % – die Anzahl der PSUs erhöht sich
entsprechend. Die finale Anzahl der PSUs am Ende der Performanceperiode ist auf 150 % der Anzahl der PSUs zu Beginn der Performanceperiode
begrenzt.
Nach Vorbereitung durch den Personalausschuss setzt der Aufsichtsrat das externe und das interne Erfolgsziel für die jeweilige
Performanceperiode zu Beginn der jeweiligen Performanceperiode fest. Diese Festsetzungen werden während der Laufzeit einer
Performanceperiode nicht mehr verändert.
EXTERNES ERFOLGSZIEL – TSR OUTPERFORMANCE
Als externes Erfolgsziel wird die Outperformance des Total Shareholder Return (TSR) der Aktie von INDUS gegenüber dem TSR
des SDAX verwendet. Die aktienbasierte Gewährung des LTI und die Ausgestaltung des externen Erfolgsziels stärken die Interessenidentität
von Vorstandsmitgliedern und Aktionären. Durch den TSR haben insbesondere auch die Dividendenzahlungen der Gesellschaft ein
erhebliches Gewicht für die Incentivierung des Vorstands.
Der TSR ist eine im Kapitalmarkt weit verbreitete Kenngröße, die direkt aus den gängigen Marktinformationssystemen (z.B. Bloomberg)
abgelesen werden kann. Eine Outperformance von 0 % entspricht dabei einer hundertprozentigen Zielerreichung – der TSR der
INDUS-Aktie hat sich dann genau parallel zum SDAX entwickelt. Liegt die Outperformance bei -25 % oder darunter ist die Zielerreichung
0 %; Bei einer Outperformance von mindestens 50 % ist die Zielerreichung auf 150 % begrenzt.
Die Zielerreichung beim externen Erfolgsziel geht mit 50 % in den Bonusfaktor des LTI ein.
INTERNES ERFOLGSZIEL – UMSATZWACHSTUM UND EBIT-MARGE
Das interne Erfolgsziel fördert die Umsetzung der Geschäftsstrategie PARKOUR. Wesentliche Ziele von PARKOUR sind ein profitables
Wachstum in den Jahren bis 2025 bis zu einem Konzernumsatz von deutlich über 2 Mrd. EUR bei einer EBIT-Marge von mindestens
10 %. Deshalb werden als Teilziele für das interne Erfolgsziel das durchschnittliche Umsatzwachstum und die Entwicklung der
EBIT-Marge über die Performanceperiode des LTI verwendet:
- |
Das durchschnittliche Umsatzwachstum (CAGR) während der Performanceperiode wird mit einem vom Aufsichtsrat für die Performanceperiode festgelegten Zielwert verglichen,
um den Bonusfaktor zu bestimmen. Entspricht das CAGR dem Zielwert, entspricht der Bonusfaktor 100 %. Liegt das CAGR unterhalb
des vom Aufsichtsrat festgelegten Mindestwerts, ist der Bonusfaktor 0 %. Liegt das CAGR oberhalb des vom Aufsichtsrat festgelegten
Maximalwerts, ist der Bonusfaktor auf 150 % begrenzt.
|
Für die in 2022 gewährte Tranche beträgt der vom Aufsichtsrat festgelegte Zielwert des durchschnittlichen Ziel-Umsatzwachstums
(CAGR) 7% pro anno. Der Mindestwert für die Zielerreichung beträgt 4% und der Maximalwert 10%.
- |
Die durchschnittliche EBIT-Marge während der Performanceperiode wird mit einem vom Aufsichtsrat für die Performanceperiode festgelegten Zielwert verglichen.
Entspricht die durchschnittliche EBIT-Marge dem Zielwert, beträgt der Bonusfaktor 100 %. Liegt die durchschnittliche EBIT-Marge
unterhalb des vom Aufsichtsrat festgelegten Mindestwerts, ist der Bonusfaktor 0 %. Liegt die durchschnittliche EBIT-Marge
oberhalb des vom Aufsichtsrat festgelegten Maximalwerts, ist der Bonusfaktor auf 150 % begrenzt.
|
Der Bonusfaktor der beiden internen Teilzielen geht mit jeweils 25 % in den Gesamt-Bonusfaktor des LTI ein.
Für die in 2022 gewährte Tranche wurde der Zielwert der durchschnittlichen EBIT-Marge vom Aufsichtsrat mit 8,5% bis 9,5% festgelegt.
Der Mindestwert beträgt 7% und der Maximalwert 11%.
Bei dem neuen LTI-Programm gelten für alle Vorstandsmitglieder dieselben Ziele.
Die Bemessung der Zielerreichung für die in 2022 gewährte Tranche über die Performanceperiode 2022 bis 2025 und die Darstellung
als gewährte Vergütung erfolgt mit dem Ablauf des Geschäftsjahres 2025 im Vergütungsbericht 2025.
III. AUSZAHLUNGSMODALITÄTEN
Am Ende der Performanceperiode einer zur Auszahlung kommenden LTI-Tranche werden die Anzahl der erdienten PSUs sowie der anzuwendende
durchschnittliche Schlusskurs vom Aufsichtsrat innerhalb der ersten drei Monate des auf die Performanceperiode folgenden Geschäftsjahres
nach Vorbereitung durch den Personalausschuss festgestellt. Die über die Performanceperiode erdienten PSUs werden in bar ausbezahlt.
Die Höhe der Auszahlung ermittelt sich aus der Multiplikation der finalen Anzahl der erdienten PSUs mit dem durchschnittlichen
Schlusskurs der Aktie von INDUS im XETRA-Handelssystem der Frankfurter Börse (oder einem Nachfolgesystem) der letzten 40 Börsenhandelstage
der jeweiligen Performanceperiode.
Die Auszahlung ist dabei auf 200 % des LTI-Zielwerts begrenzt.
Der LTI wird mit dem nächsten ordentlichen Gehaltslauf nach Billigung des Konzernabschlusses der INDUS Holding AG für das
letzte Geschäftsjahr der jeweiligen Performanceperiode zur Zahlung fällig.
IV. ZUTEILUNG DER PSUS FÜR DIE TRANCHE 2022
Der individuelle LTI-Zielwert beträgt für den Vorstandsvorsitzenden 250.000 EUR und für die weiteren Vorstandsmitglieder jeweils
180.000 EUR. Der Zuteilungskurs aus den letzten 40 Börsenhandelstagen vor Zuteilung der PSUs betrug 32,34 EUR. Daraus ergeben
sich für die in 2022 gewährte Tranche folgende individuelle Stückzahlen zugeteilter PSUs:
ZUTEILUNG PSUs 2022-2025
|
LTI-ZIELWERT
|
ZUGETEILTE PSU
|
Dr. Johannes Schmidt |
250.000 |
7.731 |
Dr. Jörn Großmann |
180.000 |
5.566 |
Axel Meyer |
180.000 |
5.566 |
Rudolf Weichert |
180.000 |
5.566 |
Gesamt
|
790.000
|
24.429
|
V. STÜCKZAHLEN FÜR DER PSUS JE VORSTANDSMITGLIED
Für das neue LTI-Programm ergeben sich für die Tranchen 2021 und 2022 folgende Stückzahlen an PSUs je Vorstandsmitglied:
STÜCKZAHLEN AKTIENOPTIONEN
|
PLAN
|
BASISPREIS
|
ZEITRAUM
|
Stückzahl 01.01.2022
|
ZUGANG
|
AUSÜBUNG
|
VERFALL
|
Stückzahl 31.12.2022
|
Dr. Schmidt
|
2021 |
31,13 |
1.1.2021- 31.12.2024
|
8.031 |
0 |
0 |
0 |
8.031 |
2022 |
32,34 |
1.1.2022- 31.12.2025
|
0 |
7.731 |
0 |
0 |
7.731 |
Summe
|
|
|
8.031
|
7.731
|
0
|
0
|
15.762
|
Dr. Großmann
|
2021 |
31,13 |
1.1.2021- 31.12.2024
|
5.783 |
0 |
0 |
0 |
5.783 |
2022 |
32,34 |
1.1.2022- 31.12.2025
|
0 |
5.566 |
0 |
0 |
5.566 |
Summe
|
|
|
5.783
|
5.566
|
0
|
0
|
11.349
|
Meyer
|
2021 |
31,13 |
1.1.2021- 31.12.2024
|
5.783 |
0 |
0 |
0 |
5.783 |
2022 |
32,34 |
1.1.2022- 31.12.2025
|
0 |
5.566 |
0 |
0 |
5.566 |
Summe
|
|
|
5.783
|
5.566
|
0
|
0
|
11.349
|
Weichert
|
2021 |
31,13 |
1.1.2021- 31.12.2024
|
5.783 |
0 |
0 |
0 |
5.783 |
2022 |
32,34 |
1.1.2022- 31.12.2025
|
0 |
5.566 |
0 |
0 |
5.566 |
Summe
|
|
|
5.783
|
5.566
|
0
|
0
|
11.349
|
3. |
ZIELVERGÜTUNG UND MAXIMALVERGÜTUNG
|
Die für ein Geschäftsjahr gewährte Gesamtvergütung (Summe aller für das betreffende Geschäftsjahr aufgewendeten Vergütungsbeträge
einschließlich festem Jahresgehalt, Nebenleistungen und variablen Vergütungsbestandteilen) der Vorstandsmitglieder – unabhängig
davon, ob sie in diesem Geschäftsjahr oder zu einem späteren Zeitpunkt ausbezahlt wird – ist für die einzelnen Vorstandsmitglieder
auf einen individuellen Maximalbetrag begrenzt („Maximalvergütung“). Der individuelle Maximalbetrag berechnet sich als Summe
des festen Jahresgehalts, einer Pauschale für Nebenleistungen von maximal EUR 80.000, 150 % des STI-Zielwerts und 200 % des
LTI-Zielwerts des jeweiligen Vorstandsmitglieds.
Für das Geschäftsjahr 2022 ergibt sich folgende individuelle Zielvergütung und individuelle maximale Gesamtvergütung:
ZIELVERGÜTUNG UND MAXIMALE GESAMTVERGÜTUNG 2022
|
DR. SCHMIDT
|
DR. GROßMANN
|
MEYER
|
WEICHERT
|
Zielvergütung 2022:
|
|
|
|
|
Festvergütung |
540 |
390 |
390 |
440 |
Nebenleistungen 1) |
20 |
27 |
14 |
35 |
Summe
|
560
|
417
|
404
|
475
|
Einjährige variable Vergütung (STI) |
230 |
170 |
170 |
170 |
Langfristige variable Vergütung (LTI-Plan 2022)2) |
250 |
180 |
180 |
180 |
Summe
|
480
|
350
|
350
|
350
|
Versorgungsaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
Zielvergütung 2022:
|
1.040
|
767
|
754
|
825
|
Relativer Anteil der fixen Vergütung an der Zielvergütung |
53,8%
|
54,4%
|
53,6%
|
57,6%
|
Relativer Anteil der einjährigen variablen Vergütung (STI) an der Zielvergütung |
22,2%
|
22,2%
|
22,5%
|
20,6%
|
Relativer Anteil der langfristigen variablen Vergütung (LTI) an der Zielvergütung |
24,0%
|
23,5%
|
23,9%
|
21,8%
|
Maximale Gesamtvergütung 2022:
|
|
|
|
|
Festvergütung |
540 |
390 |
390 |
440 |
Nebenleistungen |
80 |
80 |
80 |
80 |
Summe
|
620
|
470
|
470
|
520
|
Einjährige variable Vergütung (STI) |
345 |
255 |
255 |
255 |
Langfristige variable Vergütung (LTI-Plan 2022)2) |
500 |
360 |
360 |
360 |
Summe
|
845
|
615
|
615
|
615
|
Versorgungsaufwand |
0 |
0 |
0 |
0 |
Maximale Gesamtvergütung 2022:
|
1.465
|
1.085
|
1.085
|
1.135
|
Relativer Anteil der fixen Vergütung an der maximalen Gesamtvergütung |
42,3%
|
43,3%
|
43,3%
|
45,8%
|
Relativer Anteil der einjährigen variablen Vergütung (STI) an der Gesamtvergütung |
23,6%
|
23,5%
|
23,5%
|
22,5%
|
Relativer Anteil der langfristigen variablen Vergütung (LTI) an der Gesamtvergütung |
34,1%
|
33,2%
|
33,2%
|
31,7%
|
Maximale Gesamtvergütung lt. Vertrag
|
1.680
|
1.100
|
1.100
|
1.160
|
1) Für Nebenleistungen ist lediglich eine Maximalwert festgelegt. Als Zielbeträge für die Nebenleistungen sind daher die Ist-Beträge
2022 aufgeführt.
2) Die Bemessung des LTI-Plans 2022 erfolgt in 2025
Die Einhaltung der Maximalvergütung 2022 kann erst nach Abrechnung des LTI-Programms 2022 im Vergütungsbericht 2025 überprüft
und berichtet werden.
4. |
MÖGLICHKEITEN, VARIABLE VERGÜTUNGSBESTANDTEILE ZU STREICHEN
|
Im Falle schwerwiegenden pflichtwidrigen Verhaltens eines Vorstandsmitglieds kann der Aufsichtsrat im pflichtgemäßen Ermessen
nach folgender Maßgabe und abhängig von der Schwere der Pflichtverletzung den Anspruch des Vorstandsmitglieds auf Auszahlung
von LTI-Tranchen für zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Pflichtverletzung laufende Performanceperioden entweder reduzieren
oder vollständig streichen. Maßgeblich für die Beurteilung der Pflichtwidrigkeit ist der Maßstab des § 93 AktG.
Voraussetzung für eine Reduzierung oder Streichung einer LTI-Tranche ist stets, dass ein hinreichend gravierender Pflichtenverstoß
vorliegt, der unter Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten einen Eingriff in die variable Vergütung des Vorstandsmitglieds rechtfertigt.
Das sind insbesondere schwerwiegende Verletzungen der organschaftlichen Pflichten durch das Vorstandsmitglied, die geeignet
wären, eine Abberufung aus wichtigem Grund oder eine außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags zu rechtfertigen.
Die Reduzierung oder vollständige Streichung des Anspruchs auf Auszahlung von LTI-Tranchen durch den Aufsichtsrat ist auch
dann möglich, wenn das Dienstverhältnis des betroffenen Vorstandsmitglieds zum Zeitpunkt der Rückforderungsentscheidung bereits
beendet ist.
Im Geschäftsjahr 2022 gab es keine Anlässe für eine Rückforderung eines variablen Vergütungsbestandteils.
5. |
ENTLASSUNGSENTSCHÄDIGUNGEN
|
Bei einer vorzeitigen Beendigung des Dienstvertrags wird der Aufsichtsrat keine Zahlungen vereinbaren, die den Wert von zwei
Jahresvergütungen oder den Wert der Vergütung für die Restlaufzeit des Dienstvertrags übersteigen (Abfindungs-Cap).
Bei der Festlegung der Jahresvergütung sind alle festen und variablen Vergütungsbestandteile sowie alle sonstigen geldwerten
Vorteile anzusetzen. Es gilt das feste Jahresgehalt des Vertragsjahres, in dem der Dienstvertrag beendet wird. Die kurzfristige
variable Vergütung wird – ggf. zeitanteilig – in der Höhe des Geschäftsjahres, das der Beendigung des Dienstvertrages vorausging,
angesetzt.
Endet das Dienstverhältnis eines Vorstandsmitglieds aufgrund einer Kündigung aus wichtigem Grund nach § 626 BGB durch die
Gesellschaft oder durch Vertragsbeendigung nach einem Widerruf der Bestellung zum Vorstandsmitglied durch die Gesellschaft
gemäß § 84 Abs. 3 S. 1 AktG („Bad-Leaver-Fall“), ist eine Abfindung ausgeschlossen.
Für den Fall, dass sich die Zusammensetzung des Aufsichtsrats wesentlich verändert und damit eine gravierende Veränderung
der aktuellen, auf Langfristigkeit orientierten Unternehmensstrategie (Prinzip „Kaufen, halten & entwickeln“) verbunden ist
(Change of Control), ist das Vorstandsmitglied innerhalb eines Jahres nach dem Change of Control zur außerordentlichen Kündigung
des Dienstvertrages berechtigt. Gleiches gilt, wenn eine Abberufung des Vorstandsmitglieds innerhalb eines Jahres nach dem
Change of Control erfolgt, ohne dass ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 BGB vorliegt. Macht das Vorstandsmitglied von
diesem Recht auf Eigenkündigung Gebrauch, zahlt die Gesellschaft dem Vorstandsmitglied eine Abfindung in Höhe der Festvergütung
für zwei Jahre, maximal jedoch in Höhe der Festvergütung, die das Vorstandsmitglied vom Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Eigenkündigung
bis zum vertraglich regulär (d.h. ohne Eigenkündigung) vorgesehenen Beendigungszeitpunkt erhalten hätte. Dabei wird für die
Berechnung der Abfindung auf die Festvergütung des Vertragsjahres abgestellt, in dem die Eigenkündigung erklärt wird bzw.
die Abberufung erfolgt.
Im Geschäftsjahr 2022 wurden keine Entschädigungszahlungen nach den vorstehenden Regelungen an die Vorstandsmitglieder geleistet.
6. |
VERGÜTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER FÜR 2022
|
6.1. |
INDIVIDUALISIERTE GESAMTVERGÜTUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER FÜR 2022
|
Gemäß § 162 Abs. 1. Satz 1, Satz 2 Nr. 1 AktG sind die „gewährten und geschuldeten“ Vergütungsbestandteile der Vorstandsmitglieder
individualisiert anzugeben. INDUS betrachtet alle Vergütungsbestandteile als „gewährt“, bei denen die zugrundeliegende Tätigkeit
im Berichtszeitraum erbracht sowie alle weiteren Ausübungsbedingungen erfüllt wurden. Die einjährige variable Vergütung (STI)
wird mit Ablauf des Geschäftsjahrs als „gewährte Vergütung“ dargestellt, da die Leistung der Vorstandsmitglieder zum Bilanzstichtag
vollständig erbracht worden ist. Die Auszahlung der STI erfolgt nach dem Bilanzstichtag. Die langfristige variable Vergütung
(LTI-altes Programm) wird im Jahr der Ausübung der SAR‘s als „gewährte Vergütung“ in den individualisierten Vorstandsvergütungen
dargestellt. Im Geschäftsjahr 2022 konnte die Ausübung der „Tranche 2017“ aus dem alten LTI-Programm, soweit die Zielerreichungskriterien
erfüllt wurden, letztmalig erfolgen. Aus weiteren im Ausübungszeitraum befindliche Tranchen sind in 2022 keine Ausübungen
möglich gewesen.
VORSTANDSBEZÜGE - GEWÄHRTE UND GESCHULDETE VERGÜTUNG (IN TEUR) GEMÄSS § 162 ABS. 1 SATZ 1 AKTG
|
DR. JOHANNES SCHMIDT
VORSTANDS-
VORSITZENDER
(SEIT 01.07.2018, VORSTAND SEIT 2006)
|
DR. JÖRN GROßMANN
VORSTAND
(SEIT 2019)
|
AXEL MEYER
VORSTAND
(SEIT 2017)
|
RUDOLF WEICHERT
VORSTAND
(SEIT 2012)
|
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
Festvergütung |
540 |
540 |
340 |
390 |
390 |
390 |
415 |
440 |
Nebenleistungen |
20 |
20 |
31 |
27 |
13 |
14 |
31 |
35 |
Summe Fixe Vergütung
|
560
|
560
|
371
|
417
|
403
|
404
|
446
|
475
|
Einjährige variable Vergütung (STI) |
294 |
64 |
217 |
48 |
217 |
48 |
217 |
48 |
Langfristige variable Vergütung (altes LTI-Programm) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Summe variable Vergütung
|
294
|
64
|
217
|
48
|
217
|
48
|
217
|
48
|
Gesamtvergütung
|
854
|
624
|
588
|
465
|
620
|
452
|
663
|
523
|
Relativer Anteil der fixen Vergütung an der Gesamtvergütung |
65,6%
|
89,7%
|
63,1%
|
89,7%
|
65,0%
|
89,4%
|
67,3%
|
90,8%
|
Relativer Anteil der einjährigen variablen Vergütung (STI) an der Gesamtvergütung |
34,4%
|
10,3%
|
36,9%
|
10,3%
|
35,0%
|
10,6%
|
32,7%
|
9,2%
|
Relativer Anteil der langfristigen variablen Vergütung (LTI) an der Gesamtvergütung |
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
0,0%
|
Sämtlichen Vorstandsmitgliedern wurden von Dritten keine weiteren Vergütungen für 2022 gewährt oder zugesagt.
6.2. |
VERGLEICHENDE DARSTELLUNG MIT DER ERTRAGSENTWICKLUNG UND MIT DER DURCHSCHNITTLICHEN VERGÜTUNG DER ARBEITNEHMER VON INDUS
|
Als Vergleichsbasis für die Vergütung der Mitglieder des Vorstands wird die im jeweiligen Geschäftsjahr gewährte und geschuldete
Vergütung zugrunde gelegt. Die Ertragsentwicklung von INDUS wird anhand der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses (EBIT)
des Konzernabschlusses der INDUS Holding AG und der Entwicklung des Jahresergebnisses der INDUS Holding AG dargestellt.
Für den Vergleich mit der Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung der Arbeitnehmer wird auf die durchschnittliche Vergütung
der Mitarbeiter an den deutschen Standorten zurückgegriffen. Die Vergütungen der Auszubildenden sind nicht berücksichtigt.
Die Veränderungen der Vorstandsvergütung sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
VORSTANDSVERGÜTUNG (IN TEUR)
|
FIXE VERGÜTUNG
|
VARIABEL
|
GESAMT
|
VERÄNDERUNG
|
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
absolut
|
relativ 2022 zu 2021
|
relativ 2021 zu 2020
|
Dr. Johannes Schmidt |
560 |
560 |
294 |
64 |
854 |
624 |
-230 |
-27% |
34% |
Dr. Jörn Großmann |
371 |
417 |
217 |
48 |
588 |
465 |
-123 |
-21% |
37% |
Axel Meyer |
403 |
404 |
217 |
48 |
620 |
452 |
-168 |
-27% |
44% |
Rudolf Weichert |
446 |
475 |
217 |
48 |
663 |
523 |
-140 |
-21% |
38% |
Gesamt
|
1.780
|
1.856
|
945
|
208
|
2.725
|
2.064
|
-661
|
-24%
|
38%
|
ERTRAGSVERGLEICH UND ARBEITNEHMERVERGLEICH
|
VERÄNDERUNGEN
2022 zu 2021
|
VERÄNDERUNGEN
2021 zu 2020
|
Vorstandvergütung
|
|
|
Gesamtvergütung des Vorstands der INDUS Holding AG |
-24% |
+38% |
Kennzahlen der INDUS-Gruppe
|
|
|
Umsatzerlöse |
+10% |
+12% |
Operatives Ergebnis (EBIT) |
-19% |
+360% |
Kennzahl der INDUS Holding AG
|
|
|
Jahresergebnis |
<-100% |
+56% |
Arbeitnehmervergütung
|
|
|
Durchschnittliche Vergütung der Arbeitnehmer der deutschen INDUS-Gesellschaften |
+4,8% |
+4,7% |
B. VERGÜTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
1. |
GRUNDZÜGE DES VERGÜTUNGSSYSTEMS FÜR DIE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
|
Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in § 16 der Satzung der INDUS Holding AG geregelt, die auf der Internetseite der Gesellschaft
dauerhaft verfügbar und zugänglich ist. Die Vergütung des Aufsichtsrats wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Zuletzt
wurde das Vergütungssystem für den Aufsichtsrat durch die Hauptversammlung am 26. Mai 2021 gebilligt.
INDUS möchte auch durch eine angemessene Vergütung hochqualifizierte Mitglieder für den Aufsichtsrat gewinnen und halten.
Dadurch werden die Unternehmensziele gesichert, die langfristige Entwicklung der Gesellschaft vorangetrieben und die Effizienz
der Arbeit innerhalb des Aufsichtsrats gewährleistet.
Demnach erhält jedes Aufsichtsratsmitglied eine Grundvergütung für die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat in Höhe von 30 TEUR
und ein Sitzungsgeld in Höhe von 3 TEUR pro Sitzung. Entsprechendes gilt für Telefon-, Video- oder Internetkonferenzen oder
für Konferenzen über vergleichbare Kommunikationsmittel. Der Vorsitzende erhält das Doppelte der beiden vorgenannten Beträge,
der Stellvertreter das Eineinhalbfache. Zudem erhalten die Aufsichtsratsmitglieder für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr
eine Vergütung für die Mitgliedschaft in Ausschüssen des Aufsichtsrats in Höhe von 5 TEUR. Der Ausschussvorsitzende erhält
das Doppelte des vorgenannten Betrages. Aufsichtsratsmitglieder, die nur einen Teil des Geschäftsjahrs dem Aufsichtsrat angehören
oder den Vorsitz oder den stellvertretenden Vorsitz nicht während des gesamten Geschäftsjahres innehatten, erhalten eine im
Verhältnis geringere Vergütung. Entsprechend gilt dies auch für die zeitanteilige Mitgliedschaft in den Ausschüssen oder den
zeitanteiligen Vorsitz oder zeitanteiligen stellvertretenden Vorsitz. Die vorgenannten Regelungen gelten nicht für den Ausschuss
gemäß § 27 Abs. 3 MitbestG; die Mitglieder dieses Ausschusses erhalten keine Vergütung. Überdies werden den Aufsichtsratsmitgliedern
ihre Auslagen erstattet.
Die Festlegung einer Maximalvergütung ist für den Aufsichtsrat nicht notwendig, da die Vergütung keine variablen Komponenten
enthält.
Den Aufsichtsratsmitgliedern wurden wie in den Vorjahren weder Kredite noch Vorschüsse gewährt, noch wurden zu ihren Gunsten
Haftungsverhältnisse eingegangen.
Für den Aufsichtsrat bestehen keine Aktienoptionsprogramme und ähnliche wertpapierorientierte Anreizsysteme.
Die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder wird als gewährt angesehen, wenn die Arbeitsleistung vollständig erbracht ist, und
belief sich im Geschäftsjahr 2022 insgesamt auf 779 TEUR (Vorjahr: 706 TEUR). Weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr erhielt
ein Aufsichtsratsmitglied Vergütungen für persönlich erbrachte Beratungsleistungen an Konzerngesellschaften.
2. |
VERGÜTUNGEN DES AUFSICHTSRATS IN 2022
|
Die in den Geschäftsjahren 2022 und 2021 auf die Mitglieder des Aufsichtsrats individuell entfallenden Vergütungen sind in
der folgenden Tabelle dargestellt:
AUFSICHTSRATVERGÜTUNG (IN TEUR)
|
FIXE VERGÜTUNG
|
SITZUNGSGELD
|
GESAMT
|
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
Jürgen Abromeit |
80 |
80 |
36 |
48 |
116 |
128 |
Dr. Jürgen Allerkamp |
35 |
35 |
18 |
21 |
53 |
56 |
Dr. Dorothee Becker |
35 |
35 |
15 |
15 |
50 |
50 |
Dorothee Diehm |
35 |
35 |
18 |
21 |
53 |
56 |
Pia Fischinger |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
Cornelia Holzberger |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
Gerold Klausmann |
35 |
35 |
18 |
24 |
53 |
59 |
Wolfgang Lemb |
50 |
50 |
23 |
36 |
73 |
86 |
Isabella Pfaller |
45 |
19 |
18 |
12 |
63 |
31 |
Barabara Schick |
0 |
26 |
0 |
12 |
0 |
38 |
Helmut Späth |
30 |
30 |
18 |
21 |
48 |
51 |
Uwe Trinogga |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
Carl Martin Welcker |
35 |
35 |
18 |
24 |
53 |
59 |
Gesamt
|
470
|
470
|
236
|
306
|
706
|
776
|
3. |
VERGLEICHENDE DARSTELLUNG MIT DER ERTRAGSENTWICKLUNG UND DER DURCHSCHNITTLICHEN VERGÜTUNG DER ARBEITNEHMER VON INDUS
|
Die folgenden Tabellen zeigen einen Vergleich der prozentualen Veränderung der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats
mit der Ertragsentwicklung von INDUS. Als Basis für die Vergleiche wird die prozentuale Veränderung der Vergütung der Mitglieder
des Aufsichtsrats zu Grunde gelegt. Diese bildet die im jeweiligen Geschäftsjahr gewährte und geschuldete Vergütung ab.
AUFSICHTSRATVERGÜTUNG (IN TEUR)
|
FIXE VERGÜTUNG
|
SITZUNGSGELD
|
GESAMT
|
VERÄNDERUNG
|
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
2021 |
2022
|
absolut 2022 zu 2021
|
relativ 2022 zu 2021
|
relativ 2021 zu 2020
|
Jürgen Abromeit |
80 |
80 |
36 |
48 |
116 |
128 |
12 |
10% |
-5% |
Dr. Jürgen Allerkamp |
35 |
35 |
18 |
21 |
53 |
56 |
3 |
6% |
-5% |
Dr. Dorothee Becker |
35 |
35 |
15 |
15 |
50 |
50 |
0 |
0% |
-6% |
Dorothee Diehm |
35 |
35 |
18 |
21 |
53 |
56 |
3 |
6% |
-5% |
Pia Fischinger |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
6 |
13% |
-6% |
Cornelia Holzberger |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
6 |
13% |
-2% |
Gerold Klausmann |
35 |
35 |
18 |
24 |
53 |
59 |
6 |
11% |
-5% |
Wolfgang Lemb |
50 |
50 |
23 |
36 |
73 |
86 |
13 |
18% |
-11% |
Isabella Pfaller |
45 |
19 |
18 |
12 |
63 |
31 |
-32 |
-51% |
-5% |
Barbara Schick |
0 |
26 |
0 |
12 |
0 |
38 |
38 |
>100% |
- |
Helmut Späth |
30 |
30 |
18 |
21 |
48 |
51 |
3 |
6% |
-6% |
Uwe Trinogga |
30 |
30 |
18 |
24 |
48 |
54 |
6 |
13% |
-6% |
Carl Martin Welcker |
35 |
35 |
18 |
24 |
53 |
59 |
6 |
11% |
-5% |
Gesamt
|
470
|
470
|
236
|
306
|
706
|
776
|
70
|
10%
|
-6%
|
Die Ertragsentwicklung wird anhand der Entwicklung der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses (EBIT) des Konzernabschlusses
der INDUS Holding AG und der Entwicklung des Jahresergebnisses der INDUS Holding AG dargestellt.
Für den Vergleich mit der Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung der Arbeitnehmer auf Vollzeitäquivalenzbasis wird auf
die durchschnittliche Vergütung der Mitarbeiter an den deutschen Standorten zurückgegriffen. Die Vergütungen der Auszubildenden
sind nicht berücksichtigt.
Die Veränderungen der Aufsichtsratsvergütung sind der obigen Tabelle zu entnehmen.
ERTRAGSVERGLEICH UND ARBEITNEHMERVERGLEICH
|
VERÄNDERUNGEN
2022 zu 2021
|
VERÄNDERUNGEN
2021 zu 2020
|
Aufsichtsratsvergütung
|
|
|
Gesamtvergütung des Aufsichtsrats der INDUS Holding AG |
+10% |
-6% |
Kennzahlen der INDUS-Gruppe
|
|
|
Umsatzerlöse |
+10% |
+12% |
Operatives Ergebnis (EBIT) |
-19% |
+360% |
Kennzahl der INDUS Holding AG
|
|
|
Jahresergebnis |
<-100% |
+56% |
Arbeitnehmervergütung
|
|
|
Durchschnittliche Vergütung der Arbeitnehmer der deutschen INDUS-Gesellschaften |
+4,8% |
+4,7% |
Bergisch Gladbach, den 15. März 2023
INDUS Holding AG
|
Für den Vorstand
|
Für den Aufsichtsrat
|
Dr. Johannes Schmidt
|
Rudolf Weichert
|
Jürgen Abromeit
|
C. VERMERK DES UNABHÄNGIGEN WIRTSCHAFTSPRÜFERS ÜBER DIE PRÜFUNG DES VERGÜTUNGSBERICHTS NACH § 162 ABS. 3 AKTG
An die INDUS HOLDING AG, Bergisch Gladbach
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Vergütungsbericht der INDUS Holding AG, Bergisch Gladbach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis zum
31. Dezember 2022 daraufhin formell geprüft, ob die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG im Vergütungsbericht gemacht wurden.
In Einklang mit § 162 Abs. 3 AktG haben wir den Vergütungsbericht nicht inhaltlich geprüft.
Nach unserer Beurteilung sind im beigefügten Vergütungsbericht in allen wesentlichen Belangen die Angaben nach § 162 Abs.
1 und 2 AktG gemacht worden. Unser Prüfungsurteil erstreckt sich nicht auf den Inhalt des Vergütungsberichts.
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Prüfung des Vergütungsberichts in Übereinstimmung mit § 162 Abs. 3 AktG unter Beachtung des IDW Prüfungsstandards:
Die Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG (IDW PS 870) durchgeführt. Unsere Verantwortung nach dieser Vorschrift
und diesem Standard ist im Abschnitt „Verantwortung des Wirtschaftsprüfers“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir
haben als Wirtschaftsprüferpraxis die Anforderungen des IDW Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung
in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QS 1) angewendet. Die Berufspflichten gemäß der Wirtschaftsprüferordnung und der Berufssatzung
für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer einschließlich der Anforderungen an die Unabhängigkeit haben wir eingehalten.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES AUFSICHTSRATS
Die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat sind verantwortlich für die Aufstellung des Vergütungsberichts, einschließlich
der dazugehörigen Angaben, der den Anforderungen des § 162 AktG entspricht. Ferner sind sie verantwortlich für die internen
Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Vergütungsberichts, einschließlich der dazugehörigen
Angaben, zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
VERANTWORTUNG DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob im Vergütungsbericht in allen wesentlichen Belangen
die Angaben nach § 162 Abs. 1 und 2 AktG gemacht worden sind, und hierüber ein Prüfungsurteil in einem Vermerk abzugeben.
Wir haben unsere Prüfung so geplant und durchgeführt, dass wir durch einen Vergleich der im Vergütungsbericht gemachten Angaben
mit den in § 162 Abs. 1 und 2 AktG geforderten Angaben die formelle Vollständigkeit des Vergütungsberichts feststellen können.
In Einklang mit § 162 Abs. 3 AktG haben wir die inhaltliche Richtigkeit der Angaben, die inhaltliche Vollständigkeit der einzelnen
Angaben oder die angemessene Darstellung des Vergütungsberichts nicht geprüft.
Osnabrück, den 15. März 2023
|
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
|
|
|
Prof. Dr. Gregor Solfrian
Wirtschaftsprüfer
|
Christoph Hölscher
Wirtschaftsprüfer
|
|
SCHRIFTLICHER BERICHT DES VORSTANDS GEMÄSS §§ 221 ABS. 4 SATZ 2, 186 ABS. 4 SATZ 2 AKTG (PUNKT 8 DER TAGESORDNUNG)
Der Vorstand hat zu Punkt 8 der Tagesordnung zur Hauptversammlung am 17. Mai 2023 gemäß §§ 221 Abs. 4 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz
2 AktG einen schriftlichen Bericht erstattet, weshalb er ermächtigt werden möchte, über den Ausschluss des Bezugsrechts der
Aktionäre entscheiden zu können. Der Bericht hat folgenden Inhalt:
Die vorgeschlagene Ermächtigung unter Punkt 8 der Tagesordnung zur Ausgabe von Options-, Wandel- und Gewinnschuldverschreibungen
sowie Genussrechten oder Kombinationen dieser Instrumente (nachstehend gemeinsam „Schuldverschreibungen“) im Gesamtnennbetrag
von bis zu EUR 100.000.000,00 sowie die Schaffung des dazugehörigen bedingten Kapitals von bis zu EUR 6.992.843,02 soll die
nachfolgend noch näher erläuterten Möglichkeiten der Gesellschaft zur Finanzierung ihrer Aktivitäten erweitern und es dem
Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats ermöglichen, insbesondere bei Eintritt günstiger Kapitalmarktbedingungen den Weg
zu einer im Interesse der Gesellschaft liegenden flexiblen und zeitnahen Finanzierung weiterhin zu eröffnen sowie neue Investorenkreise
erschließen zu können.
Die vorgeschlagene Ermächtigung soll die bestehende Ermächtigung vom 24. Mai 2018 ersetzen. Wegen der Einzelheiten der Ermächtigung
wird auf den Beschlussvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu Tagesordnungspunkt 8 verwiesen.
Den Aktionären steht grundsätzlich das gesetzliche Bezugsrecht auf Schuldverschreibungen zu, die mit Options- bzw. Wandlungsrechten
oder -pflichten sowie Andienungsrechten der Gesellschaft verbunden sind (§ 221 Abs. 4 i. V. m. § 186 Abs. 1 AktG). Um die
Abwicklung zu erleichtern, kann – entsprechend der üblichen Praxis bei der Unternehmensfinanzierung – der Vorstand die Schuldverschreibungen
an ein oder mehrere Kreditinstitute oder andere Unternehmen i. S. v. § 186 Abs. 5 Satz 1 AktG mit der Verpflichtung ausgeben,
den Aktionären die Schuldverschreibungen entsprechend ihrem Bezugsrecht anzubieten (mittelbares Bezugsrecht i.S.v. § 186 Abs.
5 AktG).
Der Vorstand soll ermächtigt werden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats in drei Fällen das Bezugsrecht auszuschließen:
- |
Ein Ausschluss des Bezugsrechts für Spitzenbeträge ermöglicht die Herstellung eines praktikablen Bezugsverhältnisses im Hinblick
auf den Gesamtbetrag der jeweils ausgegebenen Schuldverschreibungen. Ohne den Ausschluss des Bezugsrechts für Spitzenbeträge
würden insbesondere bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen in runden Beträgen die technische Durchführung der Emission
und die Ausübung des Bezugsrechts erheblich erschwert. Durch die Beschränkung auf Spitzenbeträge erleiden die Aktionäre keine
nennenswerte Verwässerung. Der Bezugsrechtsausschluss liegt daher im Interesse der Gesellschaft und ihrer Aktionäre.
|
- |
Der Bezugsrechtsausschluss zugunsten von Inhabern oder Gläubigern bereits ausgegebener Schuldverschreibungen mit Options-
und/oder Wandlungsrechten bzw. -pflichten dient dem Verwässerungsschutz, der Inhabern oder Gläubigern solcher Schuldverschreibungen
aufgrund der Erwartungen des Kapitalmarkts in der Regel in den jeweiligen Bedingungen der Schuldverschreibungen eingeräumt
wird. Der Bezugsrechtsausschluss hat den Vorteil, dass er für die Gesellschaft nicht so kompliziert und kostenintensiv ist
wie die Alternative, zum Zwecke des Verwässerungsschutzes den Options- und/oder Wandlungspreis herabzusetzen, soweit die Bedingungen
der Schuldverschreibungen dies zulassen. Mit dem Bezugsrechtsausschluss wird insgesamt ein höherer Kapitalzufluss ermöglicht.
Denkbar wäre es schließlich, Schuldverschreibungen ohne Verwässerungsschutz auszugeben, die jedoch für den Markt wesentlich
unattraktiver und daher schwerer zu platzieren wären. Der Bezugsrechtsausschluss liegt daher im Interesse der Gesellschaft
und ihrer Aktionäre.
|
Der Ausgabebetrag für die neuen Aktien muss mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Ersetzungsbefugnis oder eine Wandlungs-/Optionspflicht
vorgesehen ist, mindestens 80 % des volumengewichteten Durchschnittskurses der Aktie der Gesellschaft im XETRA-Handel (oder
einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter Wertpapierbörse
an den letzten zehn Börsenhandelstagen vor der endgültigen Entscheidung des Vorstands über die Abgabe eines Angebots zur Zeichnung
von Schuldverschreibungen bzw. über die Erklärung der Annahme durch die Gesellschaft nach einer öffentlichen Aufforderung
zur Abgabe von Zeichnungsangeboten entsprechen. Durch die Möglichkeit eines Zuschlags (der sich nach der Laufzeit der Options-
bzw. Wandelanleihe erhöhen kann) wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Bedingungen der Schuldverschreibungen den
jeweiligen Kapitalmarktverhältnissen im Zeitpunkt ihrer Ausgabe Rechnung tragen können. In den Fällen der Ersetzungsbefugnis
und der Wandlungs-/Optionspflicht muss der Ausgabebetrag der neuen Aktien nach näherer Maßgabe der Bedingungen der Schuldverschreibungen
mindestens entweder den oben genannten Mindestpreis betragen oder dem volumengewichteten Durchschnittskurs der Aktie der Gesellschaft
im XETRA-Handel (oder einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen funktional vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter
Wertpapierbörse während der letzten zehn Börsentage vor dem Tag der Endfälligkeit oder dem anderen festgelegten Zeitpunkt
entsprechen, auch wenn dieser Durchschnittskurs unterhalb des oben genannten Mindestpreises (80 %) liegt.
- |
Der Vorstand soll ferner ermächtigt werden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre vollständig auszuschließen,
wenn die Ausgabe der Schuldverschreibungen die Volumenvorgaben und die übrigen Anforderungen für einen Bezugsrechtsausschluss
nach §§ 221 Abs. 4, 186 Abs. 3 Satz 4, Abs. 4 AktG erfüllt, d.h. sich die Ausgabe von Aktien aufgrund von Options- bzw. Wandlungsrechten
oder -pflichten auf bis zu 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft beschränkt und der Vorstand nach pflichtgemäßer Prüfung
zu der Auffassung gelangt, dass die Ausgabe der mit Options- oder Wandlungsrechten bzw. -pflichten verbundenen Schuldverschreibungen
gegen Barzahlung zu einem Ausgabepreis erfolgt, der den nach anerkannten finanzmathematischen Methoden ermittelten theoretischen
Marktwert dieser Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt der endgültigen Festlegung des Ausgabebetrags durch den Vorstand nicht
wesentlich unterschreitet.
|
Durch einen solchen Bezugsrechtsausschluss erhält die Gesellschaft die Möglichkeit, günstige Marktsituationen sehr kurzfristig
und schnell zu nutzen und durch eine marktnahe Festsetzung der Konditionen bessere Bedingungen bei der Festlegung von Zinssatz,
Options- bzw. Wandlungspreis und Ausgabepreis der Schuldverschreibungen zu erreichen. Eine marktnahe Konditionsfestsetzung
und reibungslose Platzierung wären bei Wahrung des Bezugsrechts nur eingeschränkt möglich. Zwar gestattet § 186 Abs. 2 AktG
eine Veröffentlichung des Bezugspreises (und damit bei Schuldverschreibungen der Konditionen der Anleihe) erst am drittletzten
Tag der Bezugsfrist. Insbesondere im Hinblick auf die gestiegene Volatilität an den Aktienmärkten besteht aber auch dann ein
Marktrisiko über mehrere Tage, welches zu Sicherheitsabschlägen bei der Festlegung der Anleihekonditionen und so zu nicht
marktnahen Konditionen führt. Auch führt die Einräumung eines Bezugsrechts wegen der Ungewissheit, ob dieses ausgeübt wird,
zu einer Gefährdung der erfolgreichen Platzierung bei Dritten bzw. zu zusätzlichen Aufwendungen. Schließlich besteht bei Einräumung
eines Bezugsrechts wegen der Länge der Bezugsfrist keine Möglichkeit, kurzfristig auf günstige Marktverhältnisse zu reagieren.
Für diesen Fall eines Ausschlusses des Bezugsrechts gilt gemäß § 221 Abs. 4 Satz 2 AktG die Bestimmung des § 186 Abs. 3 Satz
4 AktG sinngemäß. Auf die dort geregelte Grenze für Bezugsrechtsausschlüsse von 10 % des Grundkapitals wird im Beschluss Bezug
genommen. Auf den Höchstbetrag sind sämtliche Aktien anzurechnen, die unter Ausschluss des Bezugsrechts nach oder in entsprechender
Anwendung von § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG während der Laufzeit dieser Ermächtigung bis zum Zeitpunkt ihrer Ausnutzung ausgegeben
oder veräußert werden. Aus § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ergibt sich ferner, dass der Ausgabepreis den Börsenpreis nicht wesentlich
unterschreiten darf. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass eine nennenswerte wirtschaftliche Verwässerung des Werts der
Aktien nicht eintritt. Ob ein solcher Verwässerungseffekt bei der bezugsrechtsfreien Ausgabe von Schuldverschreibungen eintritt,
kann ermittelt werden, indem der hypothetische Börsenpreis der Schuldverschreibungen nach anerkannten finanzmathematischen
Methoden errechnet und mit dem Ausgabepreis verglichen wird. Liegt dieser Ausgabepreis nicht wesentlich unter dem hypothetischen
Börsenpreis zum Zeitpunkt der Begebung der Wandel- oder Optionsanleihen, ist nach dem Sinn und Zweck der Regelung des § 186
Abs. 3 Satz 4 AktG ein Bezugsrechtsausschluss wegen des nur unwesentlichen Abschlags zulässig. Damit würde der rechnerische
Marktwert eines Bezugsrechts auf beinahe Null sinken, so dass den Aktionären durch den Bezugsrechtsausschluss kein nennenswerter
wirtschaftlicher Nachteil entstehen kann. Soweit es der Vorstand in der jeweiligen Situation für angemessen hält, sachkundigen
Rat einzuholen, kann er sich der Unterstützung durch Dritte bedienen. So können die die Emission begleitenden Konsortialbanken
dem Vorstand in geeigneter Form versichern, dass eine nennenswerte Verwässerung des Wertes der Aktien nicht zu erwarten ist.
Auch durch eine unabhängige Bank oder einen Sachverständigen kann dies bestätigt werden. Unabhängig von dieser Prüfung durch
den Vorstand ist eine marktgerechte Konditionenfestsetzung und damit die Vermeidung einer nennenswerten Verwässerung im Falle
der Durchführung eines Bookbuilding-Verfahrens gewährleistet. Bei diesem Verfahren werden die Schuldverschreibungen nicht
zu einem festen Ausgabepreis angeboten; vielmehr wird der Ausgabepreis bzw. werden einzelne Bedingungen der Schuldverschreibungen
(z.B. Zinssatz und Wandlungs- bzw. Optionspreis) auf der Grundlage der von Investoren abgegebenen Kaufanträge festgelegt.
Die Verwaltung wird bei der Ausnutzung dieser Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts einen etwaigen Abschlag auf die
Ausgabekonditionen gegenüber dem ermittelten Marktwert möglichst gering halten. All dies stellt sicher, dass eine nennenswerte
Verwässerung des Werts der Aktien durch den Bezugsrechtsausschluss nicht eintritt.
Überdies können Aktionäre, die ihren Anteil am Grundkapital der Gesellschaft auch nach Ausübung von Wandlungs- oder Optionsrechten
aufrechterhalten möchten, dies jederzeit durch einen Zukauf über den Markt zu annähernd gleichen Konditionen erreichen.
Die Summe der unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegebenen Aktien darf insgesamt 10 % des Grundkapitals nicht übersteigen,
und zwar weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens noch im Zeitpunkt der Ausübung dieser Ermächtigung. Auf diese 10 %-Grenze sind
Aktien anzurechnen, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung aufgrund anderer Ermächtigungen unter Bezugsrechtsausschluss
veräußert oder ausgegeben werden. Diese Einschränkung geht über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und bietet einen effektiven
Schutz der Aktionäre vor einer Verwässerung ihrer Beteiligung.
Der Vorstand wird für den konkreten Einzelfall genau prüfen, ob er mit Zustimmung des Aufsichtsrats von der Ermächtigung Gebrauch
machen wird und dies nur tun, wenn es nach Einschätzung von Vorstand und Aufsichtsrat im Interesse der Gesellschaft und der
Aktionäre liegt.
Die vorgeschlagene bedingte Erhöhung des Grundkapitals ist ausschließlich dazu bestimmt, die Ausgabe der bei Ausübung von
Options- bzw. Wandlungsrechten oder -pflichten sowie Andienungsrechten der Gesellschaft erforderlichen Aktien der Gesellschaft
sicherzustellen, soweit diese benötigt und nicht etwa eigene Aktien eingesetzt werden.
III. WEITERE ANGABEN ZUR EINBERUFUNG
1. |
Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung
|
Das Grundkapital der INDUS Holding AG in Höhe von EUR 69.928.453,64 ist zum Zeitpunkt der Einberufung dieser Hauptversammlung
in 26.895.559 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Jede ausgegebene Aktie gewährt eine Stimme. Zum
Zeitpunkt der Einberufung hält die Gesellschaft keine eigenen Aktien. Die Gesamtzahl der Aktien und der Stimmrechte im Zeitpunkt
der Einberufung der Hauptversammlung beträgt mithin 26.895.559.
Es bestehen keine Aktien unterschiedlicher Gattungen.
2. |
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung, die Ausübung des Stimmrechts und sonstige Angaben nach § 121 Abs.
3 Satz 3 AktG
|
Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind gemäß § 19 Abs. 1 der
Satzung der Gesellschaft nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die sich vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft form-
und fristgerecht angemeldet und ihre Berechtigung zur Ausübung des Stimmrechts form- und fristgerecht nachgewiesen haben.
Als Nachweis der Berechtigung genügt ein in Textform (§ 126b BGB) erstellter Nachweis des Anteilsbesitzes durch den Letztintermediär
gemäß § 67c Abs. 3 AktG in deutscher oder englischer Sprache. Der Nachweis des Anteilsbesitzes muss sich auf den Beginn des 21. Tages vor der Hauptversammlung beziehen, d. h. auf den 26. April 2023, 00.00 Uhr (MESZ), ("Nachweisstichtag"). Der Nachweis des Anteilsbesitzes und die Anmeldung müssen der Gesellschaft bis zum 10. Mai 2023, 24.00 Uhr (MESZ), unter einer der folgenden Kontaktmöglichkeiten zugehen:
INDUS Holding AG
c/o C-HV AG
Gewerbepark 10
92289 Ursensollen
oder Telefax: +49 9628 92 99-871 oder E-Mail: anmeldestelle@c-hv.com
Nach form- und fristgerechtem Eingang der Anmeldung und des form- und fristgerechten Nachweises des Anteilsbesitzes bei der
Gesellschaft werden den Aktionären Eintrittskarten für die Hauptversammlung und den Online-Service (zu den Einzelheiten des
Online-Service siehe nachfolgend unter Ziffer 3 "Online-Service") übersandt. Diese dienen den Aktionären als Ausweis für die
Teilnahme und die Ausübung des Stimmrechts. Wir empfehlen unseren Aktionären, frühzeitig ihr depotführendes Institut zu kontaktieren,
um einen form- und fristgerecht eingehenden Nachweis des Letztintermediärs nach § 67c Abs. 3 AktG bei der Gesellschaft und
so den rechtzeitigen Erhalt der Eintrittskarten durch die Aktionäre sicherzustellen.
Nach dem Stand bei Einberufung dieser Hauptversammlung bestehen keine besonderen infektionsschutzrechtlichen Zugangsvoraussetzungen,
insbesondere ist der Zugang nicht von einem Impf-, Genesungs- oder Testnachweis abhängig. Die Pandemie-Situation und die diesbezüglichen
Vorgaben können sich aber bis zum Tag der Hauptversammlung ändern, so dass nicht auszuschließen ist, dass am Tag der Hauptversammlung
der Zugang zum Versammlungsraum von der Erfüllung infektionsschutzrechtlicher Voraussetzungen abhängig ist. Die jeweils aktuellen
Vorgaben sowie weitere Einzelheiten zum Infektionsschutz im Rahmen der Hauptversammlung finden sich auf der Internetseite
der Gesellschaft unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
Der Online-Service der Gesellschaft ist im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
ab dem 26. April 2023, 00.00 Uhr (MESZ), für form- und fristgerecht angemeldete Aktionäre und ihre Bevollmächtigten zugänglich. Um den Online-Service der Gesellschaft
nutzen zu können, müssen sie sich mit der Eintrittskartenummer und dem Zugangscode einloggen, welche sie mit ihrer Eintrittskarte,
die den Aktionären nach der zuvor beschriebenen form- und fristgerechten Anmeldung übermittelt wird, erhalten. Weitere Einzelheiten
zur Nutzung des Online-Services der Gesellschaft und zu den Anmelde- und Nutzungsbedingungen können die Aktionäre dem dort
hinterlegten Informationsblatt und den Nutzungsbedingungen entnehmen.
4. |
Bedeutung des Nachweisstichtags
|
Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts als Aktionär
nur, wer zum Nachweisstichtag Aktionär der Gesellschaft war und den Nachweis hierüber form- und fristgerecht erbracht hat.
Die Teilnahmeberechtigung und der Umfang des Stimmrechts richten sich ausschließlich nach dem Anteilsbesitz des jeweiligen
Aktionärs zum Nachweisstichtag. Mit dem Nachweisstichtag geht keine Sperre für die Veräußerbarkeit der Aktien einher. Veränderungen
im Aktienbestand nach dem Nachweisstichtag haben keine Bedeutung für die Teilnahmeberechtigung und den Umfang des Stimmrechts.
Aktionäre, die ihre Aktien erst nach dem Nachweisstichtag erworben haben, können somit an der Hauptversammlung nur teilnehmen
und das Stimmrecht nur ausüben, soweit sie sich hierzu durch den Veräußerer, der die Aktien zum Nachweisstichtag gehalten
hat, bevollmächtigen lassen. Aktionäre, die sich form- und fristgerecht angemeldet und den form- und fristgerechten Nachweis
erbracht haben, sind auch dann zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts berechtigt, wenn sie
die Aktien nach dem Nachweisstichtag vollständig oder teilweise veräußern. Der Nachweisstichtag hat keine Bedeutung für eine
eventuelle Dividendenberechtigung.
5. |
Verfahren für die Stimmabgabe durch Briefwahl
|
Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung teilnehmen, können ihr Stimmrecht schriftlich oder im Wege elektronischer
Kommunikation ausüben („Briefwahl“). Auch im Fall der Briefwahl sind eine form- und fristgerechte Anmeldung und ein form-
und fristgerechter Nachweis des Anteilsbesitzes erforderlich (siehe hierzu zuvor unter Ziffer 2 „Voraussetzungen für die Teilnahme
an der Hauptversammlung, die Ausübung des Stimmrechts und sonstige Angaben nach § 121 Abs. 3 Satz 3 AktG“). Die Stimmabgabe
im Wege der Briefwahl kann zum einen per Post, Telefax oder E-Mail vorgenommen werden. Hierfür steht den Aktionären ein Briefwahlformular
zur Verfügung, das auf der Eintrittskarte, die den Aktionären nach der oben beschriebenen form- und fristgerechten Anmeldung
übermittelt wird, abgedruckt ist. Entsprechende Formulare sind zudem im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
erhältlich.
Die per Post, Telefax oder E-Mail vorgenommene Abgabe der Briefwahlstimme muss der Gesellschaft aus organisatorischen Gründen
bis spätestens zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), unter einer der folgenden Kontaktmöglichkeiten zugehen:
INDUS Holding AG
c/o C-HV AG
Gewerbepark 10
92289 Ursensollen
oder Telefax: +49 9628 92 99-871 oder E-Mail: anmeldestelle@c-hv.com
Briefwahlstimmen, die einer form- und fristgerechten Anmeldung nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können, werden nicht berücksichtigt.
Die Stimmabgabe im Wege der Briefwahl kann ferner über den Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
vorgenommen werden. Die Stimmabgabe über den Online-Service der Gesellschaft ist bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), möglich. Einzelheiten zur Stimmabgabe über den Online-Service der Gesellschaft können die Aktionäre dem dort hinterlegten
Informationsblatt und den Nutzungsbedingungen entnehmen.
Änderungen hinsichtlich der Stimmrechtsausübung oder ein Widerruf der Stimmabgabe im Wege der Briefwahl können per Post, Telefax
oder E-Mail unter vorgenannter Adresse oder über den Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), vorgenommen werden. Die persönliche Teilnahme des Aktionärs oder eines bevollmächtigten Dritten (mit Ausnahme der Stimmrechtsvertreter
der Gesellschaft) an der Hauptversammlung gilt automatisch als Widerruf der zuvor abgegebenen Briefwahlstimme/n. Wird das
Stimmrecht für ein und dieselbe Aktie sowohl über den Online-Service der Gesellschaft als auch per Post, Telefax oder E-Mail
oder Vollmachts- und Weisungserteilung ausgeübt, wird unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge des jeweiligen Eingangs der
Stimmabgabe bei der Gesellschaft ausschließlich die über den Online-Service der Gesellschaft abgegebene Stimme als verbindlich
behandelt.
Sollte zu einem Tagesordnungspunkt eine Einzelabstimmung durchgeführt werden, ohne dass dies im Vorfeld der Hauptversammlung
mitgeteilt wurde, so gilt die zu diesem Tagesordnungspunkt abgegebene Briefwahlstimme entsprechend für jeden Punkt der Einzelabstimmung.
Wird bei der Briefwahl zu einem Tagesordnungspunkt keine ausdrückliche oder eindeutige Stimme abgegeben, so wird dies für
diesen Tagesordnungspunkt als Enthaltung gewertet.
Eine Stimmabgabe durch Briefwahl ist nur in Bezug auf solche Anträge und Wahlvorschläge möglich, zu denen es mit dieser Einberufung
oder später bekanntgemachte Vorschläge von Vorstand und/oder Aufsichtsrat nach § 124 Abs. 3 AktG oder von Aktionären nach
§§ 122 Abs. 2, 126, 127 AktG gibt.
Weitere Hinweise zur Briefwahl sind auf der Eintrittskarte, die den form- und fristgerecht angemeldeten Aktionären übersandt
wird, enthalten und zudem im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
einsehbar.
6. |
Verfahren für die Stimmabgabe durch einen Bevollmächtigten
|
Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung teilnehmen, können ihr Stimmrecht darüber hinaus durch Bevollmächtigte,
zum Beispiel durch einen Intermediär, eine Aktionärsvereinigung, einen Stimmrechtsberater oder eine andere diesen in § 135
Abs. 8 AktG gleichgestellte Person sowie eine andere Person ihrer Wahl, ausüben lassen. Bevollmächtigt der Aktionär mehr als
eine Person oder Institution, so kann die Gesellschaft eine oder mehrere von diesen zurückweisen. Auch im Fall einer Vollmachtserteilung
sind eine form- und fristgerechte Anmeldung und der form- und fristgerechte Nachweis des Anteilsbesitzes nach den vorstehenden
Bestimmungen erforderlich (siehe Ziffer 2 „Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung, die Ausübung des Stimmrechts
und sonstige Angaben nach § 121 Abs. 3 Satz 3 AktG“).
Wenn weder ein Intermediär, eine Aktionärsvereinigung, ein Stimmrechtsberater noch eine diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte
Person bevollmächtigt wird, bedürfen die Erteilung der Vollmacht, ihr Widerruf und der Nachweis der Bevollmächtigung gegenüber
der Gesellschaft der Textform (§ 126b BGB), insbesondere können sie per Post, Telefax oder E-Mail oder unter Verwendung der
Eingabemaske in dem Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
erfolgen. Ein Formular, das für die Erteilung einer Vollmacht genutzt werden kann, ist auf der Eintrittskarte, die den Aktionären
nach der oben beschriebenen form- und fristgerechten Anmeldung übermittelt wird, abgedruckt. Das Formular für die Erteilung
einer Vollmacht steht außerdem im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
zum Download bereit. Die Bevollmächtigung kann gegenüber dem Bevollmächtigten erklärt oder gegenüber der Gesellschaft erklärt
bzw. nachgewiesen werden. Wird die Vollmacht gegenüber dem Bevollmächtigten erteilt, so bedarf es eines Nachweises der Bevollmächtigung
gegenüber der Gesellschaft. Die Erteilung der Vollmacht, ihre Änderung oder ihr Widerruf und der Nachweis einer gegenüber
einem Bevollmächtigten erteilten Vollmacht, ihrer Änderung oder ihres Widerrufs gegenüber der Gesellschaft müssen auf einem
der folgenden Wege aus organisatorischen Gründen bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), soweit sie außerhalb des Online-Service der Gesellschaft erfolgen, der Gesellschaft unter einer der folgenden Kontaktmöglichkeiten
zugehen:
INDUS Holding AG
c/o C-HV AG
Gewerbepark 10
92289 Ursensollen
oder Telefax: +49 9628 92 99-871 oder E-Mail: anmeldestelle@c-hv.com
Die Erteilung der Vollmacht, ihre Änderung oder ihr Widerruf sind darüber hinaus unter Verwendung der Eingabemaske über den
Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), möglich. Der Nachweis einer gegenüber einem Bevollmächtigten erteilten Vollmacht, ihrer Änderung oder ihres Widerrufs gegenüber
der Gesellschaft kann alternativ zudem auch am Tag der Hauptversammlung an der Ein- und Ausgangskontrolle vorgelegt werden.
Wird eine Vollmacht in Textform (§ 126b BGB) – jeweils fristgerecht – sowohl außerhalb des Online-Service übersendet als auch
über den Online-Service der Gesellschaft erteilt, wird unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge ihres jeweiligen Eingangs
bei der Gesellschaft ausschließlich die über den Online-Service abgegebene Vollmacht als verbindlich behandelt. Einzelheiten
zur Erteilung von Vollmachten, zur Änderung und zum Widerruf einer zuvor erteilten Vollmacht über den Online-Service können
die Aktionäre dem dort hinterlegten Informationsblatt und den Nutzungsbedingungen entnehmen.
Für die Bevollmächtigung von Intermediären, Aktionärsvereinigungen, Stimmrechtsberatern und diesen gemäß § 135 Abs. 8 AktG
gleichgestellten Personen gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 135 AktG. Wenn ein Intermediär, eine Aktionärsvereinigung,
ein Stimmrechtsberater oder eine andere in § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Person bevollmächtigt werden soll, ist es möglich,
dass die zu bevollmächtigende Person eine besondere Form der Vollmacht verlangt, da diese Stimmrechtsvertreter nach § 135
Abs. 1 Satz 2 und 3 AktG die Vollmacht nachprüfbar festhalten müssen, die Vollmachtserklärung vollständig sein muss und nur
die mit der Stimmrechtsausübung verbundene Erklärung enthalten darf. Sollte ein Aktionär einen Intermediär, eine Aktionärsvereinigung,
einen Stimmrechtsberater oder eine andere der in § 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Personen bevollmächtigen wollen, so ist
dringend anzuraten, sich mit diesen Personen über eine mögliche Form der Vollmacht abzustimmen. Eines gesonderten Nachweises
der Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft bedarf es insofern nicht.
Die persönliche Teilnahme des Aktionärs an der Hauptversammlung gilt automatisch als Widerruf der einem Dritten zuvor erteilten
Vollmacht.
7. |
Verfahren für die Stimmabgabe durch von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter
|
Wir bieten unseren Aktionären an, sich durch von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter, die das Stimmrecht ausschließlich
gemäß den Weisungen des jeweiligen Aktionärs ausüben, vertreten zu lassen. Diesen Stimmrechtsvertretern der Gesellschaft müssen
in jedem Fall neben der Vollmacht auch Weisungen für die Ausübung des Stimmrechts erteilt werden. Ohne diese Weisungen ist
die Vollmacht ungültig. Sie üben das Stimmrecht nicht nach eigenem Ermessen, sondern ausschließlich auf der Grundlage der
vom Aktionär erteilten Weisungen aus. Soweit keine ausdrückliche oder eine widersprüchliche oder unklare Weisung erteilt worden
ist, enthalten sich die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter zu den entsprechenden Beschlussgegenständen der
Stimme; dies gilt immer auch für unvorhergesehene Beschlussgegenstände. Sollte zu einem Tagesordnungspunkt eine Einzelabstimmung
durchgeführt werden, ohne dass dies im Vorfeld der Hauptversammlung mitgeteilt wurde, so gilt eine Weisung zu diesem Tagesordnungspunkt,
soweit sie nicht geändert oder widerrufen wird, insgesamt auch als entsprechende Weisung für jeden Punkt der Einzelabstimmung.
Bitte beachten Sie, dass die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter weder im Vorfeld der Hauptversammlung noch
während der Hauptversammlung Vollmachten zu Wortmeldungen, zum Stellen von Fragen oder Anträgen, Einlegen von Widersprüchen
gegen Hauptversammlungsbeschlüsse oder zur Abgabe von sonstigen Erklärungen zu Protokoll entgegennehmen und – mit Ausnahme
der Ausübung des Stimmrechts – auch keine sonstigen Aktionärsrechte wahrnehmen. Eine Stimmabgabe und die Erteilung von Vollmacht
und Weisung ist nur in Bezug auf solche Anträge und Wahlvorschläge möglich, zu denen es mit dieser Einberufung oder später
bekanntgemachte Vorschläge von Vorstand und/oder Aufsichtsrat nach § 124 Abs. 3 AktG oder von Aktionären nach §§ 122 Abs.
2, 126, 127 AktG gibt.
Auch bei Bevollmächtigung der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter sind Anmeldung und Nachweis des Aktienbesitzes
form- und fristgerecht nach den vorstehenden Bestimmungen erforderlich (siehe Ziffer 2 „Voraussetzungen für die Teilnahme
an der Hauptversammlung, die Ausübung des Stimmrechts und sonstige Angaben nach § 121 Abs. 3 Satz 3 AktG“).
Die Erteilung der Vollmacht an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter bedarf ebenso wie die Erteilung von
Weisungen der Textform (§ 126b BGB), insbesondere kann die Erteilung der Vollmacht bzw. der Weisungen per Post, Telefax oder
E-Mail oder unter Verwendung der Eingabemaske über den Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
erfolgen. Gleiches gilt für die Änderung oder den Widerruf der Vollmacht oder der Weisungen. Das Vollmachts- und Weisungsformular
für die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft mit den entsprechenden Erläuterungen ist auf der Eintrittskarte, die den Aktionären
nach der oben beschriebenen form- und fristgerechten Anmeldung übermittelt wird, abgedruckt. Diese Unterlagen sind zudem im
Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
erhältlich. Die Erteilung der Vollmacht an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter, die Erteilung von Weisungen
sowie Änderungen oder Widerruf hinsichtlich Vollmacht bzw. Weisungen müssen auf einem der folgenden Wege aus organisatorischen
Gründen bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), soweit sie außerhalb des Online-Service der Gesellschaft erfolgen, an die Gesellschaft übermittelt werden:
INDUS Holding AG
c/o C-HV AG
Gewerbepark 10
92289 Ursensollen
oder Telefax: +49 9628 92 99-871 oder E-Mail: anmeldestelle@c-hv.com
Die Erteilung der Vollmacht an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter, die Erteilung von Weisungen sowie
Änderungen oder Widerruf hinsichtlich Vollmacht bzw. Weisungen sind darüber hinaus unter Verwendung der Eingabemaske über
den Online-Service der Gesellschaft im Internet unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
bis zum 16. Mai 2023, 08.00 Uhr (MESZ), möglich. Wird eine Vollmacht mit Weisungen in Textform (§ 126b BGB) an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft – jeweils
fristgerecht – sowohl außerhalb des Online-Service übersendet als auch über den Online-Service der Gesellschaft erteilt, werden
unabhängig von der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs bei der Gesellschaft ausschließlich die über den Online-Service der
Gesellschaft abgegebenen Vollmachten und Weisungen als verbindlich behandelt. Einzelheiten zur Erteilung von Vollmachten mit
Weisungen an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft und zur Änderung oder zum Widerruf einer zuvor erteilten Vollmacht
über den Online-Service der Gesellschaft können die Aktionäre dem dort hinterlegten Informationsblatt und den Nutzungsbedingungen
entnehmen.
Die persönliche Teilnahme des Aktionärs oder eines bevollmächtigten Dritten an der Hauptversammlung gilt automatisch als Widerruf
einer zuvor erteilten Vollmacht an die Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft.
8. |
Rechte der Aktionäre nach § 122 Abs. 2, § 126 Abs. 1, § 127, § 131 Abs. 1 AktG
|
Den Aktionären stehen in Bezug auf die Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte nach § 122 Abs. 2, § 126 Abs. 1,
§ 127 AktG und § 131 Abs. 1 AktG zu. Weitergehende Erläuterungen hierzu finden sich auf der Internetseite der Gesellschaft
unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
a. Tagesordnungsergänzungsverlangen
Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von EUR 500.000,00 (dies
entspricht 192.308 Stückaktien) erreichen, können nach § 122 Abs. 2 AktG verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung
gesetzt und bekannt gemacht werden.
Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. Verlangen von Aktionären auf Ergänzung der
Tagesordnung nach § 122 Abs. 2 AktG sind schriftlich (§ 126 Abs. 1 BGB) oder in elektronischer Form (§ 126a BGB) an den Vorstand
zu richten und müssen der Gesellschaft bis zum 16. April 2023, 24.00 Uhr (MESZ), zugehen. Bitte richten Sie entsprechende Verlangen an den Vorstand unter folgender Adresse:
INDUS Holding AG
– Vorstand –
Kölner Straße 32
51429 Bergisch Gladbach
Deutschland
hauptversammlung@indus.de
Die Antragsteller haben gemäß § 122 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 AktG nachzuweisen, dass sie seit mindestens 90 Tagen vor dem Zugang
des Verlangens Inhaber der erforderlichen Anzahl Aktien sind und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung des Vorstands über
den Antrag halten; für die Berechnung der Frist der Aktienbesitzzeit findet § 70 AktG Anwendung; auf die Fristberechnung ist
§ 121 Abs. 7 AktG entsprechend anzuwenden.
Bekanntzumachende Ergänzungen der Tagesordnung werden – soweit sie nicht bereits mit der Einberufung bekannt gemacht werden
– unverzüglich nach Zugang des Verlangens bei der Gesellschaft im Bundesanzeiger bekannt gemacht und solchen Medien zur Veröffentlichung
zugeleitet, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie die Information in der gesamten Europäischen Union verbreiten.
Sie werden außerdem auf der Internetseite der Gesellschaft unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
bekannt gemacht und den Aktionären gemäß § 125 AktG mitgeteilt.
b. Gegenanträge und Wahlvorschläge
Darüber hinaus können Aktionäre der Gesellschaft Gegenanträge gegen Vorschläge von Vorstand und/oder Aufsichtsrat zu bestimmten
Punkten der Tagesordnung sowie Wahlvorschläge übersenden. Gegenanträge, Wahlvorschläge und sonstige Anfragen von Aktionären
zur Hauptversammlung sind ausschließlich zu richten an:
INDUS Holding AG
c/o C-HV AG
Gewerbepark 10
92289 Ursensollen
oder Telefax: +49 9628 92 99-871 oder E-Mail: anmeldestelle@c-hv.com
Wir werden zugänglich zu machende Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären einschließlich des Namens des Aktionärs sowie
etwaige zugänglich zu machende Begründungen unverzüglich nach Maßgabe der §§ 126, 127 AktG auf der Internetseite der Gesellschaft
unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
veröffentlichen. Dabei werden die bis zum 2. Mai 2023, 24.00 Uhr (MESZ), bei der oben genannten Adresse, bzw. per Telefax oder E-Mail eingehenden Gegenanträge und Wahlvorschläge zu den Punkten
dieser Tagesordnung berücksichtigt. Etwaige Stellungnahmen der Verwaltung werden ebenfalls auf der genannten Internetseite
der Gesellschaft veröffentlicht.
c. Auskunftsrecht
In der Hauptversammlung steht jedem Aktionär ein gesetzliches Auskunftsrecht (§ 131 Abs. 1 AktG) zu. Danach ist ihm auf entsprechendes
Verlangen in der Hauptversammlung vom Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit sie zur sachgemäßen
Beurteilung eines Gegenstands der Tagesordnung erforderlich ist. Die Ausübung des gesetzlichen Auskunftsrechts gemäß § 131
Abs. 1 AktG setzt die Teilnahme an der Hauptversammlung voraus. Hierfür sind also die in Ziffer 2 („Voraussetzungen für die
Teilnahme an der Hauptversammlung, die Ausübung des Stimmrechts und sonstige Angaben nach § 121 Abs. 3 Satz 3 AktG“) dargestellten
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung, insbesondere die Anmeldefrist, zu beachten. Es wird darauf hingewiesen,
dass der Vorstand von der Beantwortung einzelner Fragen aus den in § 131 Abs. 3 AktG genannten Gründen absehen kann. Nach
der Satzung ist der Versammlungsleiter ermächtigt, das Frage- und Rederecht der Aktionäre zeitlich angemessen zu beschränken.
9. |
Zeitangaben in dieser Einberufung
|
Sämtliche Zeitangaben in dieser Einberufung beziehen sich auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Dies entspricht im
Hinblick auf die koordinierte Weltzeit (UTC) dem Verhältnis UTC = MESZ minus zwei Stunden.
10. |
Veröffentlichung im Bundesanzeiger, Informationen und Unterlagen zur Hauptversammlung, Hinweis auf die Internetseite der Gesellschaft
|
Diese Einberufung der Hauptversammlung ist im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Einberufung und eine Übersicht mit den Angaben
gemäß § 125 AktG in Verbindung mit Artikel 4 und Anhang Tabelle 3 der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1212, die weiteren
gesetzlich geforderten Angaben und Erläuterungen einschließlich der Informationen gemäß § 124a AktG sowie weitergehende Erläuterungen
zu den vorgenannten Rechten der Aktionäre können auf der Internetseite der Gesellschaft unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
eingesehen und heruntergeladen werden. Auf der Internetseite der Gesellschaft werden nach der Hauptversammlung auch die Ergebnisse
der Abstimmungen über die Tagesordnungspunkte veröffentlicht. Ferner befinden sich dort Hinweise, wie innerhalb eines Monats
nach dem Tag der Hauptversammlung eine Bestätigung über die Stimmenzählung gemäß § 129 Abs. 5 AktG abgerufen werden kann.
Sämtliche vorgenannte Unterlagen liegen vom Tag der Einberufung an in den Geschäftsräumen am Sitz der Gesellschaft, Kölner
Straße 32, 51429 Bergisch Gladbach, zur Einsicht für die Aktionäre aus.
11. |
Informationen zum Datenschutz
|
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Hauptversammlung finden Sie auf der Internetseite
der Gesellschaft unter
www.indus.de/investor-relations/hauptversammlung
Bergisch Gladbach, im April 2023
INDUS Holding Aktiengesellschaft
Der Vorstand
|