(neu: ARD-Programmdirektorin Strobl im 3. Absatz.)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Stimmen aus dem ARD-Intendantenkreis zu mehr Synergien der neun Sendeanstalten werden lauter. Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks (BR), Katja Wildermuth, sagte dem "Münchner Merkur" (Dienstag): "Auf ARD-Ebene müssen wir meiner Meinung nach entschlossene Schritte in Richtung Kompetenzzentren gehen. Es muss nicht mehr jeder alles machen."

Die Chefin des öffentlich-rechtlichen Senders ergänzte: "Wir brauchen keine Regionalität in Verwaltung und IT. Das Ziel muss zum Beispiel eine Reisekostenstelle für alle sein. Und das gilt genauso für Programminhalte mit überregionaler Bedeutung - etwa Verbraucher - und Gesundheitsthemen, Literaturkritik, Royals." Man müsse schauen, welcher Sender welche Stärken habe und als jeweiliges Kompetenzzentrum andere beliefern könne. "Wir brauchen hier viel mehr Zusammenarbeit."

Auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur begrüßte ARD-Programmdirektorin Christine Strobl die Aussage Wildermuths. "Es ist von großer Bedeutung für das Gelingen der Programmreform und den digitalen Umbau der ARD, dass nicht mehr alle alles machen, sondern dass sich die Landesrundfunkanstalten neben der regionalen Ausrichtung auf ihre besonderen Kompetenzen konzentrieren und im ARD-Netzwerk Synergien schaffen." Strobl ergänzte: "Das stärkt die Gemeinschaft und entlastet die Häuser. Ziel ist ein vielfältigeres Programmangebot mit hoher Relevanz und Qualität."

Wildermuth sprach auch im Radioprogramm BR24 des eigenen Senders über Kompetenzzentren mit Blick auf überregionale Programm-Themen: "Wir brauchen nicht mehr acht verschiedene Tipps zum Heizen, acht verschiedene Tipps zu Hüftoperationen."

Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und künftige ARD-Vorsitzende, Kai Gniffke, hatte im September in einem Interview der Zeitungen der VRM einen ähnlichen Impuls gegeben. Er sagte, er könne sich ein gemeinsames Mantelprogramm für die regionalen TV-Programme der ARD-Sender vorstellen.

Die Reformdebatte in der Politik über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hatte zuletzt wieder mehr Fahrt aufgenommen. Hintergrund sind auch Turbulenzen in mehreren ARD-Häusern - RBB und NDR - rund um Vorwürfe gegen Führungskräfte.

Die Länder legen in Staatsverträgen den Auftrag fest, den die öffentlich-rechtlichen Sender von ARD, ZDF und Deutschlandradio erfüllen sollen - daran bemisst sich dann auch der Aufwand der Häuser, die durch Rundfunkbeiträge finanziert werden. Aus Reihen der Politik kommt immer wieder die Forderung auf, dass die Sender zugleich selbst Reformen energischer aus eigener Kraft anstoßen sollten./rin/DP/men