Einbruch im Jahresrückblick

Im Jahr 2023 verlor die Zalando-Aktie weiter an Wert und notierte etwa 36 Prozent im Minus. und setzte damit die Talfahrt des Vorjahres fort. 2022 hatte der Online-Modehändler bereits über die Hälfte seines Aktienwerts eingebüßt. Die Gründe für diesen Absturz waren vielfältig, von der Kaufzurückhaltung der Kunden aufgrund hoher Inflation bis hin zu wirtschaftlicher Unsicherheit und Verkäufen mit hohen Rabatten.

Profitabilitätsprobleme und Bewertung

Die Zalando-Aktie hat nicht nur mit operativen Problemen zu kämpfen, sondern auch mit einer kaum vorhandenen Profitabilität. Selbst bei einem aktuellen Aktienkurs von 22,82 Euro liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf annualisierter Basis bei hohen 456. Das zeigt deutlich, dass Zalando Schwierigkeiten hat, sich als profitables Unternehmen zu positionieren, und Investoren sind unsicher, wie profitabel das Unternehmen angesichts seiner teuren Logistik tatsächlich werden kann.

Das sehr hohe KGV deutet daraufhin, dass die Zalando-Aktie im Vergleich zu ihrem Gewinn teuer ist, die Anleger müssen aktuell viel Geld zahlen für wenig Gewinn. Dies kann wiederum darauf hinweisen, dass die Anleger hohe Erwartungen an das zukünftige Wachstum des Konzerns haben, oder dass die Aktie überbewertet ist. 

Aufwärtstrend trotz Herausforderungen

Aktuell notiert die Zalando-Aktie trotz dieser Herausforderungen im oberen Drittel des Dax mit einem Plus von 2,37 Prozent.

BörsenNews Chart Zalando

Ob dieser Aufwärtstrend anhält, bleibt abzuwarten, da die Aktie immer noch 52,94 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 45,81 Euro liegt. Das 52-Wochen-Tief lag 19,88 Euro. Im Durchschnitt gehen Analysten von einem fairen Wert von 33,15 Euro je Zalando-Aktie aus.

Herausforderungen und Potenzial für Zalando

Trotz der Herausforderungen, denen Zalando gegenübersteht, bietet das Unternehmen immer noch ein solides Fundament mit 50,1 Millionen aktiven Kunden und einem intakten Ökosystem. Die Möglichkeit, dass Kunden das gleiche Ökosystem von Apps sowohl für Elektronikgeräte als auch für Autos nutzen könnten, ist ein interessanter Ansatz.