Milliarden für den Elektro-Vorstoß

Mit dem jüngst bekannt gewordenen Schritt zur Kapitalerhöhung macht Xiaomi ernst: Rund 5,5 Mrd. USD will das Unternehmen über die Platzierung von 800 Mio. Aktien einsammeln. Der Erlös soll in den Ausbau des E-Auto-Geschäfts fließen, insbesondere in die Entwicklung neuer Modelle, Software und Schnellladetechnologie.

Die Investoren reagieren bislang wohlwollend – der Kurs liegt aktuell bei 5,946 EUR, ein Plus von mehr als 10 % gegenüber dem Vormonat.

SU7 – das Tesla-Modell aus China?

Im Heimatmarkt China ist das erste Xiaomi-Elektrofahrzeug, das SU7, bereits auf den Straßen unterwegs. Analysten sprechen von einem potenziellen „Tesla-Killer“: In puncto Ausstattung, Reichweite und Design braucht sich das Modell nicht zu verstecken. Auch die Integration mit der hauseigenen Software-Ökosphäre dürfte für technikaffine Kunden ein Verkaufsargument sein.

Das Management betont, dass das Auto kein Nebengeschäft sei, sondern „zentraler Bestandteil der künftigen Strategie".

Tech-Liebling mit Auto-Vision

Xiaomi wurde von Barron’s unlängst in die neue „Terrific 10“-Gruppe gewählt – als einer der vielversprechendsten Tech-Werte des Jahres 2025. Neben Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten setzt das Unternehmen nun auf eine intelligente Verknüpfung von Hard- und Software – und eben auf Fahrzeuge.

Der Gesamtumsatz 2024 lag bei umgerechnet über 50 Mrd. EUR, mit starkem Beitrag des neuen Geschäftsbereichs.

Investoren feiern, Analysten mahnen

Während einige Analysten das Kursziel kurzfristig auf 7 EUR anheben, warnen andere vor möglichen Risiken durch geopolitische Spannungen, etwa mit den USA, sowie einem aggressiven Preiskampf mit BYD und Tesla. Trotzdem bleibt die Aktie im Aufwind – getragen von Vision, Kapital und einem wachsenden Zukunftsmarkt.