Q1-Auftragseingang überrascht positiv

Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat Anleger und Analysten mit seinen jüngsten Zahlen überzeugt: Im ersten Quartal 2025 verbuchte das Unternehmen einen Auftragseingang von rund 2,3 GW, was die ursprünglichen Prognosen um satte 50 % übertraf. Die Nachfrage nach Onshore-Anlagen bleibt hoch – vor allem in Europa und Lateinamerika, wo die Energiewende weiter Fahrt aufnimmt. Der Aktienkurs reagierte prompt mit einem Sprung auf derzeit 15,08 EUR und liegt damit rund 18 % über dem Niveau von Anfang März.

Innovationen im Fokus: Anti-Icing-Technologie

Neben dem Auftragsboom punktet Nordex auch technologisch. Das Unternehmen hat ein weiterentwickeltes Anti-Icing-System für seine Turbinen vorgestellt, das die Effizienz bei winterlichen Bedingungen deutlich verbessern soll. Gerade in nordeuropäischen Märkten, wo Eisbildung ein Produktionsrisiko darstellt, eröffnet dies neue Marktchancen – sowohl bei Neuinstallationen als auch im Retrofit-Geschäft.

Neue Jobs und Produktionsausbau

In Reaktion auf die hohe Nachfrage plant Nordex, weltweit über 100 neue Stellen zu schaffen – ein Großteil davon in der Fertigung. Das Unternehmen bekräftigte zudem seine Absicht, die Produktionskapazitäten an mehreren Standorten zu erweitern. Besonders im Blick: die Standorte in Spanien und Deutschland, die künftig effizientere Logistik und kürzere Lieferzeiten ermöglichen sollen.

Finanzkennzahlen und Bewertung

Trotz operativer Fortschritte bleibt die Aktie mit einem geschätzten KGV von rund 12 vergleichsweise moderat bewertet. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei ca. 2,6 Mrd. EUR. Analysten loben vor allem den hohen Auftragsbestand, der Planungssicherheit für das laufende Jahr bietet, und sehen Kurspotenzial bis in den Bereich von 17-18 EUR.

Ausblick: Volle Auftragsbücher, neue Chancen

Mit starkem Q1, innovativen Lösungen und wachsendem Marktsegment im Rücken geht Nordex gestärkt in das zweite Quartal. Die Frage bleibt: Kann das Unternehmen nun auch auf der Ergebnisseite nachlegen und den Sprung in nachhaltige Profitabilität schaffen?