Trumps Zollkrieg ist in die nächste Phase eingetreten. Die Nervosität und die Verunsicherung an den Aktienmärkten nehmen massiv zu. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis daraus Panik erwachsen wird. In diesen Zeiten hat Gold als sicherer Hafen natürlich Hochkonjunktur.

Gold macht sich zum Sprung bereit

Man darf gespannt sein, ob die jüngsten handelspolitischen Entwicklungen und die damit einhergehende Verunsicherung am Aktienmarkt dazu führen werden, die zuletzt zu beobachtende „Flucht“ in physisch besicherte Gold-ETF zu verstärken. Wir hatten bereits zuletzt an dieser Stelle darauf verwiesen, dass der weltgrößte physisch besicherte Gold-ETF, der SPDR Gold Shares, seit Wochen beachtliche Mittelzuflüsse verzeichnet. Sollte sich dieser Trend nun noch verstärken, könnte das die Goldpreisrally weiter anheizen.

Zusammengefasst. Einer Wiederaufnahme der Rekordjagd sollte nichts Gravierendes im Wege stehen. Endgültige Gewissheit würde natürlich erst ein Vorstoß über die 3.050 US-Dollar mit sich bringen. Auf der Unterseite sollte es für Gold nun nicht mehr unter die 2.900 US-Dollar gehen. Anderenfalls würde eine Neubewertung der Lage notwendig.

Steht Barrick Gold vor Kursrally?

Der Goldpreis will weiter nach oben. Während der zurückliegenden Goldpreisrally wollte der Funke noch nicht so recht auf die Kursentwicklung der Produzentenaktien überspringen. Und so stieg das Nachholpotential der Goldaktien in den letzten Wochen immer weiter an. Vor allem die Großen der Sektors kamen bislang nicht so recht in Fahrt; nicht zuletzt die Aktie des kanadischen Gold- und Kupferproduzenten Barrick Gold (WKN: 870450 | ISIN: CA0679011084 | Ticker-Symbol: ABR). Doch das könnte sich nun ändern.

Barrick Gold profitiert nicht nur von steigenden Goldpreisen. Die Kanadier holen auch große Mengen Kupfer aus dem Boden. Im Jahr 2024 waren es 195.000 Tonnen. Da kommt die Preisrally bei Kupfer den Kanadiern ganz gelegen. Kupfer brach kürzlich auf ein neues 52-Wochen-Hoch aus.

Barrick Gold bekommt derzeit Unterstützung von haussierenden Gold- und Kupferpreisen. Die Aktie selbst hängt noch am Widerstandsbereich von 19,5 US-Dollar fest. Sollte die Aktie diesen Widerstand knacken, könnte es rasch auf 21,2 US-Dollar gehen. Etwaige Rücksetzer bleiben idealerweise auf 18 US-Dollar begrenzt.