SAP überzeugt auch im 4. Quartal

Schauen wir uns die frischen Daten einmal im Detail an. SAP veröffentlichte den Umsatz im 4. Quartal 2024 mit 9,377 Mrd. Euro, nach 8,468 Mrd. Euro im 4. Quartal 2023. Einmal mehr trieb das Cloudgeschäft des Softwarekonzerns den Umsatzanstieg maßgeblich an. Das ausgewiesene Betriebsergebnis (Non-IFRS) belief sich im 4. Quartal 2024 auf 2,436 Mrd. Euro nach 1,969 Mrd. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

SAP wies einen Gewinn (IFRS) nach Steuern aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 1,616 Mrd. Euro aus, nach einem Gewinn in Höhe von 1,201 Mrd. Euro im entsprechenden Vorjahresquartal. Der free cashflow (Non-IFRS) fiel im aktuellen Berichtszeitraum mit -0,918 Mrd. Euro hingegen negativ aus. Zum Vergleich: SAP wies für das Dezember-Quartal 2023 einen free cashflow in Höhe von 1,670 Mrd. Euro aus. Unterm Strich konnte SAP die gesteckten Ziele für 2024 erreichen bzw. übertreffen.

Prognose 2025

Für das Jahr 2025 rechnet SAP mit einem Betriebsergebnis (Non-IFRS) in einer Spanne von 10,3 Mrd. Euro bis 10,6 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Für das Gesamtjahr 2024 wies SAP ein Betriebsergebnis (Non-IFRS) in Höhe von 8,153 Mrd. Euro aus.

SAP Aktienchart

SAP-Aktie reagiert zurückhaltend auf Zahlen

Man könnte salopp formulieren, dass die Zahlen nicht zündeten. Nach anfänglichen Kursgewinnen kam die SAP-Aktie (WKN: 716460 | ISIN: DE0007164600 | Ticker-Symbol: SAP) zuletzt etwas zurück.

Nichtsdestotrotz notiert SAP jenseits der 260 Euro auf einem sehr exponierten Kursniveau. Weitere Kurssteigerungen haben es da schwer. Etwaige Rücksetzer sollten eng begrenzt bleiben. Unter die 243 Euro sollte es für die SAP-Aktie nicht mehr gehen, anderenfalls würde eine Neubewertung der Lage notwendig.

Aktuelle Analystenstimmen

Die Zahlenveröffentlichung nutzten einige Analysten, um sich noch einmal zu Wort zu melden. Größere Veränderungen in der Bewertung blieben aus. So bestätigten die Analysten von Warburg Research ihr Votum „hold“ für SAP. Das Kursziel lautet nach wie vor 230 Euro. Deutlich optimistischer ist man bei der Schweizer UBS. Hier lautet das Votum unverändert „buy“ und das Kursziel 283 Euro. Auch die Analysten von Goldman Sachs bleiben bei ihrer positiven Erwartungshaltung. Deren Votum lautet nach wie vor „buy“, das Kursziel 290 Euro.