Öffentliche Kritik trifft auf neue Großaufträge

Die Aktie von Boeing (aktueller Kurs: 154,61 EUR) steht im Spannungsfeld zwischen politischen Druckwellen und geschäftlicher Zuversicht. CEO Dave Calhoun musste sich jüngst vor dem US-Senat verantworten. Grund dafür sind massive Qualitätsprobleme in der Produktion, darunter der Türstopfen-Vorfall bei Alaska Airlines und schwere Vorwürfe durch Whistleblower. Calhoun räumte ein: „Wir haben Fehler gemacht, und wir lernen daraus.“ Die Märkte reagierten zunächst nervös, doch es folgten Signale der Stabilisierung.

Milliardenauftrag verschafft Rückenwind

Trotz des öffentlichen Gegenwinds konnte Boeing zuletzt punkten: Der Konzern sicherte sich einen neuen Jet-Vertrag und setzte sich dabei gegen Lockheed Martin durch – ein strategisch wichtiger Sieg. Der Auftrag bezieht sich auf die Modernisierung militärischer Luftfahrtsysteme und stärkt das Segment Defense & Security. Analysten werten den Deal als „wichtigen Vertrauensbeweis der US-Regierung“ – ein Faktor, der auch das Kursniveau stützen könnte.

Vertrauen der Investoren bleibt angespannt

Doch nicht alle Marktbeobachter zeigen sich optimistisch. Hedgefonds wie Cinctive Capital haben jüngst Anteile verkauft, was auf Vorsicht hindeutet. Auch der Rückgang des operativen Cashflows im Q4 2024 auf rund -3,0 Mrd. USD wirft Fragen zur kurzfristigen Liquidität auf. Die Zahl der Neubestellungen bleibt hinter den Erwartungen zurück, und die Auslieferungszahlen der 737 MAX stagnieren weiterhin.

Zwischen Wiedergutmachung und Neustart

Der Konzern betont inzwischen die Umstrukturierung seiner Sicherheitsstandards. Interne Kontrollmechanismen sollen verschärft, Mitarbeiterschulungen ausgebaut und die Lieferkette neu strukturiert werden. Ob dies das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit langfristig zurückgewinnen kann, bleibt offen. Der Kurs zeigt sich seit Monatsbeginn volatil mit einer Spanne zwischen 148 EUR und 157 EUR.

Ausblick: Auf Messers Schneide

Boeing steht am Scheideweg: Die nächsten Quartalszahlen und Fortschritte in der Qualitätskontrolle werden entscheidend sein. Kann der Konzern das Ruder herumreißen – oder bleibt die Aktie ein Spielball der Unsicherheit?