Transaktionsboom: Mastercard meldet zweistelliges Wachstum

Mastercard hat im vierten Quartal 2024 beeindruckende Geschäftszahlen vorgelegt und die Analystenerwartungen in mehreren Bereichen übertroffen. Das Brutto-Dollar-Volumen, also der Gesamtwert aller über die Plattform abgewickelten Transaktionen, kletterte um 12 Prozent nach oben. Der Nettoumsatz legte sogar um 16 Prozent auf 7,49 Milliarden US-Dollar zu – mehr als die von Experten prognostizierten 7,38 Milliarden US-Dollar.

Profitabilität deutlich gesteigert

Auch beim Gewinn glänzte das Unternehmen: Der Nettogewinn stieg auf 3,34 Milliarden US-Dollar, was einem Zuwachs von fast 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2,79 Milliarden US-Dollar entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie betrug 3,64 US-Dollar und lag damit um satte 23 Prozent höher als im Vorjahr (2,97 US-Dollar). Allerdings verfehlte er die Analystenschätzungen von 3,69 US-Dollar nur knapp.

Die Betriebsausgaben erhöhten sich um 12 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar, doch dank steigender Einnahmen verbesserte sich der Betriebsgewinn um 17 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar. Die Effizienz des Unternehmens zeigt sich in der erhöhten Betriebsgewinnmarge, die um 1,1 Prozentpunkte auf 52,6 Prozent stieg.

Mastercard als Barometer für die Verbraucherstimmung

Die Zahlen von Mastercard bieten wertvolle Einblicke in das Konsumverhalten – insbesondere in den USA, wo die Ausgaben der Verbraucher als maßgeblicher Wachstumstreiber fungierten. Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in der Aktie wider: Die Mastercard-Anteilsscheine legten im Jahr 2024 um rund 33 Prozent zu und unterstreichen damit das starke Vertrauen der Anleger in das Unternehmen.

Die Aktie reagierte positiv auf die Quartalszahlen und stieg um fast vier Prozentpunkte an. Aktuell notiert der Kurs bei 548,15 Euro (Stand: 30.01.2025, 19 Uhr).