Netflix-Aktie macht weiter Dampf

Die am 21. Januar veröffentlichten Quartalszahlen machten der Netflix-Aktie (WKN: 552484 | ISIN: US64110L1061 | Ticker-Symbol: NFC) Beine. Wir berichteten. Der Aktie gelang es, in den Bereich jenseits der 1.000 US-Dollar vorzustoßen. Ein Ende der Aufwärtsbewegung ist noch immer nicht in Sicht, obgleich ihr Momentum zuletzt etwas nachließ. Die Luft wird womöglich nun doch dünner.

Netflix Aktie

Netflix legte bekanntlich exzellente Quartalszahlen vor und der Markt ließ sich nicht zwei Mal bitten. Die Aktie schoss in Richtung 1.000 US-Dollar. Nach kurzer Verweildauer setzte sie ihren Weg über diese psychologische wichtige Marke fort. Mit aktuell 1.040+ US-Dollar hat sich Netflix erst einmal oberhalb von 1.000 US-Dollar festgesetzt. Die Situation ist jedoch nicht ohne Risiken. Bereits ein Rücksetzer unter die 1.000 US-Dollar muss ob der ansehnlichen Fallhöhe als Warnsignal bewertet werden. Erste vermeintlich belastbare Unterstützungen finden sich erst in den Bereichen um 950 US-Dollar / 940 US-Dollar und später im Bereich von 900 US-Dollar. Mit Blick auf die Oberseite gilt: Der Weg ist hier frei, sofern die Aktie die Kraft findet, diesen fortzusetzen. Von Analysten gibt es derweil Rückenwind. So bestätigten kürzlich die Analysten von Bernstein Research ihr Votum „outperform“ für Netflix. Das Kursziel für die Aktie sehen sie unverändert bei 1.200 US-Dollar.

Cisco Systems – Entscheidung lässt auf sich warten

Die Zahlen von Cisco Systems und die heftige Aufwärtsreaktion der Aktie (WKN: 878841 | ISIN: US17275R1023 | Ticker-Symbol: CIS) thematisierten wir zuletzt am 14. Februar.

Cisco Systems Aktienchart

Cisco Systems übt massiven Druck auf den zentralen Widerstandsbereich von 64 US-Dollar aus. In diesem Kursbereich liegt das markante Hoch aus dem Dezember 2021. Ein erfolgreicher Vorstoß würde den Weg in Richtung 70 US-Dollar ebnen. Trotz vielversprechender Ansätze wollte es der Aktie bislang nicht gelingen, sich entscheidend von 64 US-Dollar abzusetzen. In diesem Punkt muss Cisco Systems nachbessern. Etwaige Rücksetzer sollten tunlichst auf 60 US-Dollar begrenzt bleiben. Die Analysten der Schweizer UBS bestätigten kürzlich noch einmal ihr Votum „neutral“ für die Aktie, hoben aber gleichzeitig das Kursziel von 62 US-Dollar auf 70 US-Dollar an.