ASML – Widerstand ist eine ganz harte Nuss

Die Aufgabenstellung war und ist für die Aktie des niederländischen Anlagenbauers für die Chipindustrie ASML (WKN: A1J4U4 | ISIN: NL0010273215 | Ticker-Symbol: ASME) eindeutig: Es hilft nichts. ASML muss über die 750 Euro. Doch genau dieser Kursbereich stellte sich zuletzt ein ums andere Mal als unüberwindbare Hürde dar.

ASML Holdings Aktienchart bei Börsennews

Der obere Chart verdeutlicht die Relevanz des Widerstandsbereichs. Ein Ausbruch über die 750 Euro würde schnelle Kursgewinne in Richtung 800 Euro in Aussicht stellen. So aber ist die Tür nach wie vor verschlossen und die ASML-Aktie schiebt sich zwischen den 750 Euro und 700 Euro seitwärts. Ein Verlassen der aktuellen Schiebezone würde entsprechende charttechnische Signale auslösen. Sollte es über die 750 Euro gehen, würden die bereits angesprochenen 800 Euro als Ziel warten. Ein Rücksetzer unter die 700 Euro würde hingegen das Chartbild massiv eintrüben und könnte zugleich zu weiteren Abgaben in Richtung 670 Euro führen. Die Analysten von JPMorgan bleiben grundsätzlich positiv für die ASML-Aktie und bestätigten ihr Votum „overweight“ für die Aktie.

Infineon – Bereitet die Aktie den ultimativen Befreiungsschlag vor?

Für die Infineon-Aktie (WKN: 623100 | ISIN: DE0006231004 | Ticker-Symbol: IFX) geht es in den kommenden Tagen und Wochen um viel. Der untere 5-Jahres-Chart auf Wochenbasis unterstreicht die interessante Ausgangslage.

Infineon Aktienchart

Infineon übt aktuell immensen Druck auf den markanten und zugleich zentralen Widerstandsbereich 38 Euro / 40+ Euro aus. Diverse Horizontalwiderstände bilden in diesem Bereich ein schier undurchdringliches Cluster. Sollte es Infineon allerdings gelingen, diesen Widerstandsbereich zu durchbrechen, würde sich die Tür auf der Oberseite weit öffnen. Sollte das Unterfangen gelingen, würde das markante Hoch bei 43,8+ Euro auf die Aktie warten. Dieses hatte Infineon im Jahr 2021 ausgebildet. Allerdings dürfte das Ganze ob der Relevanz der Zone 38 Euro / 40+ Euro kein Selbstläufer werden. Um das Momentum nicht zu gefährden, sollten etwaige Rücksetzer eng begrenzt bleiben; im besten Fall auf 36 Euro. Eine Bewegung unter die 35 Euro würde hingegen eine Neubewertung der Lage notwendig machen.