Starkes Wachstum im Heimatmarkt

BYD hat sich in China klar als Tesla-Rivale positioniert. Im Jahr 2024 konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von über 100 Milliarden US-Dollar erzielen – ein Plus, das die Konkurrenz zunehmend unter Druck setzt. Besonders gefragt: günstige E-Modelle, die den chinesischen Massenmarkt erobern. Im März 2025 stiegen die Auslieferungen erneut deutlich, BYD bleibt damit Marktführer im chinesischen E-Auto-Segment.

Milliarden-Investition in Indien geplant

Mit einer angekündigten Investition von 10 Milliarden Dollar will BYD nun in den indischen Markt expandieren. In Hyderabad wurde ein 200 Hektar großes Gelände für eine neue Produktionsstätte identifiziert, in der sowohl Batterien als auch komplette Fahrzeuge vom Band laufen sollen. Diese Entscheidung ist Teil einer langfristigen Strategie, die globale Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu reduzieren und neue Wachstumspole zu erschließen.

Analysten reagieren optimistisch

Die Börse honoriert BYDs Expansionspläne: Nach den neuesten Ankündigungen stieg die Aktie um rund 6 %. Goldman Sachs hob das Kursziel zuletzt auf 60 EUR an – ausgehend vom aktuellen Stand von 47,22 EUR ergibt sich ein theoretisches Kurspotenzial von über 25 %.

Analysten sehen insbesondere in der frühen Marktpräsenz in Indien einen entscheidenden Vorteil gegenüber Konkurrenten wie Tesla, die dort noch keine eigenen Werke betreiben.

Politische Risiken bleiben

Allerdings ist BYD nicht immun gegen geopolitische Spannungen. Die zuletzt wieder aufkommenden Zolldiskussionen zwischen den USA und China könnten auch BYDs internationale Pläne ausbremsen. Investoren sollten die Entwicklung rund um mögliche Importbarrieren im Blick behalten.