Trumps Hin und Her mit den Zöllen und die daraus resultierenden Marktverwerfungen dürften selbst die hartgesottensten Börsianer an den Rand des Wahnsinns bringen. Gold präsentiert sich unverändert in Rekordlaune und bläst zur Stunde zur Rekordjagd.

Mit den US-Verbraucherpreisdaten für März galt es am heutigen Donnerstag jedoch noch, eine wichtige Hürde zu umschiffen. Mittlerweile sind die Preisdaten raus. Sie gaben Gold weiteren Schwung. Morgen gibt es noch die Daten für die US-Erzeugerpreise für März. Auch diese haben das Potential, ein Stolperstein für Gold zu werden. Der Goldpreis hat sich nach seinem kleinen Schwächeanfall wieder auf über 3.100 US-Dollar vorgekämpft. Das nächste Kursziel könnte 3.500 US-Dollar lauten.

Der haussierende Goldpreis könnte nun wieder die Goldproduzenten auf Trab bringen. Ein Großteil von ihnen musste zuletzt Federn lassen; so auch Barrick Gold.

Barrick Gold - Das könnte was werden, wenn…

Für die Aktie des kanadischen Gold- und Kupferproduzenten Barrick Gold (WKN: 870450 | ISIN: CA0679011084 | Ticker-Symbol: ABR) kam es zuletzt knüppeldick. Die schlechte Marktstimmung setzte ihr massiv zu. Darüber hinaus erlebte der Kupferpreis einen veritablen Crash. Auch das ging nicht spurlos an den Kanadiern vorbei.

Barrick Gold Aktienanalyse im Chart

Der scharfe Rücksetzer hat Barrick Gold noch einmal auf 17 US-Dollar geführt. Der zentrale Unterstützungsbereich 16,6 US-Dollar / 16,0 US-Dollar blieb hingegen unberührt. Ein Rücksetzer unter die 16 US-Dollar hätte eine Neubewertung notwendig gemacht. Barrick Gold legte zuletzt wieder zu. Dennoch ist das Ganze noch mit Vorsicht zu genießen. Für Barrick Gold muss es darum gehen, den markanten Widerstandsbereich 19,5 US-Dollar / 20,0 US-Dollar aufzubrechen, um sich weiteres Aufwärtspotential zu eröffnen. Sollte es dazu kommen, würde das aktuell gültige 52-Wochen-Hoch im Bereich von 21,3 US-Dollar in den Fokus rücken. Etwaige Rücksetzer sollten nun im besten Fall auf 17 US-Dollar begrenzt bleiben.