Umsatzwachstum dank KI und Cloud-Infrastruktur

Ein großer Treiber für das Wachstum bleibt der Boom im Bereich künstliche Intelligenz. Die Nachfrage nach leistungsstarker Server-Hardware, insbesondere mit Nvidia-GPUs, hat Dell ein Umsatzplus von 11 % im Vergleich zum Vorjahr beschert. Das Segment Infrastructure Solutions Group (ISG), das Server und Speicherlösungen umfasst, legte sogar um 21 % auf 10,6 Milliarden USD zu.

Die PC-Sparte zeigt sich hingegen stabil: Der Umsatz lag bei 12,7 Milliarden USD, ein Plus von 6 % im Vergleich zum Vorquartal. Besonders im Unternehmensgeschäft konnte Dell wachsen, während der private Endkundenmarkt weiter schwächelt.

Gewinnsteigerung, aber Margendruck bleibt

Trotz des hohen Umsatzes sorgten die Gewinnmargen für Zurückhaltung bei Investoren. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 2,20 USD, übertraf damit die Erwartungen von 1,73 USD, doch die Bruttomarge sank auf 22,3 % – ein Zeichen für steigende Kosten und Preisdruck im Hardwaregeschäft.

Analysten sehen Dell weiterhin positiv: Mizuho reduzierte zwar das Kursziel leicht auf 140 USD, hält aber an der Einstufung „Outperform“ fest.

Community-Stimmung

In Anlegerforen zeigt sich eine gespaltene Meinung. Während einige Investoren auf die langfristigen Wachstumschancen durch KI und Cloud setzen, sehen andere die schwachen Margen als Warnsignal. Ein Nutzer kommentiert: „Top-Zahlen, aber wenn die Margen weiter schrumpfen, könnte das auf Dauer problematisch werden.“

Fazit: Korrektur oder Einstiegschance?

Dell bleibt stark im Geschäft mit KI-Servern und Cloud-Lösungen, aber die Marktreaktion zeigt, dass Anleger vorsichtig bleiben. Falls die Aktie weiter nachgibt, könnte sich eine günstige Kaufgelegenheit ergeben. Ob der Kurs die 100 EUR-Marke erneut knacken kann, hängt davon ab, wie Dell seine Kostenstrukturen optimiert.