Deutsche Telekom steigt in Bitcoin-Mining ein: Krypto-Strategie sorgt für Aufsehen

Die Deutsche Telekom plant, ihr Engagement im Kryptowährungssektor auszubauen. Auf der Fachkonferenz BTC Prague in Prag gab ein Unternehmensvertreter Einblicke in zukünftige Vorhaben.

Engagement im Bitcoin-Mining

Die Deutsche Telekom, einer der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland, hat angekündigt, sich im Krypto-Mining zu engagieren. Dirk Röder, Leiter des Blockchain Solution Centers bei T-Systems MMS, erklärte auf der Konferenz, dass das Unternehmen bald in die „digitale monetäre Fotosynthese“ einsteigen werde. Obwohl dieser Begriff nicht weiter erläutert wurde, deutete Röder auf mögliche Bitcoin-Mining-Pläne hin. Auf Nachfrage des Bitcoin-Influencers Joe Nakamoto bestätigte Röder, dass die Telekom Bitcoins schürfen werde.

Bereitschaft und Erfahrung in der Kryptowelt

Die Deutsche Telekom ist bereits seit 2023 im Krypto-Sektor aktiv und betreibt Bitcoin-Nodes, die das Bitcoin-Netzwerk stabilisieren und sichern. Zudem fungiert das Unternehmen als Validator im Polygon-Netzwerk, wo es Staking- und Validierungsdienste anbietet und dafür Belohnungen erhält. Polygon beherbergt zehntausende dezentrale Anwendungen und verzeichnet täglich über drei Millionen Transaktionen mit einem Gesamtwert von 1,2 Milliarden Dollar.

Erweiterung der Blockchain-Aktivitäten

Neben Bitcoin und Polygon betreibt die Deutsche Telekom Validatoren für Netzwerke wie Ethereum, Polkadot, Celo und Chainlink. Mit dem geplanten Einstieg in das Bitcoin-Mining will das Unternehmen seine Präsenz im Web3-Ökosystem weiter ausbauen. Web3 bezeichnet eine neue Generation des World Wide Web, das auf Blockchain-Technologie basiert und eine dezentralisierte, tokenbasierte Wirtschaft fördert.

Einfluss der US-Politik auf den Kryptomarkt

In den USA steht die Haltung gegenüber Kryptowährungen auf der politischen Agenda. Der ehemalige Präsident Donald Trump, der sich eine zweite Amtszeit erhofft, hat seine Meinung zu Bitcoin geändert. Während er 2019 Bitcoin noch kritisch sah, äußerte er sich im März positiv über Kryptowährungen und sieht Bitcoin-Mining als wichtige Verteidigung gegen eine digitale Zentralbankwährung (CBDC).

Marktauswirkungen und Analystenprognosen

Trumps neuer Enthusiasmus für Kryptowährungen wird von der Krypto-Industrie positiv aufgenommen. Analysten und Führungskräfte von Krypto-Börsen erwarten bei einer möglichen Wiederwahl Trumps weniger Regulierung und mehr Liberalität im Kryptomarkt. Dies könnte das Vertrauen der Anleger stärken und den Bitcoin-Kurs in neue Höhen treiben. David Bailey, CEO des Bitcoin Magazine, prognostiziert einen erheblichen Anstieg des Bitcoin-Wertes und plant eine 100-Millionen-Dollar-Kampagne zur Förderung des Themas im Wahlkampf. Forbes sieht in Bitcoin eine mögliche Alternative zu US-Staatsanleihen, was weiteres Wachstumspotenzial signalisiert.