Innovationsklage gegen Duracell

BASF (aktueller Kurs: 41,00 EUR) hat die Schlagzeilen diese Woche mit einer brisanten Klage gegen Duracell – ein Tochterunternehmen von Warren Buffetts Berkshire Hathaway – dominiert. Der Vorwurf: Duracell habe sich unrechtmäßig technologische Informationen über Lithium-Ionen-Batterien angeeignet, die BASF entwickelt und geschützt habe.

Die Klage wurde in den USA eingereicht und zielt auf den Schutz sensibler Daten im schnell wachsenden Energiesegment. Während die rechtlichen Details noch geprüft werden, reagierte der Markt verhalten – die BASF-Aktie konnte sich trotz der Schärfe des Vorwurfs auf dem Niveau um 41 EUR stabil halten.

Chemiegeschäft im Wandel

Parallel zur juristischen Auseinandersetzung treibt BASF seine Innovationsstrategie weiter voran. Jüngst präsentierte der Konzern mit Sokalan CP 301 einen neuen, vollständig biologisch abbaubaren Dispergierstoff für Reinigungsmittel – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Produktportfolios. Der Markt für solche Spezialchemikalien wächst jährlich um rund 4 %, und BASF positioniert sich hier konsequent als Premiumanbieter.

BASF glänzt in der Logistik

Ebenfalls bemerkenswert: Auf dem RailFreight Summit 2025 wurde BASF als „Shipper of the Year“ ausgezeichnet. Der Chemieriese hat seine Schienentransporte in Europa erheblich ausgebaut, was nicht nur Kosten senkt, sondern auch CO2-Emissionen reduziert – ein Signal an ESG-orientierte Investoren. Dies unterstreicht die zunehmende Relevanz effizienter Lieferketten auch im Industriesektor.

Marktumfeld und Bewertung

Die Aktie von BASF bleibt ein Klassiker für Value-Investoren: Mit einer erwarteten Dividendenrendite von rund 6,5 % und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von unter 9 wirkt der Titel günstig bewertet. Doch geopolitische Risiken, Energiekosten und globale Nachfrageschwächen drücken auf die Stimmung. Langfristige Impulse könnten aus dem Ausbau des Batteriegeschäfts und wachstumsstarker Chemiesparten kommen.

Ausblick: Recht behalten – und Richtung halten

Ob BASF mit der Klage gegen Duracell Erfolg hat, ist offen. Klar ist aber: Das Unternehmen will sein Technologieprofil schärfen, neue Märkte erobern und Innovation mit Nachhaltigkeit verbinden. Anleger honorieren diesen Kurs – noch vorsichtig, aber zunehmend interessiert.