Zoll-Keule trifft nicht alle: Apple & Co. atmen auf

Mitten im eskalierenden Handelskonflikt zwischen Washington und Peking hat US-Präsident Donald Trump die Importzölle für chinesische Produkte auf schwindelerregende 145 Prozent erhöht. Doch nun überrascht die US-Zollbehörde mit einem entscheidenden Rückzieher: Bestimmte Elektronikprodukte werden von den Strafmaßnahmen ausgenommen. Das berichtet unter anderem Tagesschau.de unter Berufung auf offizielle Regierungsdokumente.

Von der Ausnahme betroffen sind Smartphones, Computer und weitere Hightech-Komponenten wie Halbleiter, Solarzellen, Flachbildfernseher, Flash-Speicher, Speicherkarten und Datenträger. Ein entsprechendes Memorandum des Präsidenten begründet die Sonderregelung mit der Sorge, dass drastische Preissteigerungen bei Elektronikprodukten die US-Verbraucher hart treffen würden.

Rettung in letzter Minute: iPhone-Zölle hätten den Markt zerschmettert

Der Tech-Gigant Apple ist einer der größten Profiteure der neuen Ausnahmeliste. Das Unternehmen aus Cupertino lässt nach wie vor bis zu 80 Prozent seiner iPhones, iPads und Macs in China fertigen – trotz jüngster Produktionsverlagerungen nach Indien und Vietnam. Ohne die Ausnahmegenehmigung hätte Apple die erhöhten Zölle vollständig weitergeben müssen – ein iPhone hätte unter diesen Bedingungen Preise erreicht, die den Absatz zum Erliegen gebracht hätten.

Die Zahlen unterstreichen die Brisanz: Laut Statista erzielte Apple im Geschäftsjahr 2024 allein mit dem iPhone 201 Milliarden US-Dollar (rund 180 Mrd. Euro) Umsatz. Trumps Kehrtwende sichert also nicht nur das Kerngeschäft des Unternehmens, sondern schützt auch Abermillionen Verbraucher vor einem Preisschock.

Marktwert im Sturzflug – aber Apple-Aktie springt zurück

Trotz der nun erlassenen Ausnahmen musste Apple zuletzt einen empfindlichen Kursrückgang hinnehmen. Von einem Allzeithoch von 3,7 Billionen US-Dollar fiel die Marktkapitalisierung auf aktuell 2,98 Billionen Dollar – ein Rückgang von rund 20 Prozent. Der Absturz bedeutete gleichzeitig den Verlust des Titels „wertvollstes Unternehmen der Welt“. Diesen Rang hat nun Microsoft übernommen, das unter der Ägide von Gründer Bill Gates wieder an der Spitze steht.

Doch die Erleichterung über die Zolllockerung zeigte heute Wirkung: Die Apple-Aktie sprang im frühen New Yorker Handel um 5,7 Prozent nach oben. Ein Zeichen dafür, dass Investoren die Entschärfung der Zollpolitik als unmittelbare Entlastung für das Unternehmen werten.