TC Unterhaltungselektronik WKN: 745420 ISIN: DE0007454209 Kürzel: TCU Technologie : Unterhaltungselektronik









|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | TC UNTERHALTUNGSELEKTRONIK Hauptdiskussion |
Indizes mit TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie
Index | Perf. |
---|---|
CDAX Index | -1,10 % |
CDAX (Kurs-Index) | -1,10 % |
General All-Share Index (Performance-Index) | -1,43 % |
General All-Share Index (Kurs-Index) | -1,43 % |
DAXsector All Consumer Index (Kurs-Index) | -0,60 % |
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 0 Stk |
---|---|
Gesamt | 0 Stk |
Partner-News
AnzeigeGestern 18:53 Uhr • Partner • XTB
Gestern 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:00 Uhr • Partner • BNP Paribas
Gestern 14:24 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
1:06 Uhr • Meldungen • IRW-News
Gestern 22:10 Uhr • Partner • MediaFeed
Gestern 22:01 Uhr • Partner • MediaFeed
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TTMzero RT | 1743179409 28. Mar | 0,135 EUR | |||||
Stuttgart | 0,120 | 500 Stk | 0,150 | 1.960 Stk | 1743178505 28. Mar | 0,120 EUR | |
Frankfurt | 0,120 | 500 Stk | 0,188 | 1743145682 28. Mar | 0,120 EUR | ||
ges. 0 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
153 Tsd. |
Anzahl der Aktien |
1,3 Mio. |
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 50,39 |
Petra Bauersachs | 25,01 |
Guido Ciburski | 24,60 |
Standortregion
Land | Deutschland |
---|---|
Kontinent | Europa |
Region | Europa und Zentralasien, Westeuropa |
Abkommen | EU, G20, G7, NATO, OECD |

Grundlegende Daten zur TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cash-Flow | 71.981 | -30 Tsd. | - | - | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 39,32 % | - | - | - | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 154,30 | - | - | - | - | - | - |
EBIT | 509 Tsd. | -0,1 Mio. | - | - | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 181 Tsd. | - | - | - | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 509 Tsd. | - | - | - | - | - | - |
Steuern | 199 Tsd. | - | - | - | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | 310 Tsd. | - | - | - | - | - | - |
Info TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie
TC Unterhaltungselektronik
Die TC Unterhaltungselektronik AG ist auf die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von TV-Zusatzgeräten spezialisiert. Das wohl bekannteste Produkt des Unternehmens ist die "Fernseh-Fee", ein Decoder, der Werbung im Fernsehen und auf Videoaufzeichnungen unterdrückt. Dabei handelt es sich um eine Modifizierung der i-Box des Unternehmens, die individuelles und intelligentes Fernsehen ermöglicht. Mit ihrer Hilfe kann der Zuschauer über das Fernsehgerät eine TV-Zeitschrift abrufen, seine Vorlieben speichern und einen Kinderschutz eingeben. Es ist eine Wahl aus über 500 Programmsparten und weiteren 500 Kriterien wie beispielsweise Schauspieler, Regisseure, Pop-Gruppe oder Bundesliga-Verein möglich. 2013 wird TC Unterhaltungselektronik mit “Fernseh-Fee 2.0.“ eine modifizierte Version des Kernproduktes auf den Markt bringen. Bei der Weiterentwicklung handelt es sich um den ersten Sat-Receiver auf Android-Basis, der bereits einen eigenen Tuner (Sat/Kabel/DVB-T) enthält. Die TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie gehört zur Branche Technologie und dem Wirtschaftszweig Unterhaltungselektronik.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie liegt bei 0,135 EUR (28. Mär, 17:30:09 Uhr). Somit hat sich die TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie gegenüber dem Vortag noch nicht bewegt. Auf einen Monat gesehen, hat die TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie mittlerweile -5,26 % verloren. Betrachtet man den Zeitraum auf ein Jahr gesehen, ist die TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie weder Gewinner noch Verlierer. Derzeit notiert die Aktie mit +100,00 % über ihrem 52-Wochen Tief und mit +100,00 % sogar über dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie aktuell bei 0,95 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Für TC UNTERHALTUNGSELEKTR. wird uns aktuell kein Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) übermittelt. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2022 übermitteltem Cash-Flow von -30 Tsd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie -0,02 EUR und ergibt mit dem aktuellen Kurs der TC UNTERHALTUNGSELEKTR. Aktie von 0,135 EUR ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell -5,80 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für TC UNTERHALTUNGSELEKTR. wird uns momentan kein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bereitgestellt. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für TC UNTERHALTUNGSELEKTR. in Höhe von 0,56 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 310 Tsd. EUR aus 2021 nutzen, diesen Wert durch die 1,3 Mio. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 0,135 EUR verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.