ENGIE WKN: A0ER6Q ISIN: FR0010208488 Kürzel: ENGI Versorger : Sonstige Versorger


Antizykliker als Kaufgelegenheit heute 2,2 % nach Norden

|
Themen zum Wert | ||
---|---|---|---|
1 | GDF SUEZ Hauptdiskussion |
ENGIE günstig handeln
Kostenvergleich pro Trade bei einem 5.000 € Ordervolumen, je nach Handelsplatz
Broker | Gettex | Xetra |
---|---|---|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
SMARTBROKER+ bietet das günstigste Komplettpaket (Stiftung Warentest Finanztest 12/2023) |
*ab 500 € Ordervolumen über gettex für 0 €, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Indizes mit ENGIE Aktie
Index | Perf. |
---|---|
MSCI World Index | +1,30 % |
STOXX Europe Total Market USD (Net Return) Index | -0,35 % |
iShares MSCI World ETF Index | -0,51 % |
STOXX Europe 600 USD (Price) Index | -0,41 % |
EURO STOXX EUR (Net Return) Index | -0,49 % |
Kursdetails
Tagesvolumen
in EUR gehandelt | 8,4 Mio. Stk |
---|---|
in USD gehandelt | 2.478 Stk |
in CHF gehandelt | 0 Stk |
Gesamt | 8,4 Mio. Stk |
News zur ENGIE Aktie
2. Apr 8:05 Uhr • Artikel • dpa-AFX
2. Apr 7:35 Uhr • Artikel • dpa-AFX
20. Jan 13:14 Uhr • Artikel • dpa-AFX
24.11.2024 4:02 Uhr • Partner • Aktienwelt360
06.11.2024 16:14 Uhr • Service • BörsenNEWS.de
02.08.2024 11:08 Uhr • Artikel • dpa-AFX
02.08.2024 4:33 Uhr • Partner • Wallstreet Online
01.08.2024 12:08 Uhr • Service • BörsenNEWS.de
Partner-News
Anzeige7:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 18:00 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 16:46 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 15:30 Uhr • Partner • Societe Generale
Gestern 15:28 Uhr • Partner • Societe Generale
Aktien-News
1:25 Uhr • Meldungen • IRW-News
0:03 Uhr • Meldungen • IRW-News
Gestern 23:36 Uhr • Meldungen • EQS News
Gestern 22:32 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Gestern 20:50 Uhr • Artikel • dpa-AFX
Geld/Brief Kurse
Neu ladenBörse | Geld | Vol. | Brief | Vol. | Zeit | Vol. ges. | Kurs |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nasdaq OTC | 1744935000 02:10 | 2.478 Stk | 20,42 USD | ||||
Lang & Schwarz | 18,76 | 269 Stk | 18,86 | 269 Stk | 1744923633 17. Apr | 1.468 Stk | 18,81 EUR |
L&S Exchange | 18,76 | 269 Stk | 18,86 | 269 Stk | 1744923633 17. Apr | 13.284 Stk | 18,81 EUR |
Gettex | 18,63 | 250 Stk | 18,87 | 250 Stk | 1744922611 17. Apr | 1.402 Stk | 18,80 EUR |
Tradegate | 18,75 | 300 Stk | 18,85 | 300 Stk | 1744921586 17. Apr | 43.846 Stk | 18,80 EUR |
Quotrix Düsseldorf | 18,63 | 330 Stk | 18,87 | 330 Stk | 1744919987 17. Apr | 18,75 EUR | |
TTMzero RT | 1744917598 17. Apr | 18,80 EUR | |||||
Baader Bank | 18,63 | 18,87 | 1744917589 17. Apr | 18,75 EUR | |||
Düsseldorf | 18,57 | 340 Stk | 18,93 | 340 Stk | 1744911029 17. Apr | 18,69 EUR | |
Eurex | 1744908300 17. Apr | 18,67 EUR | |||||
London | 18,47 | 20.000 Stk | 18,94 | 20.000 Stk | 1744906424 17. Apr | 128 Tsd. Stk | 18,68 EUR |
Wien | 18,24 | 19,22 | 1744905005 17. Apr | 18,70 EUR | |||
Xetra | 18,72 | 1 Stk | 18,75 | 48 Stk | 1744904130 17. Apr | 2.686 Stk | 18,69 EUR |
München | 18,75 | 300 Stk | 18,85 | 300 Stk | 1744903520 17. Apr | 20 Stk | 18,72 EUR |
Hannover | 18,63 | 500 Stk | 18,87 | 500 Stk | 1744903506 17. Apr | 18,73 EUR | |
Hamburg | 18,63 | 500 Stk | 18,87 | 500 Stk | 1744903505 17. Apr | 18,73 EUR | |
Sofia | 14,68 | 14,69 | 1744898411 17. Apr | 18,70 EUR | |||
Frankfurt | 18,63 | 500 Stk | 18,87 | 500 Stk | 1744889324 17. Apr | 950 Stk | 18,61 EUR |
Stuttgart | 18,73 | 500 Stk | 18,87 | 500 Stk | 1744882745 17. Apr | 100 Stk | 18,64 EUR |
Berlin | 18,75 | 300 Stk | 18,85 | 300 Stk | 1744870087 17. Apr | 18,79 EUR | |
Euronext Paris | 17,13 | 500 Stk | 17,40 | 883 Stk | 1744817706 16. Apr | 8,2 Mio. Stk | 18,71 EUR |
Euronext Brüssel | 17,13 | 500 Stk | 17,40 | 883 Stk | 1744817706 16. Apr | 18,71 EUR | |
BX Swiss | 17,44 | 3.551 Stk | 17,47 | 3.551 Stk | 1743780598 4. Apr | 17,32 CHF | |
ges. 8.407.396 Stk |
Börsennotierung
Marktkapitalisierung in EUR |
---|
45,8 Mrd. |
Anzahl der Aktien |
2,4 Mrd. |
Termine
15.05.2025 | Quartalsmitteilung |
---|
Aktionärsstruktur %
Freefloat | 67,86 |
Französischer Staat | 23,64 |
Groupe CDC + CNP Assurances | 4,59 |
Mitarbeiter | 3,28 |
eigene Aktien | 0,63 |
Standortregion
Land | Frankreich |
---|---|
Kontinent | Europa |
Region | Europa und Zentralasien, Westeuropa |
Abkommen | EU, G20, G7, NATO, OECD |
Grundlegende Daten zur ENGIE Aktie
Finanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 0,55 | 0,35 | 0,47 | 0,50 | - | - | - |
Gewinn je Aktie (EPS) | 1,51 | 0,06 | 0,91 | 1,68 | 1,881 | - | - |
Cash-Flow | 7,3 Mrd. | 8,6 Mrd. | 13,1 Mrd. | 13,1 Mrd. | - | - | - |
Eigenkapitalquote | 14,75 % | 13,10 % | 13,70 % | 18,23 % | - | - | - |
Verschuldungsgrad | 563,16 | 646,81 | 595,99 | 428,54 | - | - | - |
EBIT | 5,5 Mrd. | 2,7 Mrd. | 6,1 Mrd. | 9,0 Mrd. | - | - | - |
Fundamentaldaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | 4,33 | 3,80 | 2,95 | 2,83 | - | - | - |
Dividendenrendite | 4,03 % | 7,04 % | 9,09 % | 8,79 % | 8,19 % | - | - |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 8,65 | 224,97 | 17,55 | 9,05 | 9,91 | - | - |
Dividende je Aktie | 0,53 | 0,85 | 1,40 | 1,43 | 1,48 | - | - |
Bilanzdaten | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025e | 2026e | 2027e |
Umsatzerlöse | 57,9 Mrd. | 93,9 Mrd. | 82,6 Mrd. | 73,8 Mrd. | - | - | - |
Ergebnis vor Steuern | 4,6 Mrd. | -2,9 Mrd. | 3,9 Mrd. | 7,2 Mrd. | - | - | - |
Steuern | 912,0 Mio. | -3,1 Mrd. | 1,7 Mrd. | 3,1 Mrd. | - | - | - |
Jahresüberschuss/–fehlbetrag | 3,7 Mrd. | 140,0 Mio. | 2,2 Mrd. | 4,1 Mrd. | - | - | - |
Ausschüttungssumme | 1,9 Mrd. | 2,7 Mrd. | 4,1 Mrd. | 4,1 Mrd. | - | - | - |
Info ENGIE Aktie
ENGIE
ENGIE ist eine internationale Unternehmensgruppe, die im Bereich Energieversorgung mit Strom und Erdgas international tätig ist. Als einer der größten Energieversorger weltweit ist sie in der Erschließung und Produktion von Erdgas, der Erzeugung von Strom, der Energiebeschaffung und dem Energiehandel wie auch im Infrastrukturmanagement engagiert. Dazu kommen Umweltprojekte und -angebote wie Wasserversorgung und Abfallwirtschaft. Das Unternehmen ist auf allen Kontinenten der Welt tätig. Mit einer Beteiligung von über 20 Prozent ist der französische Staat Hauptaktionär der Gesellschaft. Die ENGIE Aktie gehört zur Branche Versorger und dem Wirtschaftszweig Sonstige Versorger.
Kursentwicklung
Der letzte Kurs der ENGIE Aktie liegt bei 20,42 USD (18. Apr, 02:10:00 Uhr). Damit ist die ENGIE Aktie zum Vortag um -3,45 % gefallen und liegt mit -0,73 USD unter dem Schlusskurs vom letzten Handelstag. Auf einen Monat gesehen, konnte die ENGIE Aktie um +2,15 % zulegen. Im Zeitraum eines Jahres, hat sich die ENGIE Aktie mit +19,56 % durchaus positiv entwickelt. Derzeit notiert die Aktie mit +32,81 % über ihrem 52-Wochen Tief aber bleibt mit -19,44 % unter dem 52-Wochen Hoch.
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) wurde von ENGIE zuletzt in 2024 mit 0,50 angegeben. Für Analysten stellen KUV-Werte unter eins eine Unterbewertung der jeweiligen Aktie dar. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis unterliegt jedoch permanenten Schwankungen und sollte nicht als einzige Kennzahl betrachtet werden. Nach den uns zur Verfügung stehenden Daten, läge das KUV für die ENGIE Aktie aktuell bei 0,67 und wäre für Aktienanalysten per Definition empfehlenswert, da die Aktie unterbewertet zu sein scheint.
Dividende je Aktie und Dividendenrendite
ENGIE zahlt im Geschäftsjahr 2025 eine Dividende von 1,48 USD je Aktie. Die Dividendenrendite wird für das laufende Jahr 2025 mit 8,19 % angegeben. Eine Dividendenrendite gibt den Ertrag einer Aktie als Verhältnis von Dividende und aktuellem Aktienkurs in Prozent an. Diese Information ermöglicht es, den Ertrag aus einer Aktie besser mit den Erträgen anderer Aktien vergleichen zu können. Sie wird berechnet, indem man die Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert und dann mit 100 multipliziert. Für die ENGIE Aktie, können wir mit der uns aus 2025 vorliegenden Dividende von 1,48 USD je Aktie und dem aktuellen Kurs von 20,42 USD, eine aktuelle Dividendenrendite von 7,25 % berechnen.
Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)
Das letzte für ENGIE an uns übermittelte Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) aus 2024, liegt bei 2,83 und entspräche somit ungefähr der 3-fachen Kursnotierung gegenüber dem Cash-Flow. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis setzt den Aktienkurs eines Unternehmens mit seinem Cash-Flow ins Verhältnis. Der Wert gibt das Vielfache vom Aktienpreis im Vergleich zum Cash-Flow an. Je hoher das KCV, desto teurer ist ein Unternehmen. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis errechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs geteilt durch den Cash-Flow pro Aktie. Mit dem aus 2024 übermitteltem Cash-Flow von 13,1 Mrd., beträgt der Cash-Flow pro Aktie 5,40 USD und ergibt mit dem aktuellen Kurs der ENGIE Aktie von 20,42 USD ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von aktuell 3,78 und kann im Durchschnitt eines breiten Aktienmarktes als niedriger Wert und somit als gut bewertet werden. Jedoch sollte dieser Wert Branchenspezifisch betrachtet werden, da der Cash-Flow von vielen Faktoren wie u. a. Abschreibungen beeinflusst wird.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Für ENGIE wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 9,91 angegeben. Ein veröffentlichtes KGV aus Abschlussberichten eines Unternehmens wird, insbesondere bei Aktiengesellschaften mit mehr als einer Aktiengattung, wie Stamm- und Vorzugsaktien, mit den Durchschnittswerten der Aktien berechnet. Mit den uns vorliegenden Daten könnte man aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis für ENGIE in Höhe von 12,11 berechnen. Bei dieser Berechnung ist zu beachten, dass wir hierbei die bereitgestellten Daten zum Jahresüberschuss in Höhe von 4,1 Mrd. USD aus 2024 nutzen, diesen Wert durch die 2,4 Mrd. ausstehenden Aktien teilen und mit dem aktuellen Kurs 20,42 USD verrechnen. Pauschale Aussagen darüber, ob eine Aktie kaufenswert ist oder nicht, lässt die Kennzahl zum Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nicht ohne weiteres zu. Ein niedriger KGV-Wert kann je nach Kontext positiv bewertet werden und deutet auf ein "günstiges" Unternehmen hin. Umgekehrt können Unternehmen mit einem niedrigen KGV auch hohe Verlustrisiken bergen. Eine umfassende Aktienanalyse kann das KGV jedoch nicht ersetzen, weshalb sie nur als Orientierungshilfe dienen sollte.
Die ENGIE S.A., deren Aktie unter dem Ticker-Symbol ENGI gehandelt wird, ist ein weltweit führendes Energieunternehmen mit Sitz in Paris, Frankreich. ENGIE ist in den Bereichen Stromerzeugung, Erdgas, erneuerbare Energien und Energiedienstleistungen tätig. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung nachhaltiger Energielösungen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Unternehmensprofil
ENGIE entstand 2008 durch die Fusion von Gaz de France und Suez. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der größten Energieversorger weltweit entwickelt. ENGIE betreibt eine Vielzahl von Energieanlagen, darunter thermische Kraftwerke, Wasserkraftwerke, Windparks, Solarenergieanlagen und Biomassekraftwerke. Darüber hinaus ist ENGIE ein bedeutender Akteur im Bereich der Erdgasversorgung und -infrastruktur.
Ein besonderer Schwerpunkt von ENGIE liegt auf der Förderung und Entwicklung erneuerbarer Energien. Das Unternehmen investiert stark in Projekte zur Erzeugung von grüner Energie und arbeitet kontinuierlich daran, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. ENGIE bietet auch umfassende Energiedienstleistungen an, die von Energieeffizienzlösungen bis hin zu integrierten Infrastrukturdienstleistungen reichen.
Finanzielle Leistung
Die ENGIE Aktie wird an der Euronext Paris gehandelt und ist Bestandteil des CAC 40 Index, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Frankreichs umfasst. ENGIE hat in den letzten Jahren eine robuste finanzielle Performance gezeigt, unterstützt durch ein diversifiziertes Geschäftsmodell und eine starke Position im globalen Energiemarkt. Das Unternehmen generiert Einnahmen aus dem Verkauf von Strom und Gas, dem Betrieb von Energieinfrastrukturen und der Bereitstellung von Energiedienstleistungen.
Trotz Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten konnte ENGIE seine finanzielle Stabilität bewahren. Das Unternehmen profitierte von der kontinuierlichen Nachfrage nach Energie und den langfristigen Verträgen, die stabile Einnahmequellen sichern. Zudem hat ENGIE Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung ergriffen, um seine Profitabilität zu verbessern.
Wachstumstreiber und Herausforderungen
Ein wesentlicher Wachstumstreiber für ENGIE ist die globale Energiewende hin zu erneuerbaren Energien. Die zunehmende Bedeutung von nachhaltiger Energie und die politischen Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bieten ENGIE erhebliche Wachstumschancen. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Projekte und Technologien, um seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Digitalisierung und die Integration intelligenter Energielösungen. ENGIE arbeitet daran, digitale Technologien und datengetriebene Ansätze zu nutzen, um die Effizienz seiner Energieerzeugung und -verteilung zu verbessern. Dies umfasst Smart Grids, digitale Plattformen und innovative Dienstleistungen für Kunden.
Gleichzeitig steht ENGIE vor Herausforderungen wie der Volatilität der Energiepreise und den regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Märkten. Die Energiewirtschaft ist stark reguliert, und Änderungen in der Gesetzgebung können erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit haben. Zudem muss ENGIE kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die technologische Führungsposition zu sichern.
Strategische Initiativen
Um den Herausforderungen zu begegnen und das Wachstum zu fördern, setzt ENGIE auf mehrere strategische Initiativen. Dazu gehört die kontinuierliche Erweiterung seines Portfolios an erneuerbaren Energien. Das Unternehmen investiert in neue Wind- und Solarprojekte und entwickelt innovative Lösungen wie grüne Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der operativen Effizienz und der Kostenkontrolle. ENGIE optimiert seine Geschäftsprozesse und nutzt digitale Technologien, um die Betriebskosten zu senken und die Servicequalität zu verbessern. Das Unternehmen verfolgt auch eine aktive Portfoliomanagementstrategie, um sich auf die profitabelsten Geschäftsfelder zu konzentrieren.
Fazit
Die ENGIE Aktie (ENGI) bietet Investoren die Möglichkeit, an einem führenden Energieunternehmen mit einer starken Marktposition und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit teilzuhaben. Mit einem diversifizierten Geschäftsmodell, kontinuierlichen Investitionen in erneuerbare Energien und innovativen Energiedienstleistungen ist ENGIE gut aufgestellt, um langfristig erfolgreich zu sein. Trotz der bestehenden Herausforderungen zeigt das Unternehmen eine beeindruckende Fähigkeit, sich an Marktveränderungen anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Investoren, die an die Zukunft der nachhaltigen Energie und die globale Energiewende glauben, könnten die ENGIE Aktie als eine vielversprechende Investition betrachten.