Tilgung Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Stundung Nächster Begriff: Vorzeitige Tilgung

Ein zentraler Bestandteil jeder Kreditvereinbarung, der maßgeblich die finanzielle Belastung des Schuldners sowie die Gesamtkosten des Kredits bestimmt

Die Tilgung ist ein zentraler Begriff im Kreditwesen und beschreibt den Prozess der Rückzahlung eines Kredits oder einer Schuld durch den Schuldner. Die Tilgung bezieht sich dabei auf die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung des geliehenen Kapitals (des sogenannten Kredits oder der Darlehenssumme), im Gegensatz zur Zinszahlung, die lediglich die Kosten für die Bereitstellung des Kredits abdeckt. Die Tilgung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, je nach den vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer.

Arten der Tilgung

Es gibt verschiedene Tilgungsarten, die in Kreditverträgen Anwendung finden. Diese Tilgungsarten unterscheiden sich in der Struktur und in der Art, wie die Rückzahlung des Kapitals organisiert wird:

  1. Annuitätentilgung: Bei der Annuitätentilgung zahlt der Schuldner regelmäßig gleichbleibende Raten, die sowohl Zins- als auch Tilgungsanteile enthalten. Da die Restschuld mit jeder Zahlung sinkt, verringert sich der Zinsanteil in den Raten über die Laufzeit hinweg, während der Tilgungsanteil ansteigt. Dies führt zu einer gleichmäßigen finanziellen Belastung über die gesamte Laufzeit des Kredits.

  2. Ratentilgung: Bei der Ratentilgung bleibt der Tilgungsanteil der Raten konstant, während der Zinsanteil mit jeder Zahlung abnimmt, da die Restschuld kontinuierlich sinkt. Die Ratenhöhe nimmt somit im Laufe der Zeit ab, was zu einer sinkenden finanziellen Belastung führt.

  3. Endfällige Tilgung (auch "Bullet-Tilgung"): Bei der endfälligen Tilgung werden während der Laufzeit des Kredits nur Zinsen gezahlt, und die gesamte Kreditsumme wird am Ende der Laufzeit auf einmal zurückgezahlt. Diese Art der Tilgung wird oft bei Investitionskrediten oder Anleihen verwendet, wo der Kreditnehmer erwartet, am Ende der Laufzeit über genügend Mittel zur Rückzahlung zu verfügen.

  4. Sondertilgung: Die Sondertilgung ermöglicht dem Schuldner, neben den regelmäßigen Tilgungsraten zusätzliche Zahlungen zu leisten, um die Restschuld schneller zu reduzieren. Dies führt zu einer Verkürzung der Laufzeit und zu geringeren Gesamtkosten für den Kredit, da die Zinsbelastung reduziert wird.

  5. Tilgungsfreier Kredit: Bei tilgungsfreien Krediten zahlt der Kreditnehmer während der Laufzeit nur die Zinsen, ohne das geliehene Kapital zurückzuzahlen. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt in der Regel am Ende der Laufzeit in einer Einmalzahlung oder nach Ablauf einer tilgungsfreien Phase, die oft bei Baufinanzierungen genutzt wird.

Bedeutung der Tilgung

Die Tilgung spielt eine wesentliche Rolle im Kreditwesen, da sie die Rückzahlung des geliehenen Kapitals sicherstellt und damit die Kreditwürdigkeit des Schuldners und die Risikoeinschätzung des Kreditgebers beeinflusst:

  • Schuldenabbau: Durch die Tilgung wird die Schuld des Kreditnehmers schrittweise reduziert, was die finanzielle Belastung verringert und den Schuldenstand abbaut.

  • Kreditwürdigkeit: Eine regelmäßige und pünktliche Tilgung verbessert die Kreditwürdigkeit des Schuldners, da sie zeigt, dass der Schuldner in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

  • Zinskosten: Die Art und Weise der Tilgung beeinflusst die gesamten Zinskosten eines Kredits. Eine schnellere Tilgung, wie durch Sondertilgungen, reduziert die Restschuld und damit die anfallenden Zinsen, was zu geringeren Gesamtkosten führt.

  • Finanzielle Planung: Die Tilgungsstruktur eines Kredits ist entscheidend für die finanzielle Planung eines Unternehmens oder einer Privatperson. Unterschiedliche Tilgungsarten bieten verschiedene Vorteile in Bezug auf die Planungssicherheit und die Höhe der regelmäßigen Zahlungen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Tilgungsarten

Die Wahl der Tilgungsart hängt von den individuellen Bedürfnissen und der finanziellen Situation des Schuldners ab:

  1. Annuitätentilgung

    • Vorteile: Gleichbleibende Raten bieten Planungssicherheit; Zinskosten sinken über die Laufzeit.
    • Nachteile: Höhere Zinskosten zu Beginn der Laufzeit, da die Restschuld noch hoch ist.
  2. Ratentilgung

    • Vorteile: Sinkende Ratenbelastung über die Zeit; geringere Gesamtkosten im Vergleich zur Annuitätentilgung.
    • Nachteile: Höhere Ratenbelastung zu Beginn der Laufzeit.
  3. Endfällige Tilgung

    • Vorteile: Geringere laufende Belastung, da nur Zinsen gezahlt werden; geeignet für Projekte mit erwarteten Einnahmen am Ende der Laufzeit.
    • Nachteile: Hohe Einmalbelastung am Ende der Laufzeit; insgesamt höhere Zinskosten.
  4. Sondertilgung

    • Vorteile: Flexibilität, Schulden schneller abzubauen; Einsparung von Zinskosten.
    • Nachteile: Eventuell anfallende Vorfälligkeitsentschädigungen oder Gebühren.
  5. Tilgungsfreier Kredit

    • Vorteile: Keine Tilgung während der Laufzeit; mehr finanzielle Flexibilität für andere Investitionen.
    • Nachteile: Hohe Einmalbelastung bei Fälligkeit; insgesamt höhere Zinskosten.

Fazit

Die Tilgung ist ein zentraler Bestandteil jeder Kreditvereinbarung und bestimmt maßgeblich die finanzielle Belastung des Schuldners sowie die Gesamtkosten des Kredits. Die Wahl der richtigen Tilgungsart hängt von den individuellen finanziellen Zielen, der Liquiditätssituation und der Risikobereitschaft des Schuldners ab. Eine gut geplante Tilgung kann dazu beitragen, die Schuldenlast effektiv zu reduzieren, die Kreditwürdigkeit zu stärken und langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es ist daher wichtig, die verschiedenen Tilgungsarten zu verstehen und diejenige auszuwählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.