Tagesgeldkonto Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Sparkonto Nächster Begriff: Festgeldkonto
Eine ideale Lösung für Anleger, die ihr Geld flexibel und sicher parken möchten, ohne sich an feste Laufzeiten zu binden
Ein Tagesgeldkonto ist eine flexible und sichere Form der Geldanlage, bei der Sparer ihr Kapital täglich verfügbar halten und gleichzeitig Zinsen darauf erhalten. Es stellt eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Sparkonten dar, da es oft eine höhere Verzinsung bietet, während das Guthaben jederzeit ohne Einschränkungen abgehoben oder eingezahlt werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich das Tagesgeldkonto besonders für den kurzfristigen Vermögensaufbau, Notfallrücklagen oder als Zwischenparkplatz für Kapital, das nicht direkt investiert werden soll.
Merkmale eines Tagesgeldkontos
Ein Tagesgeldkonto unterscheidet sich von anderen Kontoarten durch folgende Eigenschaften:
- Tägliche Verfügbarkeit: Im Gegensatz zu Festgeldkonten kann das Guthaben jederzeit abgehoben oder aufgestockt werden.
- Variable Verzinsung: Die Zinsen sind nicht festgelegt, sondern können sich je nach Marktlage und Zinspolitik der Bank ändern.
- Keine feste Laufzeit: Das Tagesgeldkonto kann unbegrenzt genutzt werden, ohne dass eine bestimmte Mindestdauer erforderlich ist.
- Hohe Sicherheit: Guthaben auf Tagesgeldkonten sind durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme bis zu einer bestimmten Höhe (meist 100.000 € pro Kunde und Bank innerhalb der EU) geschützt.
- Kein Zahlungsverkehr: Ein Tagesgeldkonto dient ausschließlich der Geldanlage, weshalb es keine Überweisungen an Dritte, Lastschriften oder Kartenzahlungen ermöglicht. Ein Referenzkonto (meist ein Girokonto) wird benötigt, um Ein- und Auszahlungen vorzunehmen.
Funktionsweise eines Tagesgeldkontos
- Eröffnung: Ein Tagesgeldkonto kann bei einer Bank oder Direktbank eröffnet werden, oft online ohne großen bürokratischen Aufwand.
- Einzahlung: Das Konto wird über ein festgelegtes Referenzkonto (meist ein Girokonto) mit Guthaben versorgt.
- Zinsgutschrift: Die Zinsen werden in der Regel monatlich, vierteljährlich oder jährlich gutgeschrieben und dem Guthaben hinzugefügt (Zinseszins-Effekt).
- Auszahlung: Jederzeit kann Geld vom Tagesgeldkonto auf das Referenzkonto zurücküberwiesen werden.
Unterschied zwischen Tagesgeldkonto, Girokonto und Festgeldkonto
Merkmal | Tagesgeldkonto | Girokonto | Festgeldkonto |
---|---|---|---|
Verfügbarkeit | Jederzeit | Jederzeit | Erst nach Laufzeitende |
Verzinsung | Variabel, meist höher als Girokonto | Gering oder keine | Feste, höhere Verzinsung |
Zahlungsverkehr | Nicht möglich | Voll nutzbar | Nicht möglich |
Sicherheit | Hohe Einlagensicherung | Hohe Einlagensicherung | Hohe Einlagensicherung |
Laufzeit | Keine feste Laufzeit | Keine feste Laufzeit | Feste Laufzeit (z. B. 1–10 Jahre) |
Vorteile eines Tagesgeldkontos
- Hohe Flexibilität: Im Gegensatz zu Festgeld kann jederzeit über das Guthaben verfügt werden.
- Bessere Verzinsung als Girokonten: Da Girokonten in der Regel keine oder nur sehr geringe Zinsen bieten, ist das Tagesgeldkonto eine attraktive Alternative.
- Sicherheit durch Einlagensicherung: Das Kapital ist bis zu einer gesetzlichen Grenze (meist 100.000 € in der EU) geschützt.
- Kein Risiko von Wertverlusten: Anders als bei Aktien oder Fonds gibt es keine Kursrisiken.
Nachteile eines Tagesgeldkontos
- Variable Zinsen: Die Verzinsung kann jederzeit von der Bank angepasst werden, insbesondere in Niedrigzinsphasen.
- Keine garantierten Erträge: Im Gegensatz zu Festgeld gibt es keine feste Verzinsung über eine bestimmte Laufzeit.
- Inflationsrisiko: Wenn die Inflation höher ist als der Zinssatz, verliert das Geld real an Wert.
Nutzungsmöglichkeiten eines Tagesgeldkontos
- Notfallreserve: Ideal für eine Liquiditätsreserve, die jederzeit verfügbar sein muss.
- Parken von Kapital: Wenn eine größere Summe kurzfristig nicht benötigt wird, kann sie dort mit Verzinsung zwischengelagert werden.
- Alternative zu Sparbüchern: Da Tagesgeld meist besser verzinst wird, ist es eine modernere Form des Sparens.
Fazit
Ein Tagesgeldkonto ist eine ideale Lösung für Anleger, die ihr Geld flexibel und sicher parken möchten, ohne sich an feste Laufzeiten zu binden. Es bietet höhere Zinsen als Girokonten und eine tägliche Verfügbarkeit, allerdings mit dem Nachteil variabler Zinssätze. Besonders in Niedrigzinsphasen kann die Rendite unter der Inflationsrate liegen, weshalb es sich nicht als langfristige Anlage eignet. Dennoch bleibt das Tagesgeldkonto eine beliebte und risikoarme Möglichkeit zur kurzfristigen Geldanlage.