PAX Gold (PAXG) Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Pax Dollar (USDP) Nächster Begriff: Web3-Zahlungssysteme

Ein innovatives Finanzinstrument, das physisches Gold mit den Vorteilen digitaler Technologien verbindet

PAX Gold (PAXG) ist ein tokenisierter Rohstoff-Asset, der physisches Gold auf der Blockchain repräsentiert. Entwickelt und herausgegeben von der Paxos Trust Company, einem regulierten Finanzdienstleister mit Sitz in New York, verbindet PAXG die Vorteile von Gold als wertstabilem Vermögenswert mit den technischen und ökonomischen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie. Jeder PAXG-Token entspricht genau einer Feinunze (troy ounce) eines realen Goldbarrens, der in professionellen Tresoren gelagert wird.

Als sogenannter Asset-Backed Token gehört PAXG zur Klasse der Real World Assets (RWA), die physische Vermögenswerte in digitaler Form abbilden. Ziel des Projekts ist es, den Besitz, Handel und Transfer von Gold zu vereinfachen und global zugänglich zu machen – mit der gleichen Sicherheit wie beim physischen Besitz, aber der Flexibilität eines digitalen Tokens.

Grundprinzipien und Funktionsweise von PAXG

PAX Gold ist ein auf der Ethereum-Blockchain basierender ERC-20-Token, der zu 100 % durch physisches, allokiertes Gold gedeckt ist. Dieses Gold befindet sich in Tresoren von London Bullion Market Association (LBMA)-zertifizierten Verwahrern, insbesondere bei Brink’s, einem der weltweit führenden Anbieter für Hochsicherheitslagerung.

Die Grundformel des Tokenmodells lautet:

1 PAXG=1 Feinunze physisches Gold (ca. 31,1035 g) 1 \text{ PAXG} = 1 \text{ Feinunze physisches Gold (ca. 31,1035 g)}

Der zugrunde liegende Goldbarren ist eindeutig identifizierbar und kann über eine von Paxos bereitgestellte Schnittstelle (z. B. durch Eingabe der Wallet-Adresse) jederzeit verifiziert werden. Nutzer besitzen somit indirekt einen Teil eines konkreten Goldbarrens, nicht nur einen rechnerischen Anteil an einer Gesamtreserve.

Emission und Rückgabe

  • Minting: Nutzer kaufen PAXG durch Überweisung von US-Dollar (oder Kryptowährungen) an Paxos oder autorisierte Partner. Im Gegenzug wird eine entsprechende Menge PAXG ausgegeben.
  • Burning / Redemption: Wer PAXG zurückgeben möchte, kann entweder den Wert in USD auszahlen lassen oder sich – bei ausreichend großem Volumen – das physische Gold liefern lassen.

Für institutionelle Anleger besteht die Möglichkeit, größere Mengen an PAXG in Form von London Good Delivery Bars (400-Unzen-Barren) physisch zu beziehen. Für kleinere Anleger erfolgt bei Rückgabe in der Regel eine Auszahlung des Gegenwertes in Fiatgeld.

Technologische Merkmale

PAXG nutzt den ERC-20-Standard, was ihn vollständig kompatibel mit der Ethereum-Infrastruktur macht. Dadurch kann der Token:

  • in DeFi-Protokollen als Sicherheit verwendet werden
  • in Wallets (z. B. MetaMask, Trust Wallet) gespeichert werden
  • auf dezentralen Börsen (DEX) wie Uniswap gehandelt werden
  • mit Smart Contracts automatisiert interagieren

Die Vorteile gegenüber physischem Gold bestehen vor allem in der Teilbarkeit, der schnellen Übertragbarkeit, den geringeren Transaktionskosten und der Möglichkeit, das Asset weltweit in Echtzeit zu bewegen – rund um die Uhr, ohne zentrale Instanz.

Transparenz und Regulierung

PAXG wird von der Paxos Trust Company herausgegeben, die von der New York State Department of Financial Services (NYDFS) reguliert wird. Paxos ist verpflichtet, jederzeit sicherzustellen, dass:

  • die Anzahl der ausgegebenen PAXG-Token exakt der Menge des verwahrten Goldes entspricht
  • alle Bestände regelmäßig durch unabhängige Wirtschaftsprüfer überprüft werden
  • Kundenansprüche durch segregierte Konten und Versicherungsschutz abgesichert sind

PAXG erfüllt damit strenge regulatorische Anforderungen und unterscheidet sich von vielen unregulierten oder teilgedeckten Gold-Token-Projekten im Markt.

Vergleich PAXG mit anderen Gold-Investments

Merkmal PAXG Physisches Gold Gold-ETF (z. B. GLD)
Besitzstruktur Token, gedeckt durch Barren Eigene Lagerung Anteil an Fondsbesitz
Teilbarkeit Ja (ab 0,01 PAXG) Eingeschränkt Ja
Verwahrung Brink’s (London) Eigenes Risiko Verwahrstelle des Fonds
Handelbarkeit 24/7, global Eingeschränkt Börsenzeiten
Lagergebühren Integriert in Spread Oft hoch Fondsgebühr (z. B. 0,4 %)
Regulierung NYDFS (USA) Je nach Händler Börsenzulassungspflicht

Anwendungsbereiche von PAXG

  1. Wertspeicherung (digitales Gold)
    Anleger nutzen PAXG, um ihr Portfolio gegen Inflation, Marktschwankungen und Fiat-Währungsrisiken abzusichern – ähnlich wie physisches Gold, aber digital.

  2. Sicherung in DeFi-Protokollen
    PAXG kann als Sicherheit in Kreditprotokollen (z. B. Aave, MakerDAO) hinterlegt werden. Damit lassen sich z. B. Stablecoins erzeugen, ohne das Gold verkaufen zu müssen.

  3. Goldhandel mit hoher Liquidität
    PAXG wird an vielen zentralisierten Börsen (z. B. Binance, Kraken) sowie DEXs gehandelt. Durch enge Spreads und hohe Liquidität eignet er sich auch für kurzfristige Spekulationen.

  4. Zahlungen mit Golddeckung
    Da PAXG ein übertragbarer Token ist, kann er theoretisch als Zahlungsmittel verwendet werden – mit Golddeckung und Blockchain-Sicherheit.

Vorteile von PAXG

  • 100 % physisch gedeckt mit einlösbarem Anspruch
  • Teilbar, handelbar und übertragbar wie jede Kryptowährung
  • Reguliert und geprüft durch NYDFS und externe Auditoren
  • Versicherungsschutz für das gelagerte Gold
  • Weltweiter Zugang ohne physische Grenzen

Risiken und Herausforderungen

  • Zentralisierung: Verwahrung und Emission liegen bei einem einzelnen Anbieter (Paxos). Der Besitz ist damit von der Geschäftsfähigkeit und Integrität des Emittenten abhängig.
  • KYC-Anforderungen: Die Rückgabe von PAXG gegen Fiat oder physisches Gold erfordert Identitätsverifizierung.
  • Transaktionsgebühren: Ethereum-Transaktionen können je nach Netzwerkauslastung teuer sein, wobei Layer-2-Lösungen zunehmend Abhilfe schaffen.
  • Liquiditätsrisiken bei sehr großen Volumina: Für institutionelle Anleger kann die Tokenisierung großer Goldmengen operative Grenzen aufweisen.

Mathematische Stabilitätsbeziehung

Da PAXG zu 100 % mit physischem Gold gedeckt ist, richtet sich sein Marktpreis grundsätzlich nach dem aktuellen Spotpreis für Gold pro Feinunze:

PreisPAXGSpotpreisGold±Spread \text{Preis}_{\text{PAXG}} \approx \text{Spotpreis}_{\text{Gold}} \pm \text{Spread}

Kleinere Abweichungen entstehen durch:

  • Handelsaufschläge (Spread)
  • Transaktionskosten
  • Angebot-Nachfrage auf einzelnen Börsen

Fazit

PAX Gold (PAXG) ist ein innovatives Finanzinstrument, das physisches Gold mit den Vorteilen digitaler Technologien verbindet. Als vollständig gedeckter, regulierter Gold-Token ermöglicht er einfachen, schnellen und globalen Zugang zu einem der ältesten Wertspeicher der Welt – ohne auf zentrale Intermediäre, Lagerorte oder traditionelle Finanzinstitute angewiesen zu sein.

Für Anleger, die auf Gold als Absicherung setzen, gleichzeitig aber von der Effizienz und Programmierbarkeit der Blockchain profitieren möchten, bietet PAXG eine überzeugende Alternative. Durch die strenge Regulierung, transparente Reservehaltung und zunehmende Integration in Finanz- und DeFi-Ökosysteme gilt PAXG als einer der zuverlässigsten tokenisierten Rohstoffe am Markt – und als möglicher Vorreiter für die Zukunft der digitalen Rohstoffmärkte.