Gebrauchsgeld Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Naturalgeld Nächster Begriff: Zahlungsmittel
Eine weit verbreitete frühe Geldform, die in vielen Kulturen als Zahlungsmittel genutzt wurde
Gebrauchsgeld ist eine historische Form des Geldes, die nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als nützliches Gut im Alltag verwendet wurde. Es hatte neben seiner Funktion als Tauschmittel einen eigenen praktischen Nutzen, weshalb es sich von anderen Geldformen wie Warengeld oder Fiatgeld unterschied.
Merkmale von Gebrauchsgeld
-
Doppelte Funktion
- Es diente sowohl als Zahlungsmittel als auch für den täglichen Gebrauch.
- Beispiel: Salz wurde nicht nur als Geld verwendet, sondern auch zur Konservierung von Lebensmitteln.
-
Eigenwert
- Im Gegensatz zu modernen Währungen hatte Gebrauchsgeld einen materiellen Wert, der unabhängig von seiner Geldfunktion bestand.
-
Haltbarkeit und Transportierbarkeit
- Gebrauchsgeld musste langlebig und möglichst leicht zu transportieren sein.
- Nicht alle Formen von Gebrauchsgeld waren gut lagerfähig – z. B. konnten landwirtschaftliche Produkte verderben.
Historische Beispiele für Gebrauchsgeld
1. Antike und Frühgeschichte
- Salz:
- In Rom wurden Soldaten teilweise mit Salz bezahlt (daher das Wort „Salär“).
- Salz war in vielen Regionen knapp und daher wertvoll.
- Getreide:
- In Mesopotamien (ca. 3000 v. Chr.) wurde Gerste als Standardzahlungsmittel genutzt.
- Tempelverwaltungen führten Buchhaltungssysteme auf Basis von Getreideeinheiten.
2. Mittelalter und Frühe Neuzeit
- Pelze:
- In Nordamerika und Russland dienten Pelze als Geld, da sie warm hielten und im Handel geschätzt wurden.
- Teeziegel:
- In China, Tibet und der Mongolei wurden gepresste Teeziegel als Zahlungsmittel verwendet.
- Tabak:
- In den amerikanischen Kolonien (17. Jahrhundert) wurde Tabak als Geld genutzt, da er sich leicht handeln ließ.
3. 19. und 20. Jahrhundert
- Zigaretten (Nachkriegszeit):
- Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten Zigaretten in Deutschland als Währung, da Papiergeld an Wert verloren hatte.
- Alkohol und Branntwein:
- In bestimmten Regionen wurden alkoholische Getränke als Zahlungsmittel akzeptiert.
Vor- und Nachteile von Gebrauchsgeld
Vorteile
- Wirtschaftlicher Nutzen: Auch wenn es nicht als Geld genutzt wurde, hatte es einen praktischen Wert.
- Vertrauenswürdigkeit: Menschen akzeptierten Gebrauchsgeld, weil es unabhängig vom Geldsystem nützlich war.
- Stabile Wertbasis: Da es eine physische Nachfrage hatte, war es weniger anfällig für Spekulationen als Fiatgeld.
Nachteile
- Lager- und Transportprobleme: Manche Formen (z. B. Getreide) waren schwer zu lagern oder zu transportieren.
- Schwierige Wertbestimmung: Der Wert schwankte je nach Region und Verfügbarkeit.
- Nicht immer teilbar: Ein Pelz oder ein Teeziegel konnte nicht einfach in kleinere Einheiten geteilt werden.
Fazit
Gebrauchsgeld war eine weit verbreitete frühe Geldform, die in vielen Kulturen als Zahlungsmittel genutzt wurde. Es unterschied sich von anderen Geldformen durch seinen praktischen Nutzen. Mit der Einführung von Münzen und Papiergeld wurde Gebrauchsgeld zunehmend abgelöst, bleibt aber ein bedeutendes historisches Konzept. In Krisenzeiten oder informellen Märkten kann es auch heute noch als Notwährung dienen.