Chartformation ansteigendes & fallendes Dreieck Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Drei-Monats-Geld Nächster Begriff: Dreifacher Hexensabbat

Eine relativ einfach zu identifizierende technische Chartformation, die auf eine Trendfortsetzung hindeuten könnte und es Händlern ermöglicht, gezielt Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen

Eine Chartformation ist eine visuelle Darstellung von Kursbewegungen eines Finanzinstruments in einem bestimmten Zeitraum. Das ansteigende und das fallende Dreieck gehören zu den bekanntesten und wichtigsten Fortsetzungsformationen in der technischen Analyse. Sie geben Hinweise darauf, ob sich ein bestehender Trend fortsetzen oder eine Trendumkehr erfolgen könnte.

Das ansteigende Dreieck (Ascending Triangle) ist eine bullische Formation, die in einem Aufwärtstrend auftritt oder eine Trendumkehr aus einer Seitwärtsbewegung anzeigen kann. Es besteht aus einer horizontalen Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie. Der Kurs bildet dabei immer höhere Tiefpunkte, während er mehrmals an einem Widerstand abprallt. Ein Ausbruch nach oben gilt als Bestätigung für die Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Das fallende Dreieck (Descending Triangle) ist das bärische Gegenstück zum ansteigenden Dreieck und signalisiert häufig die Fortsetzung eines Abwärtstrends. Diese Formation zeichnet sich durch eine horizontale Unterstützungslinie und eine abfallende Widerstandslinie aus. Der Kurs erreicht immer tiefere Hochpunkte, während die Unterstützung mehrmals getestet wird. Ein Durchbruch nach unten signalisiert meist eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.

Merkmale und Interpretation

Merkmal Ansteigendes Dreieck Fallendes Dreieck
Trendrichtung Meist Fortsetzung des Aufwärtstrends Meist Fortsetzung des Abwärtstrends
Obergrenze Horizontale Widerstandslinie Abfallende Widerstandslinie
Untergrenze Aufsteigende Unterstützungslinie Horizontale Unterstützungslinie
Signal Ausbruch nach oben Ausbruch nach unten
Volumenentwicklung Zunahme beim Ausbruch Zunahme beim Durchbruch nach unten

Ein entscheidendes Merkmal beider Formationen ist das Volumen. Während sich das Dreieck entwickelt, nimmt das Handelsvolumen oft ab, da sich Käufer und Verkäufer in einem Gleichgewicht befinden. Sobald der Kurs ausbricht, steigt das Volumen meist deutlich an und bestätigt die Richtung des Ausbruchs.

Strategie für den Handel

Händler nutzen ansteigende und fallende Dreiecke, um Handelsentscheidungen zu treffen. Eine klassische Strategie ist es, erst nach einem bestätigten Ausbruch zu handeln. Dabei können folgende Punkte beachtet werden:

  • Einstiegspunkt: Nach einem klaren Durchbruch durch die Widerstands- bzw. Unterstützungslinie mit erhöhtem Volumen.
  • Kursziel: Die Höhe des Dreiecks kann als Projektion für die zu erwartende Bewegung nach dem Ausbruch genutzt werden.
  • Stop-Loss: Wird meist knapp unterhalb (beim ansteigenden Dreieck) oder oberhalb (beim fallenden Dreieck) der Formation gesetzt, um Verluste zu begrenzen, falls der Ausbruch fehlschlägt.

Fazit

Das ansteigende und das fallende Dreieck sind wichtige technische Chartformationen, die auf eine Trendfortsetzung hindeuten können. Sie sind relativ einfach zu identifizieren und ermöglichen es Händlern, gezielt Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Allerdings sollte man nicht nur auf die Formation selbst vertrauen, sondern auch andere technische Indikatoren und das Volumen zur Bestätigung eines Ausbruchs nutzen.