Anzeige
+++Bohrhammer in Mexiko Neue Goldfunde wecken Übernahmefantasie - der Countdown zur Pilotmine läuft!+++

"Dogs of the Dow"-Strategie Börsenlexikon Vorheriger Begriff: FAANG (Facebook, Apple, Amazon, Netflix, Google) Nächster Begriff: Dow Jones Transportation Average (DJTA)

Ein einfaches und bewährtes Konzept für Anleger, die auf dividendenstarke Aktien setzen möchten

Die Dogs of the Dow-Strategie ist eine bekannte Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Aktien mit hoher Dividendenrendite aus dem Dow Jones Industrial Average (DJIA) auszuwählen. Sie wurde erstmals in den 1990er-Jahren populär, basiert jedoch auf der klassischen Value-Investing-Philosophie, wonach dividendenstarke Aktien langfristig höhere Renditen erwirtschaften können.

Prinzip der Strategie

Die „Dogs of the Dow“-Strategie nutzt eine einfache Regel: Jedes Jahr werden die zehn Aktien aus dem Dow Jones Index mit der höchsten Dividendenrendite ausgewählt. Die Grundannahme ist, dass Unternehmen mit hoher Dividendenrendite entweder unterbewertet sind oder in einer zyklischen Schwächephase stecken, aus der sie sich erholen können.

Die Dividendenrendite wird folgendermaßen berechnet:

Dividendenrendite=Jahresdividende je AktieAktienkurs×100 \text{Dividendenrendite} = \frac{\text{Jahresdividende je Aktie}}{\text{Aktienkurs}} \times 100

Ein Unternehmen mit hoher Dividendenrendite weist entweder eine stabile, hohe Ausschüttung oder einen gesunkenen Aktienkurs auf. Die Strategie setzt darauf, dass sich die Aktienkurse dieser Unternehmen langfristig erholen, während die Investoren durch Dividenden laufende Erträge erhalten.

Umsetzung der Strategie

Die klassische „Dogs of the Dow“-Strategie wird folgendermaßen umgesetzt:

  1. Ermittlung der zehn höchsten Dividendenrenditen

    • Am Jahresende werden die Aktien des Dow Jones Industrial Average nach Dividendenrendite sortiert.
    • Die zehn Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite werden ausgewählt.
  2. Gleichgewichtete Investition

    • Jede der zehn Aktien wird mit demselben Kapitalbetrag gekauft, um eine Gleichgewichtung im Portfolio zu erreichen.
  3. Jährliche Anpassung

    • Nach einem Jahr werden die Positionen überprüft.
    • Aktien, die nicht mehr zu den zehn dividendenstärksten Werten gehören, werden verkauft.
    • Neue Werte, die nun unter die Top 10 fallen, werden gekauft.

Diese einfache Regel macht die Strategie attraktiv für passive Anleger, die sich nicht intensiv mit der Aktienauswahl beschäftigen möchten.

Varianten der Strategie

Neben der klassischen „Dogs of the Dow“-Methode gibt es einige Abwandlungen:

  • Small Dogs of the Dow

    • Hierbei werden von den zehn „Dogs“ nur die fünf mit dem niedrigsten Aktienkurs gewählt.
    • Die Annahme ist, dass Aktien mit niedrigem Kurs und hoher Dividendenrendite das größte Erholungspotenzial haben.
  • Dow 5-Strategie

    • Diese Variante konzentriert sich ebenfalls auf nur fünf Werte mit der höchsten Dividendenrendite, jedoch unabhängig vom Kurs.
    • Dadurch kann eine noch fokussiertere Strategie entstehen, die auf besonders hohe Ausschüttungen setzt.
  • Dogs of the Dow mit Reinvestition

    • Statt die Dividenden auszuschütten, werden sie automatisch reinvestiert, um den Zinseszinseffekt zu nutzen.

Vorteile der Strategie

  • Einfache Umsetzung: Da nur einmal pro Jahr eine Anpassung erforderlich ist, ist der Zeitaufwand minimal.
  • Stabile Erträge durch Dividenden: Die Unternehmen zahlen hohe Dividenden, was regelmäßige Erträge ermöglicht.
  • Historisch gute Performance: In vielen Zeiträumen haben die „Dogs“ den Gesamtmarkt übertroffen.
  • Kosteneffizienz: Die geringe Handelsaktivität reduziert Transaktionskosten.

Nachteile und Risiken

  • Fehlende Diversifikation: Die Strategie konzentriert sich auf nur zehn Aktien, was das Risiko erhöht.
  • Keine Fundamentalanalyse: Die Auswahl basiert ausschließlich auf der Dividendenrendite, nicht auf der finanziellen Lage der Unternehmen.
  • Kein Schutz vor Kursverlusten: In Bärenmärkten können auch dividendenstarke Aktien deutliche Kursverluste erleiden.
  • Zyklische Schwächephasen: Manche Unternehmen haben hohe Dividendenrenditen, weil ihr Geschäftsmodell unter Druck steht.

Fazit

Die „Dogs of the Dow“-Strategie ist ein einfaches und bewährtes Konzept für Anleger, die auf dividendenstarke Aktien setzen möchten. Sie erfordert nur geringen Zeitaufwand und hat historisch oft den Markt geschlagen. Dennoch sollten Investoren die Schwächen der Strategie beachten und gegebenenfalls weitere fundamentale Analysen einbeziehen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.