Dividende Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Disagio Nächster Begriff: Dividendenabschlag

Eine Dividende ist eine Form der Gewinnausschüttung an die Inhaber einer Aktie

Die Dividende ist der Teil des Gewinns eines Unternehmens, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie stellt eine Ertragsquelle für Anleger dar und ist insbesondere für langfristige Investoren von Bedeutung, die auf regelmäßige Einkünfte aus ihren Kapitalanlagen setzen.

Die Höhe der Dividende wird von der Unternehmensleitung vorgeschlagen und muss von der Hauptversammlung der Aktionäre genehmigt werden. Unternehmen mit stabilen oder steigenden Dividenden werden häufig als finanziell solide angesehen, da sie zeigen, dass sie nachhaltige Gewinne erzielen und bereit sind, diese mit den Investoren zu teilen.

Arten von Dividenden

  1. Bardividende

    • Die häufigste Form der Dividendenzahlung.
    • Aktionäre erhalten einen festen Betrag pro Aktie in bar auf ihr Konto.
  2. Stock-Dividende (Aktiendividende)

    • Aktionäre erhalten zusätzliche Aktien anstelle einer Barauszahlung.
    • Dies erhöht die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien, ohne den Geldbestand des Unternehmens zu reduzieren.
  3. Sachdividende

    • Statt Geld oder Aktien erhalten Aktionäre Sachwerte wie Produkte des Unternehmens oder andere Vermögenswerte.
    • Selten in der Praxis, aber gelegentlich bei bestimmten Unternehmensstrukturen anzutreffen.
  4. Sonderdividende

    • Eine einmalige Dividendenzahlung, die zusätzlich zur regulären Dividende ausgeschüttet wird.
    • Wird häufig gezahlt, wenn ein Unternehmen außergewöhnlich hohe Gewinne erzielt oder eine Vermögensveräußerung durchgeführt hat.
  5. Interim-Dividende

    • Eine vorläufige Dividende, die während des Geschäftsjahres gezahlt wird, bevor der endgültige Jahresabschluss vorliegt.
    • Wird oft von Unternehmen mit stabilen Erträgen genutzt.

Berechnung der Dividende

Die Höhe der Dividende kann durch verschiedene Kennzahlen ausgedrückt werden:

  1. Dividendenbetrag pro Aktie

    Dividende je Aktie=Gesamtausschu¨ttungAnzahl der Aktien \text{Dividende je Aktie} = \frac{\text{Gesamtausschüttung}}{\text{Anzahl der Aktien}}

    Beispiel:

    • Ein Unternehmen schüttet 50 Millionen Euro aus.
    • Es gibt 10 Millionen Aktien.
    • Die Dividende je Aktie beträgt:

      50.000.00010.000.000=5 Euro pro Aktie \frac{50.000.000}{10.000.000} = 5 \text{ Euro pro Aktie}

  2. Dividendenrendite

    • Die Dividendenrendite gibt an, welchen Ertrag eine Aktie im Verhältnis zum aktuellen Kurs bietet.
    • Formel:

      Dividendenrendite=Dividende je AktieAktueller Aktienkurs×100 \text{Dividendenrendite} = \frac{\text{Dividende je Aktie}}{\text{Aktueller Aktienkurs}} \times 100

    Beispiel:

    • Eine Aktie kostet 100 Euro und zahlt eine Dividende von 5 Euro.
    • Die Dividendenrendite beträgt:

      5100×100=5% \frac{5}{100} \times 100 = 5 \%

  3. Ausschüttungsquote (Payout Ratio)

    • Zeigt, welcher Anteil des Gewinns als Dividende ausgezahlt wird.
    • Formel:

      Ausschu¨ttungsquote=Dividende je AktieGewinn je Aktie×100 \text{Ausschüttungsquote} = \frac{\text{Dividende je Aktie}}{\text{Gewinn je Aktie}} \times 100

    • Eine hohe Ausschüttungsquote kann bedeuten, dass ein Unternehmen große Teile seines Gewinns an Aktionäre weitergibt, anstatt in Wachstum zu investieren.

Bedeutung der Dividende für Anleger

  1. Einkommensquelle für langfristige Investoren

    • Dividenden bieten eine regelmäßige Ertragsquelle, die besonders für Rentenanleger und Pensionsfonds wichtig ist.
  2. Stabilität und Vertrauen in das Unternehmen

    • Unternehmen, die kontinuierlich Dividenden zahlen oder diese sogar erhöhen, gelten als finanziell stabil und langfristig erfolgreich.
  3. Absicherung gegen Kursverluste

    • Auch wenn Aktienkurse fallen, können Dividendenzahlungen dazu beitragen, Verluste teilweise auszugleichen.
  4. Dividendenwachstum als Inflationsschutz

    • Unternehmen, die über Jahre hinweg steigende Dividenden zahlen, können die Kaufkraft der Anleger erhalten oder sogar steigern.

Einflussfaktoren auf die Dividende

  1. Unternehmensgewinne

    • Eine steigende Profitabilität führt oft zu höheren Dividenden.
    • In Krisenzeiten werden Dividenden häufig gekürzt oder ausgesetzt.
  2. Branche und Geschäftsmodell

    • Versorger und Konsumgüterhersteller zahlen oft hohe, stabile Dividenden.
    • Technologie- und Wachstumsunternehmen reinvestieren Gewinne häufig in das Geschäft und zahlen geringe oder keine Dividenden.
  3. Konjunkturzyklus

    • In wirtschaftlichen Boomphasen sind Unternehmen oft großzügiger mit Dividenden.
    • In Rezessionen kann es zu Dividendenkürzungen kommen.
  4. Verschuldung des Unternehmens

    • Unternehmen mit hoher Verschuldung zahlen oft niedrigere Dividenden, da sie einen größeren Teil ihrer Gewinne für Zinszahlungen verwenden müssen.

Vergleich: Dividendenaktien vs. Wachstumsaktien

Merkmal Dividendenaktien Wachstumsaktien
Dividendenzahlung Regelmäßige Ausschüttungen Keine oder geringe Dividenden
Anlageziel Einkommensgenerierung Kurssteigerungen durch Wachstum
Beispielbranchen Versorger, Pharma, Finanzsektor Technologie, Start-ups, Wachstumsunternehmen
Volatilität Geringer als der Gesamtmarkt Höher, oft starke Kursschwankungen
Risikoprofil Stabil, defensiv Höheres Risiko, aber auch höheres Renditepotenzial

Steuerliche Behandlung von Dividenden

Dividenden unterliegen in vielen Ländern einer Kapitalertragssteuer. In Deutschland gilt:

  • Abgeltungssteuer von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).
  • Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 1.000 Euro pro Person (Stand 2023).
  • In den USA und anderen Ländern gibt es unterschiedliche Steuersätze, abhängig von der Haltedauer der Aktie.

Fazit

Die Dividende ist eine wichtige Ertragsquelle für Anleger und kann ein Zeichen für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens sein. Während einige Anleger auf hohe Dividendenrenditen setzen, bevorzugen andere Unternehmen mit Dividendenwachstum als Inflationsschutz.

Allerdings sollten Investoren beachten, dass hohe Dividenden nicht immer nachhaltig sind und eine diversifizierte Anlagestrategie oft sinnvoller ist als die alleinige Fokussierung auf Dividendenaktien. Wer langfristig investiert, kann durch regelmäßige Dividendenzahlungen und deren Wiederanlage (Dividenden-Reinvestment-Plan, DRIP) von einem stetigen Vermögensaufbau profitieren.