Top-Investor schlägt zu:
Der Warren Buffett des Gold- und Silbersektors kauft aggressiv diese Aktie
Anzeige

Commodity Channel Index (CCI) Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Trade and Commodity Finance (TCF) Nächster Begriff: Commodity Futures

Ein nützlicher technischer Indikator, der Händlern hilft, zyklische Trends zu erkennen und überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu identifizieren

Der Commodity Channel Index (CCI) ist ein technischer Indikator, der die Abweichung des aktuellen Kurses vom gleitenden Durchschnitt misst. Er gehört zur Gruppe der Momentum-Indikatoren und hilft Tradern, überkaufte und überverkaufte Marktzustände sowie potenzielle Trendumkehrungen zu identifizieren.

Der CCI wurde in den 1980er Jahren von Donald Lambert entwickelt und ursprünglich für den Rohstoffmarkt konzipiert. Heute wird er jedoch in Aktien-, Devisen- und Kryptowährungsmärkten ebenso genutzt.

Berechnung des CCI

Der CCI wird folgendermaßen berechnet:

CCI=Typischer PreisGleitender Durchschnitt des TP0,015×Mittlere Abweichung CCI = \frac{\text{Typischer Preis} - \text{Gleitender Durchschnitt des TP}}{0,015 \times \text{Mittlere Abweichung}}

Dabei gilt:

  • Typischer Preis (TP) = Hoch+Tief+Schlusskurs3 \frac{\text{Hoch} + \text{Tief} + \text{Schlusskurs}}{3}
  • Gleitender Durchschnitt (MA) = Durchschnitt des typischen Preises über eine festgelegte Periode (z. B. 14 oder 20 Tage).
  • Mittlere Abweichung (MD) = Durchschnitt der absoluten Abweichungen zwischen dem typischen Preis und dem gleitenden Durchschnitt.
  • Der Faktor 0,015 sorgt dafür, dass der CCI in einem normierten Bereich bleibt.

Interpretation des Commodity Channel Index

Der CCI schwankt um die Null-Linie und hat keinen festen oberen oder unteren Grenzwert. Allerdings werden Werte über +100 als überkauft und Werte unter -100 als überverkauft betrachtet.

1. Überkauft- und Überverkauft-Bereiche

  • CCI > +100: Der Markt gilt als überkauft, es könnte eine Korrektur nach unten folgen.
  • CCI < -100: Der Markt gilt als überverkauft, was auf eine mögliche Erholung hindeutet.

2. Trendumkehrsignale

  • CCI steigt über +100: Dies deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin und kann als Kaufsignal gewertet werden.
  • CCI fällt unter -100: Dies signalisiert einen starken Abwärtstrend und kann als Verkaufssignal genutzt werden.

3. Divergenzen als Frühindikator

  • Bullische Divergenz: Der Kurs bildet tiefere Tiefs, aber der CCI bildet höhere Tiefs → mögliche Trendumkehr nach oben.
  • Bärische Divergenz: Der Kurs bildet höhere Hochs, aber der CCI bildet niedrigere Hochs → mögliche Trendumkehr nach unten.

Beispiel zur Berechnung des CCI

Angenommen, wir haben folgende Kurswerte:

  • Hoch = 110 €, Tief = 100 €, Schlusskurs = 105 €
  • Typischer Preis (TP) = (110 + 100 + 105) / 3 = 105 €
  • Gleitender Durchschnitt über 14 Tage = 102 €
  • Mittlere Abweichung = 2,5 €

Berechnung des CCI:

CCI=(105102)0,015×2,5 CCI = \frac{(105 - 102)}{0,015 \times 2,5}

CCI=30,0375=80 CCI = \frac{3}{0,0375} = 80

Da der Wert unter +100 liegt, gibt es noch kein überkauftes Signal.

Unterschied zwischen CCI und anderen Indikatoren

Merkmal CCI RSI (Relative Strength Index) MACD (Moving Average Convergence Divergence)
Typ Momentum-Indikator Momentum-Oszillator Trendfolge- und Momentum-Indikator
Berechnung Abweichung vom gleitenden Durchschnitt Verhältnis von Aufwärts- zu Abwärtsbewegungen Differenz zwischen zwei gleitenden Durchschnitten
Verwendung Überkauft/Überverkauft, Trendstärke Überkauft/Überverkauft Trendbestätigung, Trendumkehr
Bester Einsatzbereich Volatile Märkte Seitwärtsmärkte Trendstarke Märkte

Anwendung des CCI in der Praxis

  1. Bestätigung von Trends

    • Wenn der CCI über +100 bleibt, deutet dies auf einen starken Aufwärtstrend hin.
    • Bleibt der CCI unter -100, bestätigt dies einen fortgesetzten Abwärtstrend.
  2. Einsatz mit anderen Indikatoren

    • Kombiniert mit Gleitenden Durchschnitten oder dem RSI kann der CCI stärkere Handelssignale liefern.
  3. Kurzfristige vs. langfristige Anwendung

    • Kurzfristige Trader verwenden einen CCI mit 7- bis 14-Tage-Perioden, um schnelle Signale zu erhalten.
    • Langfristige Investoren nutzen eine 20- bis 50-Tage-Periode, um größere Trends zu erkennen.

Vorteile des CCI

  1. Frühe Erkennung von Trendveränderungen

    • Der CCI kann Trends bereits erkennen, bevor sich der Preis bewegt.
  2. Flexibilität für verschiedene Märkte

    • Funktioniert für Aktien, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen.
  3. Einfache Anwendung

    • Klare Kauf- und Verkaufssignale durch Überkauft- und Überverkauft-Bereiche.

Nachteile des CCI

  1. Anfällig für Fehlsignale

    • In starken Trendphasen kann der CCI lange in überkauften oder überverkauften Bereichen bleiben.
  2. Erfordert zusätzliche Bestätigung

    • Sollte mit anderen Indikatoren kombiniert werden, um verlässlichere Signale zu generieren.

Fazit

Der Commodity Channel Index (CCI) ist ein vielseitiger Momentum-Indikator, der dazu dient, Überkauft- und Überverkauft-Zustände zu identifizieren und Trendveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Er eignet sich sowohl für kurzfristige Trader als auch langfristige Investoren, sollte jedoch mit anderen Indikatoren wie dem RSI, MACD oder gleitenden Durchschnitten kombiniert werden, um Fehlsignale zu vermeiden. Wer den CCI richtig einsetzt, kann gewinnbringende Kauf- und Verkaufssignale identifizieren und Marktbewegungen besser verstehen.