AIFC Arbitration Centre (IAC) Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Astana Financial Services Authority (AFSA) Nächster Begriff: Astana International Exchange (AIX)
Ein moderner, international ausgerichteter Mechanismus zur Streitbeilegung in einem wachsenden Finanzstandort
Das AIFC Arbitration Centre (IAC) ist ein spezialisiertes Schiedsgerichtszentrum mit Sitz im Astana International Financial Centre (AIFC) in der kasachischen Hauptstadt Astana. Es wurde gegründet, um eine effiziente, unabhängige und international anerkannte Streitbeilegung für wirtschafts- und handelsrechtliche Konflikte innerhalb der AIFC-Rechtsordnung zu ermöglichen. Der IAC ist Teil der institutionellen Infrastruktur des AIFC und bietet Unternehmen sowie Investoren eine moderne, vertrauenswürdige Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit – insbesondere im grenzüberschreitenden Handel und Finanzwesen.
Hintergrund und Gründung
Das AIFC wurde 2018 ins Leben gerufen, um Kasachstan als internationalen Finanzstandort zu etablieren. Um Investoren ein rechtssicheres Umfeld zu bieten, wurde im Zuge dieser Initiative auch das AIFC-eigene Gerichtssystem geschaffen, bestehend aus:
-
dem AIFC Court – einem Zivil- und Handelsgericht auf Grundlage des Common Law,
-
und dem AIFC Arbitration Centre (IAC) – einer Einrichtung zur alternativen Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution, ADR).
Das IAC ist ein eigenständiges, institutionelles Schiedsgericht, das unabhängig von kasachischen Staatsgerichten agiert und nach den Grundsätzen internationaler Schiedsgerichtsbarkeit arbeitet. Es wurde konzipiert, um insbesondere internationalen Unternehmen, die im AIFC tätig sind, ein neutrales und effizientes Forum zur Lösung von Streitigkeiten zu bieten.
Rolle und Funktion des IAC
Das IAC dient der privaten und vertraulichen Beilegung wirtschaftlicher Streitigkeiten durch Schiedsverfahren und Mediation. Es richtet sich an:
-
Unternehmen mit Sitz oder wirtschaftlicher Tätigkeit im AIFC,
-
internationale Investoren mit Verträgen unter AIFC-Recht,
-
Parteien, die in ihren Verträgen explizit das IAC als Schiedsinstitution benennen.
Das IAC bietet folgende Dienstleistungen:
-
Institutionelle Schiedsverfahren gemäß eigenen IAC Arbitration and Mediation Rules
-
Mediation und andere Formen alternativer Streitbeilegung
-
Notfall-Schiedsrichterverfahren bei dringenden Eilverfahren
-
Unterstützung bei der Auswahl qualifizierter Schiedsrichter (Schiedsrichterliste mit internationalen Experten)
-
Verfahrensmanagement in mehreren Sprachen (u. a. Englisch, Russisch, Kasachisch)
Das Verfahren ist freiwillig, basiert auf vertraglicher Vereinbarung zwischen den Parteien und bietet ein hohes Maß an Vertraulichkeit.
Rechtsgrundlage und Verfahren
Das IAC agiert auf Basis eines eigenen Regelwerks, den IAC Arbitration and Mediation Rules, die regelmäßig an internationale Standards angepasst werden. Diese Regeln lehnen sich an Vorbilder wie die Regeln der ICC (International Chamber of Commerce) oder der LCIA (London Court of International Arbitration) an.
Ein typischer Verfahrensablauf im IAC umfasst:
-
Einleitung des Verfahrens: Antrag einer Partei mit Angabe des Streitgegenstandes, Nennung des Schiedsrichters oder Vorschlag zur Ernennung.
-
Ernennung der Schiedsrichter: Entweder ein Einzelschiedsrichter oder ein Schiedsgericht mit drei Mitgliedern. Die IAC-Leitung kann bei Uneinigkeit eine Ernennung vornehmen.
-
Vorverfahren und Anhörungen: Organisation von Schriftsätzen, Beweisführung, mündliche Verhandlungen (persönlich oder virtuell).
-
Schiedsspruch: Der rechtsverbindliche Entscheid des Schiedsgerichts, der vollstreckbar ist.
Das IAC folgt dem Prinzip der Parteiautonomie, das heißt, die Streitparteien können viele Aspekte des Verfahrens selbst bestimmen – z. B. Sprache, Ort, Anzahl der Schiedsrichter und Verfahrensregeln.
Vorteile des IAC gegenüber staatlichen Gerichten
Der Einsatz eines institutionellen Schiedsgerichts wie des IAC bietet Unternehmen und Investoren eine Reihe von Vorteilen:
-
Neutralität: Unabhängigkeit von lokalen Gerichten und politischen Einflüssen
-
Fachliche Expertise: Zugang zu international anerkannten Schiedsrichtern mit Spezialisierung auf Wirtschafts- und Finanzrecht
-
Vertraulichkeit: Keine öffentliche Verhandlung, Schutz sensibler Geschäftsgeheimnisse
-
Verfahrenseffizienz: Schnelle Verfahren und feste Zeitrahmen für Entscheidungen
-
Internationale Vollstreckbarkeit: Schiedssprüche können in über 160 Staaten gemäß dem New Yorker Übereinkommen von 1958 durchgesetzt werden
Ein Schiedsspruch des IAC ist rechtlich bindend und mit einem Urteil eines ordentlichen Gerichts gleichgestellt. Er kann in den meisten Ländern durch Zwangsvollstreckung umgesetzt werden.
Internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit
Das IAC wird von einem Board of Directors geleitet, das aus erfahrenen Juristen und Schiedsrechtsexperten aus verschiedenen Rechtsräumen besteht. Auch die Liste der zugelassenen Schiedsrichter ist international besetzt, was der globalen Ausrichtung des AIFC entspricht.
Das Zentrum kooperiert mit internationalen Schiedsinstitutionen und Berufsverbänden, wie:
-
dem Chartered Institute of Arbitrators (CIArb),
-
der International Bar Association (IBA),
-
der International Council for Commercial Arbitration (ICCA).
Ziel ist es, das IAC als anerkannten Knotenpunkt für die Streitbeilegung in Zentralasien und darüber hinaus zu etablieren.
Digitalisierung und moderne Infrastruktur
Ein weiteres Merkmal des IAC ist die konsequente Digitalisierung der Verfahrensabläufe. Das Zentrum bietet eine vollständig digitale Fallverwaltung über das sogenannte eJustice-System, das auch vom AIFC-Gericht genutzt wird. Parteien können Verfahren online einreichen, Schriftverkehr digital führen und virtuelle Anhörungen abhalten.
Die digitale Infrastruktur erlaubt:
-
Teilnahme an Verfahren weltweit ohne physische Präsenz
-
Zeit- und Kostenersparnis durch reduzierte Reisetätigkeit
-
Archivierung und Sicherheit aller Unterlagen auf digitalen Plattformen
Gerade in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie hat sich dieses Modell als zukunftsweisend erwiesen.
Anwendungsbeispiele
Einige typische Szenarien für Schiedsverfahren vor dem IAC:
-
Streitigkeiten aus Investitionsverträgen mit Unternehmen im AIFC
-
Auseinandersetzungen zwischen Joint-Venture-Partnern in Kasachstan
-
Vertragsstreitigkeiten über den Handel von Rohstoffen oder Finanzprodukten
-
Konflikte im Zusammenhang mit FinTech- oder Tokenisierungsprojekten
In allen Fällen bietet das IAC eine rechtssichere Plattform, ohne die Unsicherheiten und Langwierigkeit staatlicher Verfahren in der Region.
Fazit
Das AIFC Arbitration Centre (IAC) ist ein moderner, international ausgerichteter Mechanismus zur Streitbeilegung in einem wachsenden Finanzstandort. Es bietet Unternehmen, Investoren und Vertragspartnern ein unabhängiges, effizientes und flexibles Forum zur Lösung komplexer wirtschaftlicher Konflikte – insbesondere mit Bezug zum zentralasiatischen Raum und dem AIFC.
Mit seinen klaren Regeln, der internationalen Expertise und seiner technischen Infrastruktur stellt das IAC einen bedeutenden Standortvorteil für das Astana International Financial Centre dar. Es trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit des AIFC als globalem Finanzzentrum bei und stellt sicher, dass wirtschaftliche Aktivitäten auf einem stabilen und rechtsstaatlichen Fundament beruhen. In einer zunehmend vernetzten und digitalen Finanzwelt ist das IAC ein Beispiel dafür, wie moderne Schiedsgerichtsbarkeit ausgestaltet sein kann.