Abschwungphase Börsenlexikon Vorheriger Begriff: Abschreibungen Nächster Begriff: Absichern

Ein zentraler Begriff der Konjunkturzyklen

Die Abschwungphase ist eine von vier Phasen des Konjunkturzyklus, die die wirtschaftliche Aktivität eines Landes über die Zeit hinweg beschreibt. Diese Phase ist gekennzeichnet durch eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, sinkende Investitionen, steigende Arbeitslosigkeit und eine allgemeine Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen. Sie folgt auf die Hochkonjunktur oder Boomphase und geht in die Rezession über, falls die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern.

Merkmale der Abschwungphase

  1. Rückgang des Wirtschaftswachstums:

    • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst langsamer oder schrumpft sogar.
    • Die Wachstumsraten der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren wie Produktion, Einkommen und Verbrauch sinken.
  2. Sinkende Investitionen:

    • Unternehmen reduzieren ihre Investitionen in Anlagen, Ausrüstungen und Lagerbestände aufgrund pessimistischer Geschäftsaussichten.
    • Die Zurückhaltung bei Investitionen kann zu einem weiteren Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität führen.
  3. Steigende Arbeitslosigkeit:

    • Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen entlassen Unternehmen Mitarbeiter oder stellen weniger neue Arbeitskräfte ein.
    • Die Arbeitslosenquote steigt, was das verfügbare Einkommen und den Konsum weiter verringert.
  4. Rückgang des Konsums:

    • Verbraucher neigen dazu, ihre Ausgaben zu reduzieren und mehr zu sparen, da sie unsicher über ihre wirtschaftliche Zukunft sind.
    • Ein Rückgang des Konsums trägt zur weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen bei.
  5. Geringere Inflation oder Deflation:

    • Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen nimmt ab, was zu einem Rückgang des Preisniveaus führen kann.
    • In einigen Fällen kann es zu Deflation kommen, bei der die Preise allgemein fallen.

Ursachen der Abschwungphase

  1. Überinvestitionen und Überkapazitäten:

    • Während der Hochkonjunktur investieren Unternehmen möglicherweise übermäßig, was zu Überkapazitäten führt.
    • Wenn die Nachfrage nachlässt, können diese Überkapazitäten nicht ausgelastet werden, was zu einem Rückgang der Produktion führt.
  2. Zinserhöhungen:

    • Zentralbanken könnten die Zinssätze erhöhen, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen und die Inflation zu kontrollieren.
    • Höhere Zinsen verteuern Kredite, reduzieren die Investitionsneigung und verlangsamen das Wirtschaftswachstum.
  3. Exogene Schocks:

    • Naturkatastrophen, geopolitische Ereignisse oder pandemische Ausbrüche können zu einem plötzlichen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität führen.
    • Solche Schocks können die Produktion und den Handel stören und zu einer allgemeinen Verunsicherung führen.
  4. Veränderte Konsumgewohnheiten:

    • Eine plötzliche Veränderung der Konsumgewohnheiten, beispielsweise durch ein sinkendes Vertrauen der Verbraucher, kann die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen senken.
    • Weniger Konsum führt zu niedrigeren Umsätzen und Gewinnen für Unternehmen.

Auswirkungen der Abschwungphase

  1. Soziale Auswirkungen:

    • Die steigende Arbeitslosigkeit und sinkende Einkommen können zu sozialen Spannungen und einer Verschlechterung der Lebensqualität führen.
    • Die Regierung könnte gezwungen sein, soziale Sicherheitsnetze auszubauen und Arbeitslosenunterstützung bereitzustellen.
  2. Finanzmärkte:

    • Aktienkurse tendieren dazu, in der Abschwungphase zu fallen, da die Gewinne der Unternehmen sinken und das Vertrauen der Anleger abnimmt.
    • Die Unsicherheit kann zu einer erhöhten Volatilität auf den Finanzmärkten führen.
  3. Fiskal- und Geldpolitik:

    • Regierungen und Zentralbanken könnten fiskalische und monetäre Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Dies könnte Steuererleichterungen, erhöhte Staatsausgaben oder Zinssenkungen umfassen.
    • Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Nachfrage zu stimulieren und die negativen Effekte der Abschwungphase zu mildern.

Beispiele aus der Praxis

  1. Finanzkrise 2008: Nach der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 trat die Weltwirtschaft in eine Abschwungphase ein. Hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Investitionen und ein Rückgang des Konsums prägten diese Zeit.
  2. COVID-19-Pandemie: Die COVID-19-Pandemie führte weltweit zu einer abrupten Abschwungphase, als Lockdowns und andere Einschränkungen die wirtschaftliche Aktivität stark beeinträchtigten.

Fazit

Die Abschwungphase ist eine natürliche und unvermeidliche Phase des Konjunkturzyklus, die durch eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, sinkende Investitionen, steigende Arbeitslosigkeit und rückläufigen Konsum gekennzeichnet ist. Trotz ihrer Herausforderungen bietet die Abschwungphase auch die Möglichkeit, wirtschaftliche Ungleichgewichte zu korrigieren und sich auf eine nachhaltigere Wachstumsphase vorzubereiten. Regierungen und Zentralbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Abmilderung der negativen Auswirkungen durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen. Ein Verständnis der Abschwungphase und ihrer Ursachen ist entscheidend für eine effektive Wirtschafts- und Unternehmensplanung.