Anzeige
+++Der CEO kauft ein – und das gleich zweimal Startschuss für die nächste Kursrallye?+++
Wirtschafts- & Börsenlexikon Börsen- und Finanzbegriffe mit D
187 Begriffe
mit D
Begriff | Thema | |
---|---|---|
Dividendengarantie | Ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Dividendenausschüttungen, das häufig bei Privatisierungen, Vorzugsaktien und strategischen Übernahmen eingesetzt wird | |
Dividendenkontinuität | Ein zentrales Kriterium für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf stabile und verlässliche Ausschüttungen legen | |
Dividendenrendite | Eine wichtige Kennzahl für Anleger, die auf regelmäßige Ausschüttungen setzen | |
Dividendenschein | Eine wichtige historische Funktion als Nachweis für die Dividendenzahlung, die durch die Digitalisierung des Wertpapierhandels abgelöst wurde | |
Dividendenstripping | Eine Strategie, die in der Vergangenheit häufig zur Steueroptimierung genutzt wurde, heute aber durch gesetzliche Regulierungen stark eingeschränkt ist | |
Dividendenwachstum | Eine der effektivsten Strategien für langfristige Anleger, die sowohl regelmäßige Erträge als auch Kurssteigerungen erzielen möchten | |
Dividendenwerte | Eine attraktive Anlageklasse für Investoren, die langfristige Stabilität und regelmäßige Erträge suchenine attraktive Anlageklasse für Investoren, die langfristige Stabilität und regelmäßige Erträge suchen | |
DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.) | Eine der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland | |
DJ Khaled (Centra Tech, 2018) | Ein wegweisendes Beispiel für die Durchsetzung von Werberegeln im digitalen Finanzmarkt, das zeigt, dass auch Prominente, die sich scheinbar außerhalb klassischer Finanzregeln bewegen, rechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, wenn sie ihre Reichweite zur Vermarktung von Anlageprodukten nutzen - insbesondere ohne Transparenz über wirtschaftliche Interessen | |
Do Your Own Research (DYOR) | Eine essenzielle Regel für Investoren, um Fehlinvestitionen und Betrug zu vermeiden | |
Dodd-Frank Act | Eine bedeutende Reform des Finanzsystems der USA, die darauf abzielt, das Finanzsystem widerstandsfähiger, transparenter und sicherer zu machen | |
|
||
Dodd-Frank Act (2010) | Eine der umfassendsten Finanzmarktreformen in der Geschichte der USA | |
Doji-Kerzen | Eine wichtige Candlestick-Formation, die auf Marktunsicherheit und potenzielle Trendwenden hinweisen kann | |
Doji-Trading-Strategien | Eine Strategie, die Chartanalyse, Indikatoren und Risikomanagement kombiniert, um hohe Trefferquoten und gute Risiko-Ertrags-Verhältnisse zu erreichen | |
Dollar-Gold-Konvertierbarkeit | Ein Eckpfeiler des globalen Finanzsystems nach dem Zweiten Weltkrieg | |
Dollardominanz | Ein zentraler Faktor der globalen Wirtschaft, der sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt | |
Domestic Bonds | Ein wesentliches Instrument zur Finanzierung von Unternehmen und Regierungen innerhalb eines Landes | |
Domizil | Ein zentraler Begriff im Recht, Steuerwesen und Finanzsektor, da es die rechtliche Zuständigkeit und steuerlichen Verpflichtungen eines Unternehmens oder einer Person definiert | |
Doppel-Top und Doppel-Bottom Muster | Eine bewährte Methode zur Erkennung von Trendumkehrungen, die von Tradern weltweit genutzt wird | |
Doppelbesteuerung | Ein bedeutendes steuerliches Problem, das sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene auftreten kann | |
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) | Ein wichtiges Instrument zur Förderung des internationalen Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit | |
Doppelwährungsanleihe (Dual Currency Bond) | Eine interessante Anlageform, die insbesondere für internationale Investoren, multinationale Unternehmen und Regierungen attraktiv ist | |
|
||
Dotcom Firmen (Dotcoms) | Die erste Generation von Dotcoms brachte viele Innovationen, aber auch massive Überbewertungen und Pleiten | |
Dotcom-Blase (1999–2000) | Eine der größten Spekulationsblasen der Geschichte, geprägt von Euphorie, überhöhten Erwartungen und massiven Investitionen in unprofitable Unternehmen | |
Dotcom-Blase (2000–2002) | Ein markantes Beispiel für eine spekulative Finanzblase, die durch überhöhten Optimismus und Spekulationen in einer aufstrebenden Branche angeheizt wurde | |
Dotcom-Boom (1995–2000) | Eine der größten Spekulationsblasen der Finanzgeschichte, dass das enorme Potenzial des Internets, aber auch die Gefahren übertriebener Markterwartungen zeigte | |
Dotcom-Boom vs. Tech-Boom | Zwei Begriffe, die durch einen starken Anstieg von Investitionen in Technologieunternehmen gekennzeichnet sind aber grundlegende Unterschiede aufweisen | |
Dotcom-Crash (2000–2002) | Einer der schlimmsten Börseneinbrüche der Geschichte, der die Gefahren spekulativer Überbewertungen und blinder Euphorie zeigte | |
Double Dip | Ein Begriff aus der Volkswirtschaft, der sich auf eine Rezession bezieht, die von zwei aufeinanderfolgenden Phasen der wirtschaftlichen Stagnation oder des Rückgangs begleitet wird | |
Double Smoothed Stochastics (DSS) | Ein leistungsfähiger technischer Indikator, der durch doppelte Glättung präzisere Handelssignale liefert als die klassische Stochastik | |
Double-Bottom-Muster (Doppel-Bottom) | Eine zuverlässige bullische Umkehrformation, die sich in vielen Finanzmärkten wiederholt und das Ende eines Abwärtstrends und den möglichen Beginn einer Aufwärtsbewegung signalisiert | |
Double-Chance-Zertifikate | Eine interessante Anlageoption für risikobewusste Investoren, die von steigenden Märkten profitieren wollen, aber gleichzeitig eine gewisse Verlustabsicherung suchen | |
Double-Top-Muster (Doppel-Top) | Eine zuverlässige bärische Umkehrformation, die sich in vielen Finanzmärkten wiederholt | |
|
||
Dow Jones & Company | Eine der einflussreichsten Institutionen in der Finanzwelt | |
Dow Jones Industrial Average (DJIA) | Einer der ältesten und bekanntesten Aktienindizes der Welt | |
Dow Jones Transportation Average (DJTA) | Einer der ältesten und bedeutendsten Aktienindizes, der als wichtiger Wirtschaftsindikator dient, Einblicke in die Entwicklung der Transportbranche bietet und Hinweise auf wirtschaftliche Trends gibt | |
Dow Jones Utility Average (DJUA) | Ein bedeutender Index für den US-amerikanischen Versorgungssektor, der von Investoren als defensive Anlagemöglichkeit genutzt wird | |
Dow-Dividend-Strategie | Eine einfache, bewährte Methode für Anleger, die langfristig von stabilen Dividenden profitieren möchten | |
Dow-Theory (Dow-Theorie) | Ein fundamentales Konzept der technischen Analyse, das die Grundlage vieler moderner Marktanalysen bildet | |
Down-Up-Perioden | Ein natürlicher Bestandteil der Finanzmärkte, die durch verschiedene wirtschaftliche und psychologische Faktoren beeinflusst werden können | |
Downside Deviation | Eine fortschrittliche Risikokennzahl, die gezielt negative Schwankungen eines Investments misst | |
Downside Risk | Ein essenzielles Instrument im Risikomanagement, das Anlegern dabei hilft, Verluste gezielt zu analysieren und zu minimieren |