Meta Platforms WKN: A1JWVX ISIN: US30303M1027 Kürzel: META Forum: Aktien Thema: Hauptdiskussion

454,03 EUR
+3,67 %+16,08
23. Apr, 09:13:37 Uhr, TTMzero RT
Knock-Outs auf Meta Platforms (A)
Werbung
Mit Hebel
DZ Bank
Diese Werbung richtet sich nur an Personen mit Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland. Der jeweilige Basisprospekt, etwaige Nachträge, die Endgültigen Bedingungen sowie das maßgebliche Basisinformationsblatt sind auf www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.
Kommentare 26.223
Registrieren
Pleitegeier131
Pleitegeier131, 28. Mär 17:09 Uhr
0

"Buy Europe". Schmeißt US Shares aus euren Depots wenn Ihr grün seid. So geht es mit den Zöllen und Trump keine 4 Jahre mehr gut. Für 8 Wochen gibt es schon zu viele Verwerfungen. Damit kann jeder direkt Druck auf Trump und die USA ausüben. Und wenn schon nicht Europe dann wenigstens China.

Kurzfristige Angst- und Panikreaktionen sind an der Börse selten gut
D
Dalton, 28. Mär 17:21 Uhr
0
Die EU könnte Meta untersagen, Werbung in Europa zu schalten, das wäre schon übel
W
WolfiPorsche, 28. Mär 17:46 Uhr
0

Die EU könnte Meta untersagen, Werbung in Europa zu schalten, das wäre schon übel

Hoffentlich, endlich gebits mal eine Kampfansage.Den deutschen muss klar sein , dass die Autoindustrie die wichtigste für europa ist. Wenn trump 25% ausruft, soll Europa dagegen kämpfen.
R
Robinho82, 28. Mär 23:13 Uhr
0

Kurzfristige Angst- und Panikreaktionen sind an der Börse selten gut

Das schreibt der Richtige, der in jedem Forum rumjammert, wenn der Kurs gen Süden läuft.😅 Den $ solltest du auch nicht außer Acht lassen.
MaxeKuhn
MaxeKuhn, 29. Mär 7:55 Uhr
0
Wenn der Montag rot ist sind wir an den amerikanischen märkten offiziell im abwärtstrend (NASDAQ)
m
m4758406, 28. Mär 15:19 Uhr
1
In der Debatte darüber, welche US-Branchen ins Visier genommen werden sollen, rückt die US-Tech-Industrie zunehmend in den Fokus, da sie in Europa hohe Umsätze generiert, aber durch bisherige Handelszölle weitgehend unberührt geblieben ist. Viele vermuten, dass die EU Google, Apple, Microsoft oder Meta gezielt mit Sonderabgaben oder Regulierungen belegen könnte, um den Druck auf die US-Regierung zu erhöhen. Allerdings gibt es mehrere Faktoren, die gegen direkte Strafzölle auf US-Tech-Konzerne sprechen. Erstens handelt es sich bei diesen Unternehmen um Anbieter digitaler Dienstleistungen, auf die klassische Importzölle kaum anwendbar sind. Während Zölle in der Regel auf physische Waren wie Autos, Maschinen oder Agrarprodukte erhoben werden, lässt sich ein Digitaldienst wie Facebook oder Google-Suche nicht „besteuern“ wie ein importierter Tesla oder ein Kilo US-Sojabohnen. Zweitens ist die EU wirtschaftlich stark von US-Tech abhängig. Europäische Unternehmen nutzen Google Cloud, bewerben ihre Produkte auf Meta-Plattformen und sind auf Microsofts Softwarelösungen angewiesen. Jede Maßnahme, die US-Tech-Unternehmen finanziell belastet, könnte dazu führen, dass diese die Mehrkosten einfach an europäische Firmen weitergeben, was am Ende die europäische Wirtschaft mehr schädigt als die US-Konzerne. Drittens ist Meta nicht das naheliegendste Ziel für eine EU-Gegenreaktion. Falls US-Tech getroffen wird, wären eher Apple (wegen des geschlossenen App-Store-Ökosystems), Google (aufgrund seiner Suchmaschinen-Dominanz) oder Microsoft (mit seiner Cloud-Dominanz) betroffen, während Meta zwar ein großer Player ist, aber nicht in den strategisch wichtigsten Bereichen wie Halbleiter oder Unternehmenssoftware tätig ist. Wahrscheinlicher als direkte Strafzölle auf Tech-Konzerne wären daher andere Maßnahmen. Die EU könnte höhere Importzölle auf klassische US-Produkte wie Autos (Tesla, Ford, GM), Agrarprodukte (Soja, Mais, Rindfleisch) oder Maschinenbauprodukte verhängen. Eine andere Option wäre die Einführung einer Digitalsteuer, die auf den Umsatz von US-Tech-Konzernen in Europa abzielt. Eine solche Steuer würde nicht als klassische Strafzollmaßnahme gelten, sondern als allgemeine Steuerreform, wäre aber dennoch eine gezielte Belastung für Unternehmen wie Meta oder Google. Zusätzlich könnte die EU die Datenschutzbestimmungen weiter verschärfen und damit hohe Strafzahlungen für Verstöße durchsetzen, um US-Tech indirekt zu treffen. Insgesamt ist es also wahrscheinlich, dass die EU auf Trumps Handelskrieg mit Gegenmaßnahmen reagiert. Dass sie jedoch explizit Meta oder andere Tech-Konzerne mit klassischen Strafzöllen belegt, ist eher unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit eines direkten Angriffs auf Meta, also etwa durch ein Verbot oder harte Strafen, liegt bei 30-40 %, während die Wahrscheinlichkeit von Strafzöllen gegen Meta als sehr gering einzustufen ist, unter 10 %. Falls Trump jedoch die EU wirtschaftlich besonders stark unter Druck setzt, könnte die EU sich gezwungen sehen, eine Digitalsteuer und weitere Maßnahmen gegen US-Tech-Konzerne als Teil einer umfassenderen Vergeltungsstrategie zu ergreifen. Ich habe dies nicht irgendwo gelesen, sondern aus meiner allgemeinen Kenntnis über Wirtschaft, Handelspolitik und frühere EU-Entscheidungen abgeleitet. Natürlich könnte die EU trotzdem eine überraschende Entscheidung treffen – aber basierend auf bisherigen Mustern halte ich das für unwahrscheinlich.
F
FloridaPhilipp, 28. Mär 8:45 Uhr
0
Na hoffentlich. Die sind immer viel zu devot. Aber Anleger können in der Masse eine direktes Signal setzen. Und zeitnah Mein NASDAQ ETF ist schon verkauft. Meine S&P 500 ETF verkaufe ich auch noch. Ich muss gleich noch etwas mit der Bank klären. Und dann weg damit lief ja gut bis hier hin.
D
Dalton, 28. Mär 8:19 Uhr
0
Die Eu nimmt die sozialen Medien ins Visier, sollte Trump bei seinen Strafzöllen bleiben
F
FloridaPhilipp, 28. Mär 8:04 Uhr
1
"Buy Europe". Schmeißt US Shares aus euren Depots wenn Ihr grün seid. So geht es mit den Zöllen und Trump keine 4 Jahre mehr gut. Für 8 Wochen gibt es schon zu viele Verwerfungen. Damit kann jeder direkt Druck auf Trump und die USA ausüben. Und wenn schon nicht Europe dann wenigstens China.
S
Silver004, 27. Mär 22:13 Uhr
0
Insta und WhatsApp sind halt die Giganten des Unternehmens und reine Gelddrucker ohne Konkurrenz
T
Trader_with_passion, 27. Mär 13:33 Uhr
1

90€ sind auch möglich sagt meine glaskugel 😳

Wenn Du davon überzeugt bis, dann man einen Short. Als gegen Meta bzw. ehemals Facebook zu wetten, das ist meistens schief gegangen.
B
Baselito, 27. Mär 9:05 Uhr
0

Denke 350 sind möglich. Dafür muss aber der gesamte Markt fallen

90€ sind auch möglich sagt meine glaskugel 😳
T
Trader_with_passion, 27. Mär 6:42 Uhr
0

Geht früher oder später Richtung 1000

👍Das denke ich auch. Das kann aber noch einige Monate brauchen. Mal sehen wie die nächsten Zahlen aussehen.
MaxeKuhn
MaxeKuhn, 27. Mär 6:41 Uhr
0
Denke 350 sind möglich. Dafür muss aber der gesamte Markt fallen
Cabri0fahrer
Cabri0fahrer, 26. Mär 20:38 Uhr
0

Fände es gut wenn es heute mal fällt damit ich gut einsteigen kann

Welchen Kurs hättest du gerne? Ich nehme auch noch gerne eine 3. Tranche 😅
Mehr zu diesem Wert
Thema
1 Meta Platforms Hauptdiskussion
2 Meta nach der Metamorphose
Meistdiskutiert
Thema
1 NVIDIA Hauptdiskussion +3,90 %
2 Vergnet SA - VSA Act Hauptdiskussion +26,67 %
3 ATOS Hauptdiskussion -1,39 %
4 TESLA MOTORS Hauptdiskussion +5,00 %
5 TUI Hauptforum +1,37 %
6 StrategyB +2,60 %
7 für alle, die es ehrlich meinen beim Traden.
8 RHEINMETALL Hauptdiskussion -3,24 %
9 CEOTRONICS Hauptdiskussion +2,84 %
10 Dax Prognose +1,44 %
Alle Diskussionen
Aktien
Thema
1 NVIDIA Hauptdiskussion +3,90 %
2 Vergnet SA - VSA Act Hauptdiskussion +26,67 %
3 ATOS Hauptdiskussion -1,39 %
4 TESLA MOTORS Hauptdiskussion +4,83 %
5 TUI Hauptforum +1,29 %
6 StrategyB +2,65 %
7 RHEINMETALL Hauptdiskussion -3,34 %
8 CEOTRONICS Hauptdiskussion +2,84 %
9 BYD Hauptdiskussion +3,71 %
10 Hut 8 Mining +7,34 %
Alle Diskussionen